29. Dezember 2016 | pArtikel drucken | kKommentieren
Zahmes Haustier oder Raubkatze

Mit diesen drei Tipps entstauben Sie Ihre IT

Wissen Sie, womit sich Ihre IT gerade beschäftigt? Können Ihre IT-Spezialisten jeden Tag neue Welten erobern oder begnügen sie sich mit zaghaften Schritten? CANCOM.info gibt Ihnen heute drei Tipps mit auf den Weg, damit Ihre IT wieder das ‚Tier‘ in sich wecken kann.

IT bedeutet heute vernetzte Infrastrukturen. Die Digitale Transformation verlängert Wertschöpfungsketten digital, Big Data lässt Sie Ihre Kunden besser verstehen. Die Hardware im Unternehmen ist in den Hintergrund getreten und mit ihr die festgefahrene Denke der IT-Spezialisten.

Dieser Wandel betrifft so nicht nur die Technik in Ihrem Unternehmen, sondern auch die Köpfe dahinter. Das kann alteingesessene Informationstechniker natürlich verunsichern. Denn die Digitale Transformation bedeutet nicht nur Veränderung in Bezug auf Ihre Technik, sie bedeutet auch Veränderung im Aufgabenbereich der zuständigen IT. Müssen Sie also neue Mitarbeiter für Ihre IT-Abteilung einstellen?

Die Antwort ist einfach: Nein, müssen Sie nicht – Ihre IT braucht vielleicht lediglich neuen Schwung. Unsere drei Tipps helfen, Ihre Mitarbeiter wieder zu motivieren – wecken Sie die Raubkatze in Ihrer zahm gewordenen IT.

1. Kombinieren Sie die physische und digitale Welt

www.perspecsys.com

Die Cloud erobert die Welt im Sturm. Doch was bedeutet das für Ihre Hardware und IT-Abteilung? (Bild: perspecsys.com)

Die Digitale Transformation setzt sich die vollständig vernetzte digitale Organisation zur Aufgabe. Neue Technologien und Apps gestalten Produkte, Services und IT-Infrastrukturen um. Kunden werden über mobile Endgeräte und Wearables 24/7 erreichbar und geben ihre Daten an Unternehmen weiter. Die Welt vernetzt sich über virtuelle Schnittstellen, SIM-Karten und kabelloses Internet. Die hohe Geschwindigkeit der vernetzen Welt erzwingt die Erweiterung und Neuentwicklung von Wertschöpfungsketten.

Beispiele wie Uber, Netflix oder Airbnb haben ihre Füße bereits in diese neue Welt gesetzt. Sie sind darin groß geworden und kennen keine veraltete IT wie herkömmliche Unternehmen. Die rein digitale DNA dieser Newcomer kann jedoch zur Gefahr für Ihr Unternehmen werden. Denn wo Wandel an einer Stelle stattfindet, muss er auch an anderer Stelle geschehen.

Es reicht also nicht, die alte Hardware mit der Cloud zu ersetzen, auch die zuständigen Mitarbeiter benötigen unter Umständen ein Update. Sie müssen lernen, wie sie ihre existierende physische Welt mit dem digitalen Neuland verknüpfen. Hybride Cloud-Lösungen bieten hier eine ideale Grundlage. Unsere Empfehlungen helfen dabei:


❯ Der Kunde 2.0 ist König

Wird die Firmen-IT nicht auf Nutzerfreundlichkeit angepasst, geht der Kunde zur Konkurrenz. Gleiches gilt für die Zusammenarbeit mit den Kollegen. Interne Workflows müssen vernetzt werden. Heimarbeit, private Smartphones und ein Cloud-Desktop sind hier einige zu nennende Punkte. Ihre Informationstechniker sollten also lernen, wie sich genutzte Geräte am besten vernetzen lassen.

❯ IT-Abteilung motivieren

Kaum ein digitaler Service kann ohne Anpassung genutzt werden. Ihre IT-Mitarbeiter brauchen also keine Angst um ihren Job haben, denn sie sind wichtiger denn je. Fortbildungen, Beratungshäuser und externe Dienstleister sollten deshalb die neuen besten Freunde ihrer IT werden.

❯ Geschäftserfolg ist an IT gekoppelt

Der Einfluss von IT-Abteilungen auf den Geschäftserfolg nimmt drastisch zu. IT-ler müssen demnach eine Führungsrolle im Unternehmen übernehmen und an strategischen Prozessen tiefer eingebunden werden. Hierfür kann man sich beispielsweise bei der Startup-Kultur orientieren.


2. Ihr CIO wird CDO

Industrie-4.0-braucht-effiziente-IT-Sicherheit-29202608

Ihr Unternehmen wird digital und damit wird auch die Rolle der IT zentral.

Ihr CIO bekommt ein Upgrade. Vielmehr noch, er erhält die Verantwortung über die (digitale) Zukunft ihres Unternehmens. Denn mit dem neuen CDO, also dem Chief Digital Officer, erschafft die Digitale Transformation eine neue Management-Position, welche die IT in jeden Unternehmensprozess einfließen lässt.

Die neuen Wege der Digitalisierung benötigen ein ausgeprägtes Wissen Ihres IT-Leiters über die Aufgaben des allgemeinen Managements. Laut den Marktforschern von Capgemini sehen daher 61 % der Großunternehmen der DACH Region die Position des CDO als entscheidend für ihre Zukunft. Und das sind die Fragen, die sich Ihr CDO stellen muss:


❯ Unterstützt die IT unsere Wirtschaftsstrategie?

❯ Welche Mitarbeiter müssen für die neuen Prozesse geschult werden?

❯ Gibt es Technologien im Unternehmen, die noch effizienter gestaltet werden können?

❯ Wie steigert die Analyse von Kundenprofilen und Verkaufszahlen unsere Organisationsprozesse?


3. Sie müssen moderieren

Blog

Die Geschäftsführung muss eine leitende Rolle bei IT-Themen übernehmen. (Bild: CANCOM)

Nicht ihre Mitarbeiter und auch nicht Ihre IT muss den Schritt in die Digitalisierung des Unternehmens wagen. Vielmehr ist es die Aufgabe der Geschäftsführung, das Potential der digitalen Welt zu erkennen und für sich zu gewinnen.

Erst dann wird es die Aufgabe Ihres IT-Leiters sich fortzubilden, neue Prozesse umzusetzen und Mitarbeiter für die neuen Anforderungen zu schulen.

Von der Schlüsselrolle Ihres CDOs hängt die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens ab. Diese Schlüsselrolle muss von der Geschäftsführung kommuniziert werden.

Lesen Sie weiter auf CANCOM.info

Von oben nach unten muss die Geschäftsführung also federführend den Prozess der digitalen Transformation begleiten. Die Rolle des CDO bildet dabei den Rahmen. Geschulte Mitarbeiter, ein Fokus auf das Kundenerlebnis und Echtzeit-Schnittstellen zu Partnern und Lieferanten optimieren die internen Prozesse.

Letztendlich ist es also entscheidend, dass die Geschäftsführung weiß, in welche Richtung die Reise geht – die Reise des eigenen Unternehmens und der globalen Wirtschaft. Stellen Sie sich daher vielleicht einmal folgende Fragen:


❯ Sehen Sie die Vorteile der Digitalen Transformation?

❯ Ist mein Unternehmen eher der flexible Uber- oder der analoge Taxifahrer?

❯ Muss vielleicht zusätzlich ein unternehmensinternes Team für die Umsetzung zusammengestellt werden?


Quelle Titelbild: Evernine

Hier schreibt Lenz Noelkel für Sie

Mehr Artikel vom Autor