Platform-as-a-Service revolutioniert Softwaremarkt
Welche Bedeutung haben PaaS-Lösungen für das zukünftige Geschäft deutscher Softwarehersteller? Eine Trendstudie von Crisp Research identifiziert mögliche Chancen und Strukturprobleme.
Ein Viertel der deutschen Softwarehäuser erwirtschaftet bereits Umsätze mit Anwendungen aus der Cloud. Dagegen haben sich knapp 16 Prozent noch nicht mit dem Thema Cloud beschäftigt. Crisp Research hat die Softwareanbieter zu ihren Erfahrungen mit Platform-as-a-Service (PaaS)-Lösungen befragt:
Bevorzugte PaaS-Modelle in Entwicklungs- und Applikations-Betrieb
Die Mehrheit von deutlich über 60 Prozent würden PaaS-Dienste für Entwicklung und Test aus einem Hosting-Modell beziehen. Auch hinsichtlich des Applikations-Betriebs setzen die Softwarehersteller mit 38 Prozent auf Hosted PaaS als bevorzugtes Betriebsmodell.
Anforderungen an PaaS-Provider sprechen gegen Public Cloud-Modelle
Hohe Sicherheitsstandards, ISO-Zertifizierung und ein deutscher Rechenzentrumsstandort sind für 80 Prozent der Befragten die wichtigsten Anforderungen an PaaS-Provider.
Die vollständige Studie kann unter „PaaS-Trendstudie: Cloud verursacht Erdbeben im Softwaremarkt“ heruntergeladen werden.
Bild: Crisp Research