Smart Service Technician: Der Weg zur Industrie 4.0.
Um sich erfolgreich zu digitalisieren, müssen Industrieunternehmen Lösungen für IoT & Analytics implementieren. So lassen sich vor allem Ausfallzeiten von Maschinen verringern und die Produktion erhöhen. Mit dem Smart Service Technician bietet CANCOM in Zusammenarbeit mit NetApp eine validierte Lösung für IoT & Analytics. Auf der diesjährigen Hannover Messe Industrie (HMI) wurde die Lösung präsentiert.
IoT & Analytics impliziert sowohl die Datensammlung – produziert werden die Daten von miteinander vernetzten Geräten (IoT) – als auch die anschließende Datenanalyse (Analytics). Davon ausgehend können Industrieunternehmen wertvolle Schlüsse ziehen. Unter anderem für ihre Produktion: Welche Maschinen arbeiten effizient? Wie lässt sich die Effizienz noch steigern?
Die Umsetzung von IoT & Analytics benötigt allerdings eine gründliche Vorbereitung. Denn als Grundvoraussetzung müssen Industrieunternehmen unter anderem ihre Produktionsstätten umfassend miteinander vernetzen und die Security dabei durchgängig gewährleisten.
Mit dem Smart Service Technician haben CANCOM und NetApp eine validierte Lösung für IoT & Analytics im Portfolio und unterstützen Industrieunternehmen so auf ihrem Weg in die Digitalisierung. Indem die Lösung einen hybriden Ansatz für Datenhaltung und Datenmanagement verfolgt, können Industrieunternehmen Ressourcen und Services aus der Cloud oder aus dem eigenen Rechenzentrum nach Belieben nutzen.
Darauf basierend lassen sich IoT-Projekte schnell und effizient mit überall verfügbaren Cloud-Ressourcen starten und später unproblematisch im eigenen Rechenzentrum oder bei einem Serviceprovider betreiben.
Die zentralen Mehrwerte des Smart Service Technician
Der CANCOM Smart Service Technician bietet Industrieunternehmen drei zentrale Vorteile:
✔ Echtzeit-Datenerfassung und Datenanalyse: Mittels Push-Nachricht erhält der Servicetechniker alle wichtigen Maschinendaten wie Kennzahlen, Produktionsstände oder Wartungsstand automatisch auf sein Endgerät – quasi „im Vorbeilaufen“. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz von Location Based Services und Edge Analytics. Die Maschinendaten werden anschließend mithilfe von Stream Analytics analysiert. So können Störungen frühzeitig erkannt werden.
✔ Eindeutige Identifizierung von Störungen: Im Falle einer Störung leiten mit Beacons ausgestattete, vernetzte Maschinen automatisch Fehlfunktionen oder Reports an den zuständigen Servicetechniker weiter. Die Beacon-Technologie ermöglicht es dem Servicetechniker zudem, die betroffene Maschine eindeutig zu identifizieren.
✔ Effiziente Problemlösung: Um die Störung schnellstmöglich in den Griff zu bekommen, erhält der jeweilige Servicetechniker über den virtuellen Wartungsraum nicht nur Informationen zu Maschinendaten und Standort. Er kann außerdem via Videotelefonie direkt mit Experten in Kontakt treten. Dank Videotelefonie lässt sich die Störung nicht nur mit Worten schildern, sondern auch visuell mit der Kamera zeigen.
Weiterführende Informationen zum Smart Service Technician, der validierten Lösung für IoT & Analytics, erfahren Sie hier.
Der CANCOM Smart Service Technician live auf der Hannover Messe Industrie
Auf der diesjährigen Hannover Messe Industrie präsentierten CANCOM und NetApp live, wie Sie die Wartung Ihrer Maschinen durch den Einsatz der Smart Service Technician-Lösung schneller und effizienter machen, Ausfallzeiten verringern und dadurch Ihre Produktion erhöhen.
Demonstriert wurde dies am Beispiel eines Servicetechnikers für Kaffeemaschinen im Außendienst.
Sehen Sie am Beispiel der Kaffeemaschine, wie die Smart Service Technician-Lösung genau funktioniert – und welche Vorteile sich daraus ergeben.
Quelle Titelbild: 3alexd/iStock