Tizen geht in die Offensive
Die Verbreitung von Tizen ist im vollen Gange. Neben einer Reihe von Smart-Kameras, der Gear 2 Smartwach und einem Tizen-Auto wird das Betriebssystem jetzt auch für Smartphones ausgerollt. Laut Informationen des Wall Street Journals wird Samsung in den kommenden Wochen ein Tizen-Smartphone in Russland und Indien auf den Markt bringen.
Was ist Tizen?
Tizen ist ein Betriebssystem: geräteunabhängig, Open Source, basiert auf Linux-Komponenten und wird primär von Samsung und Intel entwickelt. Die wichtigsten Hintergrundinformationen gibt es hier.
Warum startet Tizen die Smartphone-Offensive in Russland und Indien?
Zuletzt ist NTT Docomo kurzfristig von der geplanten Einführung eines Tizen-Smartphones in Japan zurückgetreten. Der Grund: Der Markt war gesättigt mit Android- oder iOS-Geräten. In Russland oder Indien besteht dagegen noch viel Potenzial. Samsung will Geräte im Niedrig- und Mittelpreis-Segment verkaufen, um eine hohe Verbreitung zu erzielen.
Was ist seit dem MWC 2014 in der Tizen-Welt passiert?
Seit unserem letzten Bericht über das OS hat sich in der Tizen-Welt viel bewegt.
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick:
In-Vehicle-Infortainment (IVI) trifft auf Tizen: The Connected Car Project
In einem gemeinsamen Projekt von Intel, Local Motors und IBM wurde ein Open-Source-Rally-Monster erschaffen. Fensterheber, Türschlösser und Scheibenwischer sind über die Cloud vernetzt und können gezielt angesprochen werden.
Im Herzen des intelligenten Offroaders steckt ein Intel Galileo Board, das die Schaltzentrale bildet. Tizen liefert ist das Betriebssystem und IBM’s Tool Node-RED sorgt für die reibungslose Kommunikation der Komponenten.
Tizen als Weg zur (quelloffenen) Führung
Der südkoreanische Konzern leistet bereits einen wichtigen Beitrag zu mehreren Open Source-Projekten. Die Linux-Foundation zählt Samsung als eine der Top 10 beitragenden Organisationen der Kernel-Entwicklung.
Auch Tizen ist Open Source. Samsung hat diesen USP in den vergangen Wochen mit seiner aggressiven Linux Talent Recruitment-Strategie verstärkt.
Was spricht für eine Open Source-Entwicklung?
Die quelloffene Software fördert Innovationen und genießt eine schnellere Verbreitung. Umso stärker die Beteiligung, umso höher ist Samsungs zukünftiger Einfluss. „Open Source is eating the Software World“: Weitere Details finden sich im Strategie Foliensatz von Samsungs Open Source Group entnehmen.
Tizen Association gewinnt 15 neue Partnerunternehmen
Die neuen Mitglieder umfassen Spielehersteller, Telekommunikationsgesellschaften und Softwareunternehmen. Die Liste der Partner in alphabetischer Reihenfolge:
AccuWeather, Acrodea, Baidu, CloudStreet, Cyberlightning, DynAgility, Gamevil, Inside Secure, Ixonos, Nomovok, Piceasoft, Red Bend Software, SoftBank Mobile, Sprint, ZTE
Im Tizen Association Partner Programm können Mitglieder an Arbeitsgruppen teilnehmen und die Entwicklungs-Roadmap des Betriebssystems Steuern. Interessant ist das zunehmende Interesse von chinesischen Unternehmen wie ZTE oder Baidu. Der chinesische Markt bietet für Tizen enormes Potenzial.
Seite 1 | 2
Übersicht dieses Artikels:
- SEITE 1: Tizen geht in die Offensive
- SEITE 2: Entwickler-Unterstützung ist stark gewachsen