Community Clouds: The next big thing
Die „Community Cloud“ wird immer mehr an Bedeutung gewinnen, meint René Büst Analyst bei Crisp Research. Sie vereint das Beste aus den Public- und den Private-Cloud-Welten.
Hinter der Community Cloud verbirgt sich eine „eigene Hosted Private Cloud, betrieben von einer Gemeinschaft, die sich vertraut”, so Büst. Dabei fassen Unternehmen einer gleichen Branche ihre eigenen Private Clouds zu einer Community Cloud zusammen, die exklusiv diesen Mitgliedern zugänglich ist. Interessant sei das Konzept für Unternehmen, Organisationen, Bürogemeinschaften und regelmäßige Projektpartner.
Als Beispiel nennt Büst das ENX-Netzwerk: ein Zusammenschluss der europäischen Automobilindustrie für den sicheren Austausch kritischer Entwicklungs-, Einkaufs-, und Produktionssteuerungsdaten. ENX bietet den angeschlossenen Automobilherstellern- und Lieferanten unternehmensübergreifende Managed Security Services und einen einheitlichen Service Level des darunter liegenden Netzwerkes.
Gleichzeitig ist das ENX-Netzwerk für die angeschlossenen Nutzer so offen und flexibel gestaltet wie das öffentliche Internet.
Gründe für eine Community Cloud
Büst zitiert die Bitkom-Studie, laut der viele Unternehmen bei der Nutzung von Private und Public Cloud-Diensten Datenverlust beziehungsweise den unberechtigten Zugriff auf sensible Daten fürchten.
„Die Community Cloud ist ein Mittelweg“, so Büst. Sie schaffe Zukunftssicherheit sowie Vertrauen und biete Kontrollmöglichkeiten darüber, was in der Cloud passiert.
Der gemeinsame Nenner

Cloud-Computing-Services wie My Business Cloud von Pironet NDH lassen sich auch dazu nutzen, um Community Clouds aufzubauen und zu betreiben. In diesem Fall stehen die Dienste einer geschlossenen Benutzergruppe zur Verfügung und werden an deren Belange angepasst. (Bild: Pironet NDH)
Was die Nutzer einer Community Cloud verbindet, sind gemeinsame Anforderungen an eine Cloud-Umgebung, erklärt Pironet.
Das betrifft folgende Faktoren:
– Die Einhaltung spezieller Sicherheits- und Compliance-Vorgaben oder gesetzlicher Regelungen, Stichwort Datenschutz und Datensicherheit. Dies schließt Punkte mit ein wie die regelmäßige Sicherung und Wiederherstellung von Daten und Anwendungen und deren Verfügbarkeit und beinhaltet Maßnahmen wie Disaster Recovery, Backup und Restore, den Einsatz von Ausfallrechenzentren und eine regelmäßige Zertifizierung von Systemen und Personal;
– spezielle Anwendungen, welche die Nutzer der Community Cloud gemeinsam verwenden, etwa Fachverfahren bei Behörden oder Branchen-Applikationen bei Unternehmen.
In vielen Fällen beschränke sich eine Community Cloud nicht darauf, Infrastruktur-, Software- oder Plattform-Dienste bereitzustellen. Oft seien die Cloud-Services eng auf die Geschäftsprozesse der Nutzer abgestimmt.
Seite 1 | 2
Übersicht dieses Artikels:
- SEITE 1: The next big thing: Community Clouds
- SEITE 2: Die Vorteile für Anwender