Cyberkriminelle nutzen WhatsApp-Kauf
Die Übernahme von WhatsApp durch Facebook ruft auch Cyberkriminelle auf den Plan: Spam-Mails fordern zum Download von WhatsApp auf Windows- und Mac-Rechnern auf – damit installiert sich jedoch ein Schadprogramm.
Es gibt kein WhatsApp für den Desktop, und das hat es auch nie gegeben. Wer darauf herein fällt, installiert laut Trend Micro den Trojaner TROJ_BANLOAD.YZV.
Der Schädling wird nach Angaben von Trend Micro häufig für den Download von Banking-Malware genutzt.
Die Kriminellen könnten damit die Online-Konten ihrer Opfer wie zum Beispiel bei E-Mail-Anbietern, auf sozialen Medien oder in Online-Shops und bei Bezahldiensten im Internet übernehmen.

Facebooks Kauf von WhatsApp lockt Cyberkriminelle an. Hier die Email aus dem brasilianischen Raum.
Bild Quelle: Trend Micro
Das Bild links im Artikel zeigt die originale portugiesische Spam-Email, die Trend Micro veröffentlicht hat. Daraus folgern die Sicherheitsexperten, dass die Ziele der Kriminellen im aktuellen Fall in Brasilien liegen. Mehr als 80 Prozent der Nutzer, die auf die Mail hereingefallen sind, kommen laut Trend Micro tatsächlich von dort.
Wegen solchen Betrugsversuchen ist derzeit Vorsicht geboten. Es sei nicht auszuschließen ist, dass sich eine ähnliche Cybercrime-Kampagne hierzulande ausbreitet.