Der Roboter als bester Freund des Menschen
Seit Boston Dynamics Video viral im Internet unterwegs ist und auch in unserer Redaktion Beachtung bekommen hat, unterhält sich die Online-Welt verstärkt über die Zukunft mit Robotern. Ein paar Twitterperlen kamen dabei auch heraus.
Die Optimierung von Laufrobotern hat sich in den letzten Jahren rasend schnell entwickelt. Die Betrachter der Roboter-Videos fragen sich allerdings vielmehr: Kann der Roboter in Zukunft überhaupt der neue beste Freund des Menschen werden? (Sehen sie hier selbst).
Lesen Sie weiter auf CANCOM.info
Was sagen die anderen
Seit dem Video der Google Roboter-Schmiede Boston Dynamics liest man des Öfteren (mehr oder weniger scherzhaft gemeint) von Verschwörungstheorien, einer rein böswilligen Intention der Zusammenarbeit mit dem Militär, oder gar der Rückkehr des Terminators. Zugegeben, ein bisschen beängstigend sind diese Vorstellungen schon. Von herber Kritik bis hin zu Liebeserklärungen musste sich das Unternehmen aus Massachusetts einiges anhören. Zuerst hatte der taumelnde und stolpernde Roboter eher für Spott und Hohn gesorgt. Jetzt präsentieren sich die Erbauer mit erstaunlichen Fortschritten, so kann der Roboter eigenständig wieder aufstehen und sogar nach Schubs-Attacken souverän wieder auf die Beine kommen.
Entsprechend amüsant waren einige Reaktion auf Twitter:
Wo der metallene Zweibeiner eingesetzt werden soll – außer dem wohl zu vermutenden militärischen Zweck – wurde noch nicht offiziell bestätigt. Die Vision einer Welt mit Robotern, die uns Menschen in unserer täglichen Arbeit unterstützen, soll dennoch weiter vorangetrieben werden.
Gute Freunde kann niemand trennen…

Ein eher stiller Zeitgenosse: der Atlas als Laufpartner. Quelle: Facebook via Global Futurism Movement
Der beste Freund des Menschen wird auch in Zukunft ein Vierbeiner bleiben, darauf haben wir uns, auch nach den Ereignissen der letzen Tage, in der Redaktion geeinigt. Imaginäre Horrorszenarien jedoch beiseite: Transportfunktionen, Überwachungs- und Sicherheitsdienstleistungen oder humanitäre Versorgungsfunktionen sind an sich sehr positive Einsatzszenarien des „Atlas“-Roboters.
Bis sich der Roboter als ständiger Begleiter in unserem Alltag durchsetzen kann, wird wohl noch einige Zeit vergehen. Dafür muss dann auch noch am Image der Roboter gearbeitet werden, um das Vertrauen in die Technologie zu stärken.
Anstatt der vorgestellten Racheszenarien für das Schubsen durch die Entwickler, könnte auch eine spaßige Schneeballschlacht oder harmonisches gemeinsames Schneemannbauen stehen.
___________________________________________________________________________
Hier geht´s zu weiteren Twitter Schmankerln – Wir wünschen viel Vergnügen!
___________________________________________________________________________
Quelle Titelbild: Pixabay