27. September 2017 | pArtikel drucken | kKommentieren

BMW Connected – wie dieses „Auto der Zukunft“ eine Branche verändern will

Mit „BMW Connected“ präsentiert BMW neue Innovationen aus dem Bereich Vernetzung und digitale Dienste. Vor allem die Implementierung von Office 365 spielt für BMW eine bedeutende Rolle.

Integration von E-Mails und Kalender via Office 365 in das Fahrzeug, Skype for Business Calls direkt über das bordinterne Entertainment-System – so stellt sich BMW mit Connected+ die automobile Zukunft vor.

BMW will Fahrzeuge in die digitale Welt des Kunden einbinden

In Kooperation mit Microsoft arbeitet BMW intensiv daran, die komplette Automobilbranche zu revolutionieren und die Vision eines „digitalen Automobils“ zu realisieren. Damit will BMW als einer der ersten Automobilhersteller zum Vorreiter der Digitalisierung in der Automobilbranche werden.

Ziel des Automobilherstellers ist es, das Fahrzeug der Zukunft zu einem Smart Device zu entwickeln. Erreicht werden soll eine vollständig verbundene Welt, in der das Fahrzeug intelligent vernetzt und perfekt abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse jedes Nutzers ist.

Wie Dieter May (Senior Vice President Digital Products und Services, BMW) betont, sollen die Fahrzeuge der Zukunft möglichst nahtlos in die digitale Welt des Kunden eingebunden werden. Hier steht vor allem eine perfekte User-Experience im Fokus: Verschiedene digitale Touchpoints des Kunden sollen in die Fahrzeuge integriert werden. Aktuell hat BMW alle iOS- und Android-Smartphones, die Apple Watch, Samsung Gear und Amazon Echo in die BMW-Systeme mit eingebunden.

So soll BMW Connected+ den Arbeitsalltag vereinfachen

Mit dem „digitalen Automobil“ möchte BMW das Leben von Führungskräften, Außendienstlern und selbstständigen Vielfahrern einfacher machen. Es überrascht deshalb nicht, dass BMW sein voll vernetztes System als erstes in der Business-Limousine der 5er Reihe anbieten wird.

In einem Gespräch mit CANCOM.info hat Peggy Johnson (Executive Vice President of Business Development, Microsoft) dabei die Vorteile der Kooperation von Microsoft und BMW hervorgehoben:

Für viele Leute geht es heute bei einer Fahrt nicht nur darum, wohin man fährt, sondern ebenso, was man während der Fahrtzeit machen kann. Unser Ziel ist es, das Verständnis von Produktivität während einer Fahrt gründlich zu verändern. Wir freuen uns sehr, mit BMW zusammenzuarbeiten, um seinen Kunden zu helfen, die Fahrtzeit voll auszunutzen.

Anwendungsbeispiele und Vorteile gibt es laut BMW in unbegrenzter Fülle: So etwa synchronisiert sich die Kalender-Anwendung von Office 365 auf dem Smartphone des Kunden automatisch mit dem Fahrzeug – dieses sendet dann automatisch eine Nachricht beispielsweise auf die Apple Watch und erinnert den Fahrer, wann er zum nächsten Meeting oder zur Vorstandsversammlung losfahren muss, um pünktlich anzukommen. Auch Termine und Adressen aus einem iOS- oder Android-Smartphone synchronisieren sich automatisch mit dem internen Kalender bzw. Adressbuch des Fahrzeugs.

So funktioniert die Umsetzung

BMW vernetzt mit Connected+ das Smartphone der Fahrer mit dem Automobil.

Als Basis für die Dienste von BMW Connected dient die sogenannte Open Mobility Cloud, die auf der Microsoft Cloud- und Datenplattform Azure basiert. Wie Dieter May von BMW betont, bietet Microsoft damit nicht nur eine leistungsstarke Plattform, die Daten und Informationen aus unterschiedlichsten Quellen verarbeiten kann – die Flexibilität von Azure ermöglicht es auch, weitere Touchpoints und Endgeräte in Zukunft zu integrieren.

Dabei hebt May besonders die Skalierbarkeit der Plattform hervor: Innerhalb nur eines Jahres würde BMW Connected weltweit über eine Million Nutzer auf 29 Märkten verzeichnen.

Der neueste Coup ab Herbst 2017: Skype for Business im Auto

Gegen Ende des Jahres soll auch die Nutzung von Skype for Business in vielen Fahrzeugen möglich werden. Zwar werden zum Produktstart nur Sprachanrufe möglich sein. In Zukunft sollen aber auch Videoanrufe realisiert werden können. Schließlich sind heute Audio- und Videokonferenzen aus der täglichen Kommunikation im Businessleben nicht mehr wegzudenken: So wird die Kommunikation dadurch effizienter gestaltet und Prozesse beschleunigt.

Für Vielbeschäftigte könnten Videoanrufe eine weitere Erleichterung bei der Erledigung des täglichen Business und bei der effektiveren Nutzung der Zeit während langer Autofahrten werden.

 

Quelle Titelbild: BMW

 

Hier schreibt Lenz Noelkel für Sie

Mehr Artikel vom Autor

Lesen Sie weiter auf CANCOM.info