Langenscheidt: Der Weg in die günstigere Private Cloud
Mit einer komplett neuen und flexiblen „Cloud-ready“-Infrastruktur von NetApp zog der Traditionsverlag Langenscheidt in die Private Cloud um. Herzstück ist das FlexPod-Lösungsportfolio. Ein Vorteil der IT-Rundum-Erneuerung: Das Unternehmen reduzierte die laufenden IT-Service-Kosten um 30 Prozent.
Wachsende Anforderungen und veränderte Prozesse stellten das Medienunternehmen Langenscheidt vor neue Herausforderungen im Bereich der IT: So wurde der Kundenstamm deutlich vergrößert und neben dem klassischen Buchhandel werden immer mehr Online-Anwender bedient.
Zu den neuen Skills zählen nun konkret die flexible Bereitstellung und Skalierung von IT-Diensten, die Integration von Web- und mobilen Applikationen und ein Rund-um-die-Uhr-Betrieb. Die bestehenden Systeme konnten diese Kriterien nicht mehr erfüllen. Langenscheidt entschied sich für eine neue Lösung – für die Migration in eine Private Cloud auf Basis der Referenzarchitektur FlexPod von NetApp.
Herausforderungen und Lösung
Auf der „IT-Wunschliste“ standen unter anderem die Punkte:
– Maximale Flexibilität, um jederzeit und von unterschiedlichen Endgeräten darauf zugreifen zu können,
– Agile Bereitstellung von Content, um verschiedene Anwendungen integrieren zu können und eine
– Senkung der laufenden Service-Kosten und
– Risikominimierung.
Die neue Plattform bei Langenscheidt stellt nun die Infrastruktur als Service (IaaS) mit Netzwerk-, Storage- und Serversystemen – zur Verfügung und ermöglicht den gewünschten flexiblen Zugriff auf Anwendungen und Daten.
Horizontale und vertikale Skalierbarkeit
Im Detail: Integriert in der Architektur sind unter anderem NetApp Storage-Systeme, Cisco Unified Computing System Server (UCS), Cisco Nexus-Switches, VMware vSphere, die CANCOM AHP Private Cloud und Citrix XenDesktop.
Dabei spielte die FlexPod Datacenter-Plattform von NetApp ihre Stärken von Anfang an aus. Denn wichtig für Langenscheidt beim Umstieg war auch die Geschwindigkeit der Migration mit möglichst geringer Ausfallzeit. Und da FlexPod dank standardisierter Konfigurationen und einheitlicher Prozesse einzelne Komponenten in eine einheitliche, agile Architektur integriert, konnte der Verlag sofort die Effizienz steigern und Ausfallrisiken minimieren.
Mit dem Storage-Betriebssystem Data ONTAP kann der Verlag heute seine Infrastruktur horizontal und vertikal skalieren, mit den vorhandenen Ressourcen. Storage-Wartung, Hardware-Lifecycle-Operationen und Software-Upgrades lassen sich dabei ohne Unterbrechung des Geschäftsbetriebs durchführen.
Data OnTAP unterstützt auch die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur durch viele gemischte Workloads, sowohl in virtualisierten als auch nicht virtualisierten Umgebungen, und durch Mandanten mit unterschiedlichen Performance-, Kapazitäts- und Sicherheitsanforderungen.
FlexPod: Basis für die AHP Private Cloud
FlexPod ist auch die Basis für die CANCOM AHP Private Cloud, in der die Daten und Applikationen von Langenscheidt liegen. Sie liefert einen schlüsselfertigen Arbeitsplatz mit hohem Standardisierungs- und Automatisierungsgrad und ermöglicht den orts-und zeitunabhängigen Zugriff von jedem Endgerät.
Dabei sorgen vorgefertigte Prozesse – beispielsweise für Versionierung, Qualitätssicherung, User Provisioning und Billing sowie vorkonfigurierte Automationspakete für Server- und Infrastrukturdienste, Betriebssysteme, Applikationen – für einen kurzen Amortisierungszeitraum und eine Reduzierung der Gesamtbetriebskosten.
Der Nutzen: Mehr Service bei weniger Kosten
Durch den Einsatz der kombinierten Lösung aus FlexPod von NetApp und der CANCOM AHP Private Cloud hat der Langenscheidt-Verlag die Servicekosten der IT um rund 30 Prozent gesenkt. Komplette Desktops, Daten und Anwendungen werden jetzt flexibel und sicher zentral aus dem Rechenzentrum bereitgestellt, sodass zu jeder Zeit, an jedem Ort und von jedem beliebigen Endgerät darauf zugegriffen werden kann.
„Mit der Private Cloud bleiben Daten und Applikationen aber immer in unserer Hand“, sagt Langenscheidt-IT-Leiter Alexander Jany. Wichtig für den laufenden Betrieb: Kritische Systeme sind bei Langenscheidt redundant abgesichert. Und mit dem kooperativen Support-Modell von Cisco, NetApp und VMware lassen sich potenzielle Probleme in Shared-Infrastrukturen rasch erkennen und beheben.
Fazit: Heute verfügt der Verlag über eine serviceorientierte, moderne Infrastruktur, um flexibel, schnell und kostengünstig neue Dienste im Rechenzentrum zur Verfügung zu stellen.
Last, but not least: Die Geschwindigkeit, mit der das Mammut-Projekt umgesetzt wurde, ist beeindruckend. Alexander Jany und sein Team planten und realisierten in Zusammenarbeit mit der CANCOM und der NetApp Deutschland GmbH das Projekt innerhalb von nur neun Monaten.
Die Vorteile der Lösung präsentiert auch dieses Kurzvideo.