8. September 2016 | pArtikel drucken | kKommentieren

Kommunikations-Chaos? So profitieren Unternehmen von UCC

Kommunikation soll heute simpel, rasch und vernetzt sein. Entsprechend wächst der Markt mit Lösungen, die versprechen, Kommunikationsprozesse in den Griff zu bekommen. Hier erfahren Sie, wie Unternehmen konkret von UCC profitieren.

Lesen Sie weiter auf CANCOM.info

Es war vielleicht erst kürzlich auch bei Ihrem Unternehmen – der Wechsel von der klassischen Telefonanlage zu VoIP. „Telefonkosten sparen durch IP-Telefonie“ lautete die Devise. Doch wirklich verändert hat VoIP die Kommunikationswege und -prozesse nicht.

Bei Unified Communications und Collaboration (UCC) geht es den Firmen um mehr. Das weiß auch Florian Stiller, Solution Sales bei CANCOM, und erklärt im Videointerview, wie beispielsweise aus SharePoint eine komplette UCC-Lösung wird.

„Endanwender können unabhängig von ihrem jeweiligen Standort und dem benutzten Endgerät alle für ihre Tätigkeit nötigen Informationen abrufen – egal ob telefonisch, per Mail, via Instant Messaging oder in Web- und Videokonferenzen. Darüber hinaus ermöglicht eine UCC-Lösung die Integration von Office-Anwendungen und Business-Applikationen wie CRM, ERP und anderen“, erklärt Florian Stiller, Solution Sales CANCOM GmbH.


UCC kurz erklärt: Das Ziel der Unified Communications und Collaboration ist es, die Komplexität heutiger Kommunikationsprozesse in den Griff zu bekommen. Dazu werden Sprach- und Datenübertragung, kabelgebundene und drahtlose Netze in einer einheitlichen („englisch: unified“) Infrastruktur zusammengeführt.


Messbarer Erfolg mit UCC

P2P-video-1

Projekte gemeinsam erarbeiten – durch UCC-Lösungen geht das auch über räumliche Distanz. (Bild: Microsoft)

Ein großer Zeitfresser heutiger Wissensarbeiter sind vergebliche Anrufe bei Kollegen, Vorgesetzten oder Mitarbeitern in anderen Organisationsteilen, die in Meetings, unterwegs oder einfach in anderen Telefongesprächen nicht erreichbar sind.

Untersuchungen zeigen, dass Anwender mit Unified Communications und Collaboration hier täglich eine halbe Stunde und mehr einsparen können. Möglich wird dies durch Funktionen wie Präsenzanzeige, Fixed-Mobile-Konvergenz und One-Number-Konzept.

Die Kombination dieser Features vereinfacht beispielsweise die Ad-hoc-Einberufung von virtuellen Meetings und verbessert die Erreichbarkeit von Fach- und Führungskräften. Im Servicebereich lässt sich so die Kundenzufriedenheit ohne zusätzliche Personalkosten entscheidend verbessern.


Im Video: Florian Stiller, Solution Sales bei CANCOM, zum Themenbereich UCC.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Kosten nachhaltig senken

Das Kostensenkungspotenzial von UCC ist groß, denn die Vereinheitlichung der Kommunikationsinfrastruktur hilft, viele Kostentreiber zu eliminieren. So verhindern Softphones etwa, dass beim Telefonieren mit dem Smartphone im Unternehmen jedes Mal eine teure Mobilfunkverbindung aufgebaut wird. Viele Hersteller, darunter etwa auch Cisco oder Microsoft mit Skype, bieten beispielsweise aber auch Applikationen an, die cloud-basiert arbeiten und eine Telefonanlage überflüssig machen.

Und: „Hinzu kommen erhebliche Einsparungen bei den Reisekosten“, sagt Stiller. Darüber hinaus profitieren Anwender von dem geringeren Administrationsaufwand einer einheitlichen Kommunikations-Infrastruktur.

Unterm Strich liegt der Nutzen von UCC dennoch eher in den zusätzlichen Möglichkeiten, die sich aus der Technologie ergeben, als in den Kosteneinsparungen – auch wenn diese die Investitionsentscheidung in der Regel erleichtern.


Unter diesem Link erfahren Sie mehr zu den kompletten UCC-Lösungen von CANCOM.


Videos von CANCOM.info

Quelle Titelbild: Evernine

Hier schreibt Lenz Noelkel für Sie

Mehr Artikel vom Autor