3. Januar 2018 | pArtikel drucken | kKommentieren

Autonomes Fahren: auch in der Schifffahrt ein Zukunftsthema

Die traditionelle Containerschifffahrt wird sich in den kommenden Jahren deutlich verändern. Autonom navigierende Schiffe sollen den Markt ab 2020 revolutionieren.

Das autonome Fahren ist ein wichtiges Zukunftsthema. Amazon investiert schon heute in Projekte, in denen selbstfahrende Lieferfahrzeuge und Drohnen für die Warenzustellung getestet werden. Tesla hatte erst im November 2017 mit „Semi“ einen autonom fahrenden LKW vorgestellt.

Und auch in der Schifffahrts-Branche beschäftigt man sich verstärkt mit diesem Thema.

Entwicklung von autonom fahrenden Schiffen

Ein erster Schritt in Richtung autonomes Fahren wurde hier im September 2017 gemacht: So stach ein unbemanntes Offshore-Versorgungschiff in See, das aus 8.000 km Entfernung per Joystick vom Kapitän gesteuert wurde.

Das erste autonome Containerschiff soll nun die Yara Birkeland werden, das von der Firma Yara International und Kongsberg Gruppen entwickelt wird. Dieses soll an der Küste Norwegens menschen- und emissionsfrei seine Ladung transportieren. Frühestens ab 2020 soll der „Tesla der Meere“ als weltweit erstes voll elektrisches und autonomes Containerschiff eingesetzt werden und zwischen drei norwegischen Häfen pendeln. Ziel ist, dass sowohl das Einlaufen in den Hafen, das An- und Ablegen als auch das Be- und Entladen automatisiert erfolgt.

Das 70 m lange Schiff soll eine Geschwindigkeit von 6 Knoten erreichen und sich bei Bedarf von Land aus jederzeit steuern lassen. Andere Schiffe sollen die Yara Birkeland mithilfe eines Automatic Identification Systems erkennen können.

 

CANCOM.info meint: Wie besonders das Beispiel der Yara Birkeland zeigt, läuft die Forschung im Bereich autonomes Fahren auch in der Schifffahrtsbranche auf Hochtouren. Dadurch erhoffen sich Reeder vor allem wirtschaftliche Vorteile, da auf diese Weise Besatzungskosten gespart und mehr Platz für die Ladung an Bord geschaffen werden kann. Trotz hoher Investitionen in die technische Ausstattung der Schiffe kann autonomes Fahren für die Branche deshalb langfristig gesehen eine vielversprechende Alternative sein.

 

Quelle Titelbild: © Tryaging/istock

Hier schreibt Nicole Pasternak für Sie

Mehr Artikel vom Autor

Lesen Sie weiter auf CANCOM.info