Checkliste: Daten managen in Zeiten von Mega-Trends
Mega-Trends wie Cloud, Virtualisierung und Big Data setzen Datenmanagement-Lösungen der nächsten Generation voraus. Anwender benötigen ganzheitliche Lösungen, um den Wert ihrer Daten ausschöpfen zu können. Hier eine Checkliste mit den dafür wichtigsten Funktionen.

Robert Hammer, CEO von CommVault
“Die Anforderungen der Unternehmen haben sich geändert. Anwender müssen den Mega-Trends Cloud, Mobilität, höhere Sicherheit und Handling enormer Datenmengen gerecht werden”, sagt Robert Hammer, CEO von CommVault.
Die neue, elfte Version des CommVault-Lösungsportfolios adressiert diese Zielsetzungen. Sie ist konzipiert für die Umwandlung von „Legacy-Data-Management in eine moderne Daten-Umgebung, um detaillierte Geschäftseinblicke zu erhalten“, so Robert Hammer. Ein Highlight: Die offene und standardisierte Data Platform von CommVault lässt nun auch die Erweiterung von Kunden und Drittanbietern zu. Dafür werden APIs zur Verfügung gestellt.
Enge Kooperation mit den Kunden

Welche Funktionen sind beim Daten- und Informationsmanagement wichtig? (Bild: Pixabay.de)
“Wir kennen die Bedürfnisse der Kunden ganz genau, weil sich CommVault von Anfang an und ausschließlich auf Daten- und Informationsmanagement konzentriert. Und die Unternehmen wollen Lösungen, die aus Daten Mehrwert generieren – auch in Zeiten rasanter, disruptiver Entwicklungen ”, sagt Ian Mackie, Head of EMEA Corporate Communications, CommVault.
Er zählt sechs Bereiche auf, die heute im Fokus der Unternehmen stehen.
- Offene, standardbasierte Infrastruktur: Anwender müssen die Kosten im Griff haben und wünschen sich eine flexible Infrastruktur.
- Die Zeit ist knapp: Unternehmen sind zusehends intoleranter, was Datenverlust bei kritischen Applikationen betrifft. Außerdem werden die Zeitfenster für Backup und Datenwiederherstellung kleiner.
- Analyse muss sein: Unternehmen wollen integrierte, komplexe Such- und Visualisierungsfunktionen, die komfortabel zu nutzen sind. Die Tools müssen grafisch Korrelationen aufzeigen.
- Gemeinsamer Zugriff auf Dokumente: Die Anwender fordern nahtlosen Zugriff auf Dokumente – unabhängig davon, wann und wo diese erstellt wurden. Außerdem müssen diese Informationen mit anderen teilbar sein.
- Kontrolle ist wichtig: Die Unternehmen müssen in der Lage sein, eine End-to-End-Governance zu realisieren. Das heißt: Sie müssen alle Daten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg kontrollieren können.
- Neue Backup-Systeme: Traditionelle Backup-Systeme halten dem Datenwachstum und den Anforderungen an Recovery-Lösungen nicht mehr Stand. Neue Lösungen für die „digitale Ära“ sind gefragt.
State-of-the-art sind innovative Schutzmethoden für die ganze Bandbreite der IT-Infrastrukturen und Anwendungen: vom Datencenter bis zum mobilen Mitarbeiter.
Veraltete Systeme kosten Zeit und Geld
„Unseren Kunden bieten wir nicht nur Lösungen, von denen sie heute profitieren, sondern wir haben auch eine klare Vision von den Anforderungen in der Zukunft“, sagt Mackie. Kunden und Auszeichnungen von Analystenhäusern wie IDC bestätigen, dass Unternehmen in entscheidenden Bereichen damit zusätzlichen Einblick in Daten und Mehrwert für das Unternehmen erhalten.
Lesen Sie weiter auf CANCOM.info
Die elfte Version ist eine optimale Kombination aus vollständig integrierten Softwarefunktionalitäten der CommVault Data Platform. Dank ihr sind Kunden in der Lage, flexibel ihre Anbieter für Infrastruktur, Plattformen, Computing und Storage auszuwählen. Dies gibt ihnen die Freiheit, unnötige Silos (z.B. durch Punktlösungen) und die mit veralteten Systemen verbundenen Kosten zu beseitigen und modernere Umgebungen zu nutzen. So lassen sich IT-Abläufe wesentlich beschleunigen, Ressourcen effizienter planen und wieder für Innovationen, Kreativität und geschäftlichen Mehrwert einsetzen.
Worauf es ankommt: Eine Checkliste
Anhand einer Checkliste erklären die Experten die wichtigsten neuen Funktionen der Lösung und auf was beim Einsatz von Datenmanagement-Lösungen zu achten ist.
✓ Ein offener, auf Standards basierender Ansatz:
Dadurch sind Anwender in der Lage, flexibel die Anbieter ihrer Wahl für Infrastruktur, Plattform, Rechner und Storage auszuwählen. Die neue Lösung läuft nativ in traditionellen on-Premise-, konvergierten sowie hyper-konvergierten Umgebungen und in hybriden, privaten und öffentlichen Cloud-Infrastrukturen. Sie ermöglicht damit Rundum-Schutz, die sichere Aufbewahrung von und den permanenten Zugriff auf Daten – und sie erfüllt alle Compliance-Regelungen.
✓ Integrierte Datensicherheit:
Vollständig integrierte Sicherheit für Daten an sämtlichen Speicherorten ist eine Grundvoraussetzung beim Einsatz einer ganzheitlichen Datenmanagement-Lösung. Zu den Features in der neuen Version zählen durchgängiges Monitoring, Auditing sowie Monitoring und Reporting für Compliance.
✓ Extrem kurze Backup-Zeiten:
CommVault hat die Anforderungen seiner Kunden erkannt, die häufigere Wiederherstellungspunkte benötigen, um beispielsweise deren Auswirkung auf Produktionssysteme zu minimieren. Deshalb stellt das Unternehmen eine Funktion zum universellen Change Block Tracking vor. Diese deckt nun auch kritische Applikationen, virtuelle Server und File-Systeme ab. Durch das intelligente, inkrementelle Erfassen von Dateien und Applikationen ist es möglich, die Auswirkungen von Arbeitslasten während der Vorgänge rund um den Datenschutz dramatisch zu reduzieren. Gleichzeitig macht es den Transport von Daten beim Einsatz von Netzwerken und Storage effizienter, da nur die Deltablocks gelesen, verschoben und die geänderten Blocks gespeichert werden. Dies senkt die benötigte Bandbreite und die Anforderungen an den Speicher für fortlaufende Recovery-Vorgänge. Zusätzlich verbessert es die Geschwindigkeiten von RPO und RTO.
✓ Native Zugriffsmethoden:
Über den direkten nativen Zugang von der offenen Plattform auf die Point-in-Time-Datenkopien gelingt ein unverzügliches Recovery, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Dabei stehen die Daten immer im benötigten Format der jeweiligen Anwendung bereit und müssen nicht erneut auf proprietären Speichern oder in indexierten Protokollen abgelegt werden. Integriert ist ein vollständiges Spektrum an Recovery-Optionen über die verwalteten Daten hinweg – Snapshots, Clones, Datenverwaltung und Backups. Dies senkt den operativen und Zeitaufwand und die damit verbundenen Risiken.
✓ Such- und Abfragefunktionen:
Eine Datenmanagement-Lösung der neuen Generation wie das Release 11 von Commvault muss eine vollständige Suche erlauben: über alle Daten (live und versioniert), an allen Speicherorten und über strukturierte wie unstrukturierte Daten hinweg.
✓ Sicherer Zugriff und Teilen von Daten:
Eine offene API-Architektur in der neuen Version macht Schluss mit der Bindung an bestimmte Anbieter. Denn sie bietet universellen Zugriff auf die verwalteten Daten im Originalformat, in der diese ursprünglich erfasst wurden.
✓ Uneingeschränkte Governance:
Die Governance basiert auf Inhalt und Kontext – vom Moment der Erstellung der Daten an – und erfolgt über den gesamten Daten-Lifecycle hinweg. Unternehmen sind damit nicht länger auf Methodologien angewiesen, die nur bei der Erstellung der Daten angewendet werden.
Fazit von Experten

Phil Goodwin, Research Director von IDC. (Bild: IDC)
“Die sorgfältige Prüfung von Anbietern, die aktuellen Anforderungen in Sachen Datenschutz und Verfügbarkeit gerecht werden, ist nicht genug”, erklärt Phil Goodwin, Research Director von IDC. Vielmehr müssen Kunden und Anbieter eine Vision haben und eng kooperieren. „Der Anbieter muss sicherstellen, dass seine Technologie künftigen Herausforderungen standhalten wird. Wir teilen CommVaults Ansicht, dass die Checkliste den Unternehmen bei der Auswahl der optimalen Lösung hilft. Sie sind damit für die Gegenwart und die Zukunft gut gerüstet“, so Goodwin.
Zudem hatte CommVault bereits vor einiger Zeit seine Lizensierungsmodelle grundlegend überarbeitet und weiter auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten. So können Neu- und Bestandskunden z. B. Datensicherung und Wiederherstellung für virtualisierte Umgebungen auf Sockel- oder VM-Basis, Email-Archivierung nach Anzahl der Mailboxen, heterogene Snapshotverwaltung nach Datenmenge (pro TB) sowie Schutz von Daten auf Endgeräten inkl File- Sync and Share nach Geräten lizenzieren.
(Titelbild: CommVault)