10. März 2017 | pArtikel drucken | kKommentieren

Ford präsentiert voll automatisierte Lieferwagen

Ein wichtiges Thema bestimmte die MWC 2017 in Barcelona ganz besonders: Concepts of the Future. Mit „Autolivery“ stellte auch der Automobilhersteller Ford sein eigenes Konzept vor. Dieses soll das Leben in urbanen Räumen nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch einfacher machen. Warum Autolivery auch für den Arbeitsalltag interessant werden könnte, lesen Sie hier.

Machen Sie sich doch einmal kurz Gedanken über folgende Frage: Wie viele Stunden standen Sie in den letzten vier Wochen im Stau? Egal ob mit dem eigenen PKW oder mit dem Bus – wer gerade einen langen Arbeitstag hinter sich gebracht hat, möchte nicht den kostbaren Feierabend wegen der Rush Hour auf den Straßen der Großstadt verbringen.

Wie auch viele andere Unternehmen hat sich der Automobil-Riese Ford ein Zukunftskonzept überlegt, das in einigen Jahren für weniger Gedränge auf den Straßen sorgen könnte. Autolivery nennt sich die Idee, die den Einsatz von autonomen Lieferwägen und Drohnen verknüpft, um so Pakete voll automatisiert zuzustellen – und so das Verkehrsaufkommen einzuschränken.

Paketzustellung wird endlich effizienter

Auf dem MWC konnten sich die Messebesucher bereits via VR-Brille ein erstes Bild davon machen, wie das neue Liefersystem Autolivery funktionieren könnte. Im gezeigten Szenario, welches auch im Video weiter unten im Beitrag dargestellt wird, werden kurzfristig einige Lebensmittel benötigt. Die Bestellung erfolgt hier direkt über den Kühlschrank, wird automatisch an den Lebensmittel-Lieferanten weitergeleitet und über selbstfahrende Lieferwägen und Drohnen innerhalb kürzester Zeit bis auf den eigenen Balkon geliefert.

Durch diese Art der Lieferung verringern sich nicht nur die Wartezeiten der Kunden enorm. Die Anwesenheitszeit der Fahrzeuge auf der Straße wird deutlich verkürzt – denn Lieferanten müssen nicht mehr stehen bleiben, um händisch Pakete auszuliefern. Der Liefer-Van fährt einfach weiter, während die Drohne den Rest erledigt.

Autolivery verringert Staus und schont die Umwelt

Derzeit sind Lieferwägen ein wichtiger Faktor für Staus, da sie aufgrund des Zeitdrucks und mangelnder Parkplätze oftmals mitten auf der Straße oder auf Fahrradwegen parken. Durch Autolivery würden Parkzeiten im Lieferprozess komplett wegfallen. Das könnte nicht nur die Nerven von Stau-geplagten Berufspendlern schonen, sondern ganz nebenbei auch noch die Umwelt.

Die verkürzten Lieferzeiten könnten zudem auch den Arbeitsalltag im Büro extrem erleichtern: Würden beispielsweise einmal wichtige Büroartikel fehlen, könnten diese durch Autolivery innerhalb kurzer Zeit bis ins Office geliefert werden.

Ob diese Vision von Ford tatsächlich bald schon Realität auf den Straßen der Großstädte wird, bleibt erstmal noch abzuwarten. Nach eigenen Aussagen arbeitet Ford allerdings bereits daran, schon bis 2021 ein selbstfahrendes Auto auf den Markt zu bringen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle Titelbild: The Ford Motor Company

 

Hier schreibt Carla Bösl für Sie

Mehr Artikel vom Autor

Lesen Sie weiter auf CANCOM.info