dmexco 2017 – die Marketingmesse im Zeichen der Digitalen Transformation
Die dmexco in Köln, Europas führende Fachmesse für digitales Marketing, war dieses Jahr größer denn je. Dennoch hat die Messe, durchaus beabsichtigt, weniger Besucher angezogen als im Vorjahr. Durchweg präsent war das Leitmotto „Lightening the Age of Transformation“.
Die kurz als dmexco bezeichnete „digital marketing exposition & conference“ hat sich seit ihren Ursprüngen insgesamt mehr als vervierfacht. Im Mittelpunkt der Messe standen erneut Lösungen rund um das digitale Marketing. Das Leitmotto „Lightening the Age of Transformation“, das Aufklärung und Willen zur digitalen Wirtschaft ausdrückt, durchzog alle Bereiche der größten europäischen Marketingmesse und stand im Zentrum der über 570 Keynotes und Fachvorträge.
dmexco 2017: Mehr Aussteller, weniger Besucher
Die Zahl der Aussteller ist gegenüber dem Vorjahr um 87 auf 1.100 geklettert, hingegen ist die Besucherzahl von über 50.000 auf 40.700 deutlich geschrumpft. Das war jedoch beabsichtigt – denn nach dem Motto „Pure Business“ gab es erstmals kostenpflichtige Tickets, um bei den Besuchern Qualität vor Quantität zu stellen.
Wie Frank Schneider, Co-Gründer und Director Marketing, Sales & Operations der dmexco, IT-Zoom im Vorfeld gegenüber äußerte, freut er sich, auch viele Global Player begrüßen zu dürfen, darunter Adobe, Bertelsmann, Facebook, Google, IBM, Microsoft, Oracle, PayPal, SAP, die O2-Mutter Telefónica und Twitter. Der Anteil der internationalen Aussteller ist von anfangs 15 Prozent auf inzwischen 50 Prozent gestiegen. Die größten Zuwächse verzeichnete die dmexco in diesem Jahr aus Großbritannien, Israel und der Schweiz.
Startups präsentieren Innovationen – vom TV als Dialogmedium bis zu Umfrage-Tools
Unter den 150 präsenten Startups hat ein junges Unternehmen aus Augsburg für besonders viel Aufsehen gesorgt: ed interaction. Das Startup plant, das Medium TV zum Dialogmedium zu machen: So sollen die Zuschauer befähigt werden, interaktiv auf Werbung und andere TV-Angebote zu reagieren. Auf diese Weise können die Verbraucher am Fernseher gleich Probefahrten bei einem Automobilhersteller vereinbaren oder ohne Medienbruch an einem Gewinnspiel teilnehmen. Von der Lead-Generierung bis hin zu Direktverkäufen mit One-Click-Payment stehen den Unternehmenskunden eine große Palette von Tools über die „ed interaction“-Plattform zur Verfügung.
Ermöglicht wird ed interaction durch den von vielen TV-Sendern bereits verwendeten HbbTV-Standard, der TV und Internet verbindet. Ubergizmo zitiert eine Studie von SevenOne, derzufolge im Mai 2017 bereits zehn Millionen Fernseher in Deutschland entsprechend ausgestattet sind.
Energie & Spannung steigen: 20 innovative Teams pitchen um die Finalplätze morgen im @dmexco @ProcterGamble #startup #hatch. #dmexco2017 pic.twitter.com/IRsnT8VmwY
— P&G Deutschland (@PGDeutschland) 13. September 2017
Neben ed interaction hat sich allerdings noch ein weiteres Startup hervorgetan. Dieses ging aus dem mit 20.000 Euro dotierten Pitch-Format „The dmexco and Procter & Gamble Startup Hatch“ (hatch wie Einstiegsluke) sogar als Sieger hervor. Die Rede ist von dem Berliner Startup-Unternehmen Opinary. Mittels eines innovativen Umfrage-Tools soll den Nutzern ermöglicht werden „sich blitzschnell in Debatten zu orientieren und sich selbst zu positionieren“. Das viel beachtete Umfrage-Tool hat es nicht nur geschafft, in den angelsächsischen Raum zu expandieren, sondern wurde, unter anderem vom Stern, auch bei der Auswertung des TV-Duells zwischen Angela Merkel (CDU) und Martin Schulz (SPD) am 3. September 2017 eingesetzt.
Programmatic Advertising als omnipräsentes Thema
Ein allgegenwärtiges Thema auf der dmexco war Programmatic Advertising, also die programmatische Werbung mit gezielt auf den Nutzer zugeschnittenen Werbebannern und anderen Werbeinhalten. Den Anfang machten Ende der 1990er Jahre amerikanische Unternehmen wie Yahoo und MSN, bis Google im Oktober 2000 mit dem Self-Service-Anzeigenprogram Google AdWords nachzog und 2007 mit der Übernahme von DoubleClick das neue Zeitalter des Real Time Bidding einläutete. Zu den Unternehmen, die Programmatic Advertising anbieten und damit auf der dmexco vertreten waren, gehört plista mit Sitz in Berlin.
Immer mehr in den Fokus rückt hierbei die Beacon-Technologie. Zusammen mit anderen Technologien wie WLAN oder GPS werden dadurch neue Möglichkeiten der Kundenansprache und Kundenführung in Geschäften oder Shopping Malls eröffnet: So kann die Kundenansprache personalisiert, also auf die individuellen Interessen des Kunden zugeschnitten, realisiert werden. Dabei erfolgt die Ansprache zum Beispiel über das Smartphone des Kunden via App (Location Based Services) oder über ein Display (Digital Signage). Die personalisierte Ansprache erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Kaufes, da dem Kunden nur Produkte vorgeschlagen werden, die ihn tatsächlich interessieren.
Eine ganzheitliche Retail-Lösung mit der Beacon-Technologie als wichtigen Bestandteil präsentierte zum Beispiel CANCOM am SAP Hybris Stand, gemeinsam mit dem Partner Arithnea. Besucher konnten dort das Einkaufserlebnis der Zukunft live erleben – wir berichteten.
„Gender Equality“ wird groß geschrieben
Doch nicht nur Lösungen rund um das digitale Marketing wurden auf der dmexco hervorgehoben. Um die Position von Frauen in Marketing, Medien und Technologie zu stärken, hat die dmexco unter „Gender Equality“ (Gleichberechtigung der Geschlechter) eine grafisch sehr gelungene Subseite aufgesetzt, die sich dem Thema widmet. Zusammen mit dem Millennial-Magazin Refinery29 gelang es der dmexco, 29 Top-Managerinnen globaler Unternehmen, darunter Facebook-COO Sheryl Sandberg und Uber-Brandchefin Bozoma Saint John, einzuladen und über ihre Erfahrungen zu sprechen.
We got the chance to present successful female managers at #dmexco. These #women stand for a future characterized by #diversity & #equality. pic.twitter.com/Gjf9ZEIbfd
— dmexco (@dmexco) 18. September 2017
„Equality & Dispersity hat für uns höchste Priorität“, so Christian Muche, neben Frank Schneider als Director Business Development, Strategy & International Co-Gründer der dmexco. Muche appelliert an Unternehmen, Frauen in Führungspositionen zu fördern und ihren Auftritt auf der Marketingmesse zu unterstützen: „Denn nur, wenn das Thema dort umgesetzt wird, schaffen wir es, dies auf den Bühnen zu spiegeln“.
Quelle Titelbild: Anselm Baumgart / iStock