27. Februar 2014 | pArtikel drucken | kKommentieren

UPDATE: Routerzwang, nein danke!

– UPDATE –

Im Rahmen der offiziellen Anhörung der Bundesnetzagentur zum Thema Routerzwang haben sich 19 Endgerätehersteller zusammengetan. In einer gemeinsamen Stellungnahme sprachen sie sich gegen die Abschaffung der TAE-Dose als einzigem Netzabschlusspunkt und gegen die Einführung bislang nicht gebräuchlicher Leitungsabschlussgeräte aus.

Bis zum 6. November konnten sich Hersteller, Netzbetreiber, Verbände und interessierte Bürger in einer Anhörung zum „Routerzwang“ äußern. Die Bundesnetzagentur stellte dazu in einem Fragenkatalog zum Netzabschlusspunkt neben der TAE-Dose drei bislang nicht gebräuchliche „Leitungsabschlussgeräte“ vor. Würde die Einstufung von TAE als einzigem Netzabschlusspunkt abgeschafft, drohe eine Zersplitterung des Marktes für TK-Endgeräte an den 24 Millionen DSL-Anschlüssen in Deutschland.

Die Einführung spezieller Leitungsabschlussgeräte führe bei Privatpersonen und in Firmen zu erheblichen Einschränkungen bei der Nutzung der TK-Netze. Es werde nicht nur die geeignete Auswahl an Endgeräten reduziert, sondern es sei auch die Privatsphäre im Firmen- oder Heimnetzwerk gefährdet, falls Router als Leitungsabschlussgeräte unter die Hoheit der TK-Netze fallen sollten. Unterzeichnet wurde die Stellungnahme unter anderem von Lancom, AVM und D-Link.

UPDATE:

Am 25. Februar 2014 hat die Bundesnetzagentur den Entwurf einer neuen Rechtsverordnung vorgelegt. Die Politik einiger Provider soll damit endgültig ein Ende haben. Kunden sollen mit der Transparenz-Verordnung einen Rechtsanspruch gegenüber ihrem Anbieter erhalten: Zugangskennungen sowie Passwörter sollen in Zukunft mitgeteilt werden.

Darüber hinaus werde auch mehr Klarheit im Geschäftsverkehr zwischen Verbrauchern und Telekommunikationsanbietern geschaffen: Bei Vertragsabschluss soll in einem Informationsblatt zum Beispiel über die maximale Bandbreite sowie die Mindestbandbreite informiert werden.

Die Bundesnetzagentur veröffentlichte dazu einen Verordnungsentwurf.

Quelle Bild: AVM

Hier schreibt CANCOM.info Redaktion für Sie

Mehr Artikel vom Autor

Lesen Sie weiter auf CANCOM.info