2. Februar 2017 | pArtikel drucken | kKommentieren

Elektromobilität in der Logistik: E-LKWs ab Ende 2018?

Mit Oberleitungen bringen die meisten Menschen wohl eher Züge oder Straßenbahnen in Verbindung. Das könnte sich bald ändern: Die ersten E-LKWs stehen schon in den Startlöchern. Alle Fakten zum Projekt finden Sie hier.

Lesen Sie weiter auf CANCOM.info

Mehr als 70 Prozent des Güterverkehrs innerhalb Deutschlands findet über LKWs statt. Solche Zahlen verdeutlichen, wie dringend auch im Straßengüterverkehr effizienzsteigernde Lösungen gebraucht werden.

Hier sind beispielsweise auch digitale Lösungen zu nennen, die etwa bei der Routenoptimierung, automatisierten Fahrtenbüchern oder Echtzeit-Kommunikation zwischen Fahrer und Zentrale unterstützen können.

Ein weiterer effizienter Ansatz kommt jedoch nun auch seitens der Automobilindustrie, der E-LKW. Mit einer Oberleitung verbunden, kann dieser komplett elektrisch betrieben werden. Praxistests sollen nun zeigen, ob sich die Einführung der Elektro-Lastwägen in Deutschland lohnt.

Erste Tests bereits geplant

Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt, um langfristig Güter auf umweltfreundlichere Art und Weise innerhalb Deutschlands befördern zu können.

Die einzelnen Bundesländer konnten sich in der ersten Projektphase mit Angeboten für Teststrecken bewerben. Die Wahl fiel schließlich auf Schleswig-Holstein und Hessen.

Die Teststrecken in den beiden Bundesländern seien jeweils etwa zwölf Kilometer lang, so heißt es aus dem Umfeld der Projektvorbereitung. Um welche Autobahnabschnitte es sich genau handelt, werde noch Anfang Februar bekannt gegeben.

Umweltfreundlicher Güterverkehr

Der große Vorteil von Stromoberleitungen gegenüber herkömmlicher Akkus: Die Fahrzeuge unterliegen keinen Einschränkungen bezüglich der Streckenlänge. Sofern der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, würde eine nachhaltige Alternative zur Verwendung klassischer Brennstoffe entstehen.

Und solche alternativen Transportwege werden dringend benötigt. Laut Prognosen der Bundesregierung wird es der Bahn nur möglich sein, rund ein Fünftel des Güterverkehr-Zuwachses bis 2030 zu übernehmen. Die E-LKWs könnten somit für eine dringend nötige Entlastung der Logistik und Umwelt sorgen.


Sie interessieren sich für E-Mobility?
Mehr Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie auch hier.


Praxistest wird Potenzial aufzeigen

Die Praxistests unter realen Bedingungen sollen nun zeigen, ob und wie die Elektro-Lastwägen zukünftig fester Bestandteil der deutschen Logistik werden können. Spätestens bis Ende 2018 werden die ersten Testfahrzeuge in Betrieb gehen.

E-Mobility ist ein wichtiges Thema, dem sich derzeit auch immer mehr Autohersteller annehmen. Bei Lastkraftwägen gibt es hier noch einiges nachzuholen – die Oberleitungs-LKWs stellen hier eine echte Chance dar, den deutschen Güterverkehr langfristig umweltschonend zu gestalten.

Videos von CANCOM.info

Quelle Titelbild: Siemens AG

Hier schreibt Carla Bösl für Sie

Mehr Artikel vom Autor