IT-Freiberufler profitieren vom Fachkräftemangel
Der IT-Fachkräftemangel in Deutschland führt zu nicht realisierten Umsätzen oder Projekten – sowohl bei den Kundenunternehmen als auch bei Dienstleistern. Freiberufliche IT-Experten sind gefragt.
In den kürzlich veröffentlichten November-Zahlen spricht Bitkom von rund 41.000 gesuchten IT-Spezialisten. Von den in der Lünendonk-Studie 2014 befragten IT-Beratungs- und IT-Service-Unternehmen geben mehr als drei Viertel an, dass sich die Rekrutierung qualifizierter IT-Arbeitskräfte als schwierig oder sogar sehr schwierig gestaltet.
Dabei wirke sich der Fachkräftemangel nicht nur bei IT-Dienstleistern, sondern über alle Wirtschaftszweige hinweg aus. So geben 55,9 Prozent der von Lünendonk befragten Anwenderunternehmen an, mit der Rekrutierung qualifizierter IT-Fachkräfte Schwierigkeiten zu haben. „Die Kunden haben jedoch die Möglichkeit, über IT-Dienstleister fehlende IT-Kapazitäten auszugleichen“, erläutert Mario Zillmann, Leiter Professional Services beim Beratungsunternehmen Lünendonk, das Zusammenspiel zwischen Kunde und IT-Dienstleister.
Häufig werden kurzfristige Engpässe überbrückt
Darüber hinaus nennen mehr als 56 Prozent der befragten Kunden als Vorteil in der Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern neben dem hinzugewonnenen Know-how die Abdeckung von Personalengpässen. „Die Kunden nutzen die IT-Dienstleister zunehmend als Rekrutierungskanal für die Projektbesetzung – wenngleich auch häufig nur für kurzfristige Engpässe“, so Zillmann weiter.
Daraus hat sich in den vergangenen Jahren eine interessante Beziehung zwischen Kunde, IT-Dienstleister, Staffing-Anbieter und freiberuflichen IT-Experten entwickelt.

IT-Dienstleister nutzen vermehrt Staffing-Agenturen. Quelle: Lünendonk‐Studie 2014 „Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung freiberuflicher IT-Experten in Deutschland“.
„Die Kundenunternehmen verlagern den Mangel von IT-Fachkräften auf die Dienstleister und diese nutzen mithilfe von Staffing-Agenturen IT-Freiberufler zur Besetzung vakanter Positionen“, erläutert Hartmut Lüerßen, Partner bei Lünendonk, die immer wichtigere Rolle von Staffing-Agenturen und IT-Freelancern.
Sowohl die kostenfreie Studie „Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland“ als auch die detaillierte Lünendonk-Marktsegmentstudie 2014 „Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung freiberuflicher IT-Experten in Deutschland“ (1.400,- Euro als PDF) sind hier erhältlich.