Wie Sie Ihre wichtigsten Firmen-Herausforderungen lösen
Lesen Sie hier, vor welchen Herausforderungen sich die Firmen hierzulande sehen und wie IT-Services auch bei reinen Business-Anforderungen konkret unterstützen können.

Der Digitale Wandel: Das sind aktuell die wichtigsten Herausforderungen für Firmen.
Es ist wirklich schade. Wenn sich Geschäftsführer in diesen Tagen mit Wirtschaftsthemen beschäftigen, lesen sie vermutlich so oft vom „Digitalen Wandel“, dass er ihnen mittlerweile eher als Worthülse – als ein Spirit – erscheint.
Kunden denken heute anders
Interessant ist es also einmal zu schauen, was die Firmen eigentlich wollen, wenn man sie fragt. Vielleicht lohnt sich dann- vielleicht auch im Zusammenhang mit dem Digitalen Wandel – der Blick auf einen modern aufgestellten IT-Dienstleister. Passt dessen Angebot überhaupt auf den wirklichen Business-Bedarf?
Der Blick auf Studien bietet sich hier an: Ein großer Marktforscher befragte im Februar 2015 ausführlich die Geschäftsführer, IT-Leiter und Fachbereichsleiter von 250 mittelständischen Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.
Der digitale Wandel: Was sind derzeit Ihre wichtigsten unternehmerischen Herausforderungen?
Fasst man alle Antworten zusammen, egal ob es um unternehmensinterne oder –externe Herausforderungen geht, ganz unabhängig von IT, so lautete die häufigste Aussage: „Wir sehen veränderte Anforderungen seitens unserer Kunden“. 62 Prozent aller befragten Manager waren dieser Meinung.
1) Veränderte Anforderungen der Kunden
Was heißt das? Man muss nur sein eigenes Konsumverhalten als Privatperson beleuchten, um das zu sehen. Kunden, egal ob im B2B oder im privaten Umfeld, erwarten heute ein neues Maß an Qualität, wenn sie Produkte und Dienstleistungen erwerben. Überhaupt möchte man eigentlich nicht mehr Produkte konsumieren, sondern Services, die möglichst auf den individuellen Bedarf zugeschnitten sind.
Dazu gehören:
☞ ein höchstmögliches Qualitätsmanagement seitens der liefernden Firma
☞ Individualisierbarkeit / Mandantenfähigkeit von Produkten
☞ Service-Dienstleistungen als Add-ons
☞ eine neue Dimension an Ansprechbarkeit – auf allen Ebenen, was Services, Beschwerden und das Gefühl eines individuellen Kundenstatus betrifft.
Exklusiv-Angebot für unsere Leser im Mai 2015: Eine 20-minütige Beratung zum Thema: So lassen sich individuelle IT-Umgebungen in Teilen und als Ganzes in die Cloud migrieren. Anmeldemöglichkeit findet sich im Banner rechts.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von content.cancom.de zu laden.
Die IT gibt Antworten:
Wie können Firmen diese gesteigerten Anforderungen seitens ihrer Kunden verarbeiten? Es liegt auf der Hand: Die eigenen Workflows, vom Einkauf über die Produktion bis hin zum Kundenservice müssen neu vernetzt werden und auf einem ganz neuen Level zusammenspielen. Flexibilität und Transparenz spielen in den Produktions- und Bereitstellungsprozessen eine völlig neue Rolle.
Was meint hier die Digitale Transformation? Der Begriff meint, dass dank IT und vornehmlich der Cloud, Workflows zusammenwachsen und entstehen können, wie es noch nie zuvor möglich war.
Der IT-Dienstleister CANCOM unterteilt das eigene Portfolio hierfür in fünf sogenannte Architekturen, die mehrere IT-Lösungsbereiche gleichzeitig enthalten. Diese sind: Cloud Computing, Mobility, Collaboration, IT-Security und Big Data. Dazu kommen dedizierte Lösungspakete für Branchen, etwa im Umfeld Retail, Industrie oder öffentliche Auftraggeber.
Die Vorteile solcher vorbereiteten Architekturen wie eine schnelle Einführung, planbare Kosten und die Reduzierung der benötigten IT-Dienstleistungspartner, liegen auf der Hand. Wenn es nun also um die genannten Herausforderungen der Qualitätssteigerung geht, sind etwa die modernen Collaboration-Tools enorm hilfreich.
So sind solche Komplett-Lösungen zur Kommunikation und Zusammenarbeit der Schlüssel zu Effizienz- und Qualitätssteigerungen und neuen Business-Modellen. Mit Unified Communication und Collaboration (UCC) Architekturen haben Firmen neue Möglichkeiten, in Teams unternehmensintern sowie mit Kunden und Zulieferern effektiv zusammenzuarbeiten.
Ein Beispiel, wie eine effiziente und kollaborative Supply Chain, die Käufer und Lieferanten in Echtzeit verbindet, umgesetzt wird, zeigt sich etwa hier: Die Fluggesellschaft KLM optimiert die eigene Beschaffung via IT (Kunden und Lieferanten erhalten besseren Service). Ein anderes Beispiel ist die CANCOM BusinessCloud, die es ermöglicht, Kunden und Partnerunternehmen per Dateizugriff und über Teamwork-Funktionen in z.B. die Produktion einzubinden, etwa wenn es darum geht, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und diese Vorgänge zu protokollieren, etwa via angebundenem CRM. Ein drittes Beispiel sind Schnittstellen in SAP-Systemen zum Kundenmanagement – das Zusammenspiel von ERP und CRM bietet ein neues Level an Transparenz zwischen Abteilungen.
2) Verschärfter Wettbewerb mit lokaler Konkurrenz

Wie die Konkurrenz ausstechen? Der Digitale Wandel gibt Antworten (Bild Quelle Agentur Evernine).
Am zweithäufigsten nannten Firmen eine verschärfte lokale Konkurrenz als Herausforderung (48 Prozent). Die passende „Antwort-Architektur“ aus Sicht von CANCOM könnte hier „Mobility“ lauten: Mit diesem preisgekrönten Szenario schafft das IT-Haus den „Arbeitsplatz der Zukunft“. Egal, wo sich die Mitarbeiter einer Firma befinden: Cloud Computing und mobile Endgeräte ermöglichen jederzeit den sofortigen Zugriff auf alle Anwendungen und Daten.
Auf diese Weise werden Entwicklungs-, Produktions- und Abstimmungsprozesse enorm beschleunigt. Was wiederum Firmen den entscheidenden Zeit- und Kostenvorteil im täglichen Wettbewerb um Kunden und Aufträge. Dazu sichert sich die Firma ein neues Level an Kundenbindung.
3) Verbesserung der Betriebsabläufe
Auf Rang Drei der Firmenherausforderungen liegt eine gewünschte Verbesserung der internen Betriebsabläufe (44 Prozent). Es liegt auf der Hand: Auch hier warten Antworten im Bereich UCC, Mobility und Arbeitsplatz der Zukunft. Dazu kommt eine mögliche Modernisierung der eigenen IT-Infrastruktur – ob im eigenen Rechenzentrum oder ausgelagert auf den Private Cloud Servern des Dienstleisters: Managebarkeit, Kostentransparenz und Service-Levels haben die Chance auf ein neues Maß an Effizienz.

„Mit UCC erreichen Unternehmen ein neues Level an Produktivität“, Florian Stiller, Solution Sales CANCOM GmbH.
“Mit unserem Ansatz zur UCC können Endanwender unabhängig von ihrem jeweiligen Standort und dem benutzten Endgerät alle für ihre Tätigkeit nötigen Informationen abrufen – egal ob telefonisch, per Mail, via Instant Messaging oder in Web- und Videokonferenzen. Darüber hinaus ermöglicht eine UCC-Lösung die Integration von Office-Anwendungen und Business-Applikationen wie CRM, ERP und anderen”, erklärt Florian Stiller, Solution Sales CANCOM GmbH.
4) Kostensenkung
Auf Rang Vier liegt eine gewünschte Kostensenkung (43 Prozent): Auch hier kann IT in Teilen helfen, nämlich im Rahmen von Cloud Computing, beziehungsweise als so genanntes „Cloud Ready Datacenter“. Hiermit ist gemeint, dass eine mögliche Transformation der eigenen IT-Architektur – inklusive aller hauseigenen Anwendungen in ein „Cloud-vorbereitendes“ Rechenzentrum – ein neues Level an Flexibilität und Standardisierungen ermöglicht. Teures Lizenzwirrwarr und der Betrieb von Insellösungen in der eigenen Serverlandschaft können somit der Vergangenheit angehören.
5) Cyber-Security
IT-Sicherheit sehen 41 Prozent als Herausforderung: Ein beträchtlicher Schaden entsteht Unternehmen und Behörden jedes Jahr durch Viren, Würmer und in zunehmendem Maße durch komplexe Angriffe z.B. Industriespionage. Zur Absicherung einer Unternehmens-IT wird in der Regel ein ganzheitlicher Security Ansatz benötigt, bei dem die Security-Umgebung einer Firma auf die individuellen Risiken angepasst ist. CANCOM hat hierfür mehrere Security Standardarchitekturen entwickelt, mit denen Unternehmen ihre IT-Business-Strategien umsetzen können.

Rudi Hotter, COO CANCOM: „Die branchenübergreifende Digitalisierung berührt uns alle, in allen Lebensbereichen und allen Geschäftsbereichen“.
Das Fazit: Natürlich liefert IT keine Standard-Antwort auf alle Herausforderungen einer Firma. Und dennoch stellt die Digitale Transformation die entscheidenden Möglichkeiten bereit, um die wichtigsten Herausforderungen zu bewältigen, vor denen sich Firmen aktuell sehen. Moderne IT-Dienstleister sind hier die passenden Ansprechpartner, da sie im Vergleich zu einzelnen Herstellern gesamte Bundles für Branchen und ihre Herausforderungen mitbringen.
„Die branchenübergreifende Digitalisierung berührt uns alle, in allen Lebens- und allen Geschäftsbereichen“, so Rudolf Hotter, Chief Operating Officer von CANCOM.
Exklusiv-Angebot für unsere Leser im Mai 2015: Eine 20-minütige Beratung zum Thema: So lassen sich individuelle IT-Umgebungen in Teilen und als Ganzes in die Cloud migrieren. Anmeldemöglichkeit findet sich im Banner oben rechts.
Quelle Headerbild: Agentur Evernine.