All-in-one: 3D-Drucker plus Scanner
AIO Robotics zielt mit „Zeus“ auf eine Kombination aus 3D-Drucker und Scanner. Gegenstände lassen sich damit sowohl digital erfassen als auch nachbauen.
Das Start-Up Unternehmen AIO Robotics liefert mit seinem Produkt „Zeus“ ein Kombinationsgerät aus Scanner und Drucker. Zeus soll der erste massenproduzierte All-in-One-3D-Printer werden, der außerdem auch noch automatisch kalibrieren kann.
Bis Anfang Oktober hatte die kleine Firma dafür mehr als 110.000 Dollar auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter zusammentragen können.
Zeus soll diesen Sommer 2014 verfügbar sein. Er druckt mit dem 3D-Printer-üblichen Kunststoff PLA in einer Auflösung von maximal 100 Mikrometern.

„Zeus“ stellt ein Multifunktionsgerät im 3D-Druck- und Scanbereich dar. Mit diesen Modellen soll es auch möglich sein, 3D-Objekte zu „faxen“.
Quelle: AIO Robotics
Der integrierte Scanner besteht aus einer HD-Kamera, die mit einem Abtastlaser verbunden ist. Somit sollen Gegenstände größenbedingt in ungefähr 5 bis 30 Minuten erfasst werden.
Die Hardware besteht großteils aus Smartphone-Technik: Ein 1,7 GHz schneller ARM-Prozessor verwaltet die Scan- und Druck-Daten und soll auf Wunsch auch mit einem Cloud-Dienst zusammenarbeiten können.
Die verwendete Software sei schlau genug, kleine Lücken in einem Scan aufzufüllen.
Um nicht zwangsweise mit Drittanbieterprogrammen arbeiten zu müssen, soll sich das System über einen eigenen Touchscreen bedienen lassen, ähnlich wie dies bei anderen Multifunktionsgeräten der Fall ist.
AIO Robotics denkt zusätzlich über einen neuartigen Internet-Dienst nach, der dreidimensionale „Faxe“ verschicken kann. Dabei wird dann ein Objekt am Ausgangsort gescannt und am Empfangsort ausgedruckt.
Das All-in-One-Gerät soll rund 2500 Dollar kosten.