Wasserfallgrafik: Cash-Flow Analyse
Mit Wasserfallgrafiken können kumulative Effekte angezeigt werden. Der Grafiktyp eignet sich beispielsweise, um die Kostenentwicklung in einem Cost-Center oder Veränderungen im Budget im Verlauf eines Geschäftsjahres darzustellen. Auf einen Blick wird deutlich, wie Veränderungen bei Umsätzen oder betrieblichen Aufwendungen das Nettoeinkommen beeinflussen.
Quelle: arcplan
Horizontale Balkengrafik: Budget-Varianz-Analyse
Diese horizontale Balkengrafik veranschaulicht Abweichungen - hier bei Budgetpositionen. Dadurch hat man alle Positionen im Blick und kann entsprechend reagieren.
Überlappende Säulengrafik: Allgemeine Vergleiche
Mit der überlappenden Säulengrafik lassen sich schnell und einfach zu vergleichende Werte, zum Beispiel Ausgaben, abbilden. Sie liefert klare Informationen: Ist-Zahlen (gelb), Planzahlen (grau). Stellt man beispielsweise Ausgaben so dar, werden Entwicklungen rechtzeitig deutlich.
Liniengrafik: Planumsätze, Einkommen, etc.
Mit Hilfe einer Liniengrafik können Prognosen anhand der Vorjahresdaten getroffen werden. Der Grafiktyp ermöglicht es, komplexe Sachverhalte einfach und präzise darzulegen.
Sparklinegrafik: Trendanalysen
Eine Sparkline-Grafik veranschaulicht Trends in großen Datenvolumina. Es werden Höhen und Tiefen hervorgehoben, die in langen Datenkolonnen untergegangen wären. Sparklines können für die Abbildung von Deckungsbeiträgen für Produktlinien, Veränderungen bei Produktkosten oder der Abbildung eines historischen Vertriebsberichtswesens genutzt werden.