9. Dezember 2014 | pArtikel drucken | kKommentieren

Ist künstliche Intelligenz schon im Jahr 2045 möglich?

Ray Kurzweil, Director of Engineering bei Google, sagt voraus, dass wir unsere gesamte Gehirnaktivität auf Computer übertragen können – und das schon in knapp 30 Jahren.

Der Autor und Futurist Ray Kurzweil ist bekannt für seinen visionären Blick in die Zukunft. Seiner Meinung nach ist es sogar möglich, den Menschen unsterblich werden zu lassen. Was klingt wie aus einem Science Fiction Film, ist angeblich schon in greifbarer Nähe.

Laut Kurzweil ist es bereits im Jahr 2045 soweit, dass wir unser Gehirn sozusagen „auslagern“ können. Nämlich auf Computer. Und damit werden die Menschen – zumindest digital – unsterblich. Das Wissen und die Intelligenz werden für immer gespeichert, weit über den Tod der jeweiligen Person hinaus. Dass diese, vielleicht beängstigende These gar nicht so abwegig ist, zeigen jetzt schon die Profile verstorbener Personen in sozialen Netzwerken. Unseren digitalen Fußabdruck restlos zu beseitigen, ist nahezu unmöglich. Doch Kurzweil geht noch weiter. Er glaubt fest an die Theorie der „Singularity“.

Was ist „Singularity“?

  • Technische Singularität ist die Entwicklung einer „Superintelligenz“ durch den fortwährenden Gebrauch neuer Technologien.
  • Ab dem Einsetzen der „Singularity“ können sich Maschinen mit Hilfe künstlicher Intelligenz selbstständig weiterentwickeln und verbessern.
  • Erstmalig wurde der Begriff „Singularity“ im Zusammenhang technischer Intelligenz vom Mathematiker John von Neumann Mitte der 1950er Jahre genannt.
  • In den 1980er Jahren griff der Science Fiction-Autor und Mathematiker Vernor Vinge den Begriff der Singularität auf. Vinge stellte die These auf, dass die „Superintelligenz“ in der Lage sei, sich immer noch schneller zu steigern.
  • Kurzweil beschreibt die Singularität als „technischen Wandel, der so schnell und allumfassend ist, dass er einen Bruch in der Struktur der Geschichte der Menschheit darstellt.“

Präzise zeitliche Angaben

Ausgehend davon ist Kurzweil sich sicher, dass künstliche Intelligenz schon 2045 möglich ist. Doch nicht nur menschliche Gedankengänge sollen in Maschinen integriert werden. Der Google- Futurist glaubt, dass „fragile“ menschliche Körperteile durch mechanische Implantate ersetzt werden. Und das schon zur nächsten Jahrhundertwende, also in knapp 90 Jahren. Der Anfang dafür sei schon gemacht. Kurzweil verweist hier auf die Technologie des 3D-Drucks oder Implantate, die es ermöglichen, durch Stimulanz gewisser Gehirnregionen, taube Menschen wieder Geräusche wahrnehmen zu lassen.

Kurzweil ist sich seiner Sache sicher. Und es wäre nicht das erste Mal, dass Googles technischer Leiter Recht behält. So hat er für das Jahr 2017 selbstfahrende Autos vorhergesagt. An dieser technischen Neuerung zweifelt heutzutage niemand mehr. Und auch die Jahreszahl ist durchaus realistisch. Ob aber die technische Revolution in Sachen künstlicher Superintelligenz wirklich schon in 30 Jahren eintritt, bleibt abzuwarten.

Quelle Titelbild: Pixabay.

 

Hier schreibt Hannes Beierlein für Sie

Mehr Artikel vom Autor

Lesen Sie weiter auf CANCOM.info