Google: Smarte Linsen für Diabetiker
Laut seinem offiziellen Blog plant Google elektronische Kontaktlinsen für Diabetiker, die Blutzuckerwerte durch Tränenflüssigkeit ermitteln können. Die Träger erhalten bei Schwankungen des Blutzuckerwertes dann eine Warnung.
Diabetes Mellitus ist eine zunehmende Immunstoffwechselerkrankung, bei der der Blutzucker kontrolliert und reguliert werden muss. Der Bedarf an technischer Neuerung in diesem Bereich ist groß. Um den Diabetes zu kontrollieren sind häufige Blutzuckermessungen notwendig, die auf Dauer das Budget der Krankenkassen belasten.
Google entwickelt nun aktuell eine neue Blutzuckermesstechnik in Form einer smarten Kontaktlinse.

Googles Kontaktlinse zum kontinuierlichen Glucose-Monitoring soll mehr Kontrolle und Sicherheit für Diabetiker liefern.
Quelle: Google
Ein Zwei-Schichten-Sensor sowie ein Miniatur-Funkchip stellen das Herzstück der Google-Kontaktlinse dar. Sie soll es Diabetikern ermöglichen, einen sekundengenauen Überblick über die Blutzuckerwerte zu erhalten. Der Wert werde anhand der in der Tränenflüssigkeit befindlichen Glucose-Konzentration ermittelt.
Nach Angaben im Blog sei der Prototyp schon in mehreren Kliniken erprobt worden. Die Daten der Kontaktlinse sollen sich mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und letztendlich vielleicht auch mit einer Insulinpumpe auslesen lassen.
Die Kontaktlinse stellt eine interessante neue Möglichkeit der Blutzuckerkontrolle dar, da durch eine mögliche Kommunikation zwischen Kontaktlinse und einer Insulinpumpe die Behandlung der Krankheit präziser und sicherer würde. Folgeerkrankungen könnten durch diese Zukunftsvorstellung der Diabetesbehandlung minimiert werden.

Blutzuckerüberwachungssystem liefert Daten an eine Insulinpumpe. Googles Kontaktlinse könnte ähnlich funktionieren.
Quelle: Medtronic
Laut Google ist allerdings noch viel Arbeit notwendig, bis die Kontaktlinse auf den Markt kommt.
Es bleibt die Frage, inwiefern die Kontaktlinse auch nachts getragen und genutzt werden kann, um den Blutzucker zu überwachen.
Derzeit gibt es von der Firma Medtronic ein System zur kontinuierlichen Blutzuckerkontrolle, welches jedoch aufgrund erhöhter Kosten nur selten verordnet wird.
Sollte Googles smarte Kontaktlinse ähnlich funktionieren und die Kosten im Toleranzbereich der Krankenkassen liegen, wäre dies ein großer Fortschritt für die technische Weiterentwicklung im Bereich der Diabetes-Therapie.