Studieren auf Höhe der Zeit – dank innovativer Medientechnik
Die Universität Stuttgart gehört mit ihren über 27.000 Studierenden zu den führenden technischen Universitäten in Europa. Vor kurzem wurde dort die medientechnische Infrastruktur und Ausstattung umfassend modernisiert. Unter anderem können Studierende nun Vorlesungen via Live-Stream verfolgen. In Kooperation mit der Stuttgarter Firma Wireworx war CANCOM für das Megaprojekt verantwortlich. Dafür gab es inzwischen bereits die zweite Auszeichnung.
Überfüllte Hörsäle können ganz schön Nerven kosten. Die Suche nach einem freien Sitzplatz zieht sich dann oft in die Länge. Laut dem Studienqualitätsmonitor 2016, einer Online-Umfrage des HIS-Instituts für Hochschulforschung, klagt jeder fünfte Studierende in Deutschland über zu volle Kurse an seiner Universität.
An der Universität Stuttgart können Studierende ihre Vorlesungen nun nicht mehr nur in Hörsälen, sondern auch online via Live Stream über die Lernplattform ILIAS verfolgen. Dabei ist es möglich, den jeweiligen Content sowohl in andere Hörsäle des Campusnetzes als auch weltweit zu übertragen. Die Vorlesungen und Seminare werden mit der flächendeckenden Video-Management-Plattform opencast2 zur Verfügung gestellt.
Modernisierung in vielen Bereichen
Nicht nur Live Streaming ist dank der umfassenden Modernisierung der AV-Medientechnik auf dem Campus Stadtmitte und dem Campus Vaihingen jetzt möglich. So wurde auch eine zentrale Leitstelle zur Mediensteuerung eingeführt. Damit kann die gesamte Medientechnik der 67 modernisierten Hörsäle, inklusive Fehleranalyse und Fernzugriff, zentral gesteuert und überwacht werden.
Fällt beispielsweise ein Beamer in einem Hörsaal aus, lässt sich das Problem ortsunabhängig lösen. Eine Software ermöglicht, per Fernwartung aktiv in die Mediensteuerung des jeweiligen Hörsaals einzugreifen. Ein Mitarbeiter am Campus Stadtmitte ist so in der Lage, technische Probleme am Campus Vaihingen zu lösen und umgekehrt. Dies spart kostbare Zeit.
Hinzu kommt, dass die Mediensteuerung in jedem Hörsaal vereinheitlicht wurde: Dies erleichtert die Fehlerbehebung zusätzlich. Denn so müssen sich Techniker nicht mehr auf unterschiedliche Gegebenheiten einstellen.
CANCOM mit zweifacher Auszeichnung

Nico Lysson von CANCOM (links) erhält den Crestron Integration Award von Robin van Meeuwen, President & CEO bei Crestron EMEA (rechts). (Bild: © Richard Theemling)
In Kooperation mit der Stuttgarter Firma Wireworx war CANCOM für das umfangreiche Projekt verantwortlich. Modernisiert wurden die Hörsäle während des laufenden Hochschulbetriebs. Eine große Herausforderung: So blieb für die Umsetzung stets nur ein knappes Zeitfenster innerhalb der Semesterferien. Für das Projekt wurde CANCOM inzwischen bereits zweimal ausgezeichnet.
Im Februar 2017 erhielt das Unternehmen den Crestron Integration Award, der herausragende Projekte in der EMEA-Region auszeichnet. CANCOM siegte in der Kategorie „Best Education Application“.
Bereits im April 2016 wurde CANCOM in der Kategorie „Corporate“ mit dem Sinus Award prämiert. Der Award zeichnet Projekte aus, die durch den innovativen und wegweisenden Einsatz von Medientechnik und Systemintegration neue Maßstäbe setzen.
Quelle Titelbild: Wireworx