Warum soziale Netze Banken verändern
Einem völlig Unbekannten 200 Euro leihen? Gemeinsamkeiten in sozialen Netzwerken schaffen Vertrauen und erhöhen die Kreditwürdigkeit.
Soziale Netzwerke werden immer wichtiger und könnten künftig eine bedeutsame Rolle im Finanzwesen spielen, beispielsweise wenn es um die Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Personen geht. Das meint zumindest David Birch, Botschafter des strategischen Beratungsunternehmens Consult Hyperion.
Leihgabe dank LinkedIn-Pfofil
Seine These basiert auf einem Vorkommniss auf dem Mobile World Congress 2014 in Barcelona. Ein Bekannter von Birch lieh damals einem Fremden 200 Dollar, weil ihm kurz zuvor seine Geldbörse abhanden gekommen war.
Nachdem ihn der Unbekannte fragte, zückte Birchs Freund sofort sein Handy und checkte das LinkedIn-Profil des Bittstellers. Als er sah, dass die beiden ein gemeinsames Netzwerk hatten, gab er die 200 Dollar raus. Kurz darauf zahlte der Fremde die 200 Euro per PayPal zurück.
Soziale Netzwerke werden immer wichtiger
Für Birch bedeutet das: Soziales Kapital, beziehungsweise wertvolle Kontakte, abgebildet in sozialen Netzwerken, werden immer interessanter für das Finanzwesen, auch um die Reputation von möglichen Kreditnehmern zu überprüfen.
Inwieweit sich das klassische – und von dem Experten als „neolithisch“ – eingestufte Finanzsystem künftig ändert, bleibt abzuwarten. Zudem ist fraglich, ob Birchs Freund die 200 Euro auch einem Fremden auf der Straße geliehen hätte, zumal das soziale Profil auch ein Fake sein kann oder aktuelle Umstände ausklammert.
Fest steht an Social Media ist Pflicht im Business Umfeld
Auch wenn die Trend Themen Mobile Payment und Beacons in gewisser Weise eine Soziale Payment Komponente enthalten, ist das hier angeschnittene Thema Social Capital oder Social Banking noch Zukunftsmusik. Jedoch zeigen Überlegungen in die Richtung Social Capital das Ausmaß des gesellschaftlichen Wandels und die Bedeutung von Social Media, besonders auch im Business Umfeld. Social Media verändert die Wahrnehmung von Content bei allen Menschen und kreiert völlig neue Berufe, Geschäftsfelder und wirft bestehende Entscheider-Hierarchien durcheinander.