Erfolgsfaktor Projektmanagement – Wie sich Unternehmen erfolgreich digital transformieren

Wenn in einem Unternehmen neue Wege beschritten werden, stellen die bevorstehenden Veränderungen alle Mitarbeiter vor Herausforderungen. Angesichts zunehmender Digitalisierung gilt diese Gleichung mehr als je zuvor. Unternehmen sehen sich mit neuen Aufgaben und sich ändernden Geschäftsprozessen konfrontiert, die beharrlich zum Handeln auffordern. Der Schlüssel zum gelungenen Neuanfang liegt in einem Projektmanagement, das Kommunikation und Prozesse transparent und planbar macht.

22. März 2018

|

Lesedauer: ca. 3 Min.

Erfolgsfaktor Projektmanagement – Wie sich Unternehmen erfolgreich digital transformieren

Bild: © Halfpoint/stock.adobe.com

Sie ist längst kein Szenario der Zukunft, sondern gehört fest in den firmeninternen Alltag: Die Digitalisierung wirkt sich nachhaltig auf Prozesse, Kommunikation und Strukturen aus. Dies offenbart schon der Blick auf den heutigen Arbeitsalltag angesichts von Home Office, flexiblen Arbeitszeiten und Co.

Vor diesem Hintergrund haben sich auch Projekt- und Change Management gewandelt. Unternehmen stehen in der Pflicht, Veränderungen über die Grenzen der IT-Abteilung hinaus umsetzen, bis sie in der Unternehmenskultur ankommen. Zur Erreichung dieses Ziels bedarf es allem voran eines erfolgreichen Projektmanagements.

Unterschiede von Projekt- und Change Management

Die beiden Konzepte des Projekt- und Changemanagements werden häufig synonym behandelt. Trotz einiger Gemeinsamkeiten sind sie allerdings keineswegs identisch. Change Management zielt auf eine umfassende und bereichsübergreifende Veränderung ab, die sich strukturell, kulturell und strategisch auf das gesamte Unternehmen auswirkt. Im Gegensatz dazu ist es Ziel des Projektmanagements, einzelne Projekte richtig zu planen und zu steuern, um gesteckte Projektziele, auch im größeren Rahmen, erfolgreich zu erreichen.

Unternehmen stehen aus den verschiedensten Gründen vor den Aufgaben des Change-Managements, etwa durch die Umstrukturierung einer Abteilung oder eine strategische Neuausrichtung. Oftmals sind es jedoch sich wandelnde Rahmenbedingungen, insbesondere angesichts zunehmender Digitalisierung, die Change-Konzepte in Aufbau- und Ablauforganisation oder dem sozialen Gefüge erforderlich machen. Innerhalb dieser Neuorientierung ist es das Projektmanagement, das von der Definition und Planung über die Durchführung bis zu Abschluss und Weiterführung in strukturierten Projekten zum Erfolg führt.

Die Projekt-Säulen erfolgreichen Change Managements

Damit Change-Projekte grundlegend funktionieren, sollten Unternehmen über den Tellerrand der eigentlichen Maßnahmen, beispielweise der Implementierung neuer Technik, hinausblicken. So müssen die Veränderungen, die sich aus einem Change-Prozess ergeben, letztlich von allen Mitarbeitern akzeptiert und getragen werden. Die Auswirkungen führen angesichts neuer Aufgaben und Abläufe sonst schnell zu Verunsicherungen.

Damit Risiken an dieser Stelle aufgefangen werden können, stellt eine transparente Kommunikation einen der wichtigsten Bausteine im Veränderungsprozess dar. Wie die meisten anderen Erfolgsfaktoren im Change Management baut auch die Kommunikation auf geeignetem Projektmanagement auf.

1. Kommunikation als Keyfactor

Wenn Veränderungen anstehen, dann müssen Mitarbeiter eingespielte Komfortzonen verlassen. Eine Phase der Irritation bleibt dabei in den seltensten Fällen aus. Unternehmen können die Destabilisierung der Prozesse im direkten Dialog auffangen, der über die Vermittlung des bloßen Know-hows hinausgeht.

Ein typisches Beispiel für die nötige Kommunikation bei digitalen Veränderungen ist die ständige Erreichbarkeit, die nun durch Smartphone und Co. technisch möglich ist. Dies bietet zahlreiche Unternehmensvorteile – wie etwa eine erhöhte Produktivität der Mitarbeiter. Gleichzeitig aber kann dadurch der Druck auf Mitarbeiter massiv erhöht werden. Hier ist es an der Führungsebene, Irritationen mit gelungener Kommunikation aufzufangen.

Ebenso wichtig ist eine breite Vermittlung des Know-why, bei dem Mitarbeiter Logik und Kontext der Veränderungen begreifen und, wichtiger noch, annehmen können. So zeigen Workshops und Schulungen weit größere Effekte, wenn Mitarbeiter sich über den individuellen und unternehmerischen Mehrwert bewusst sind. Nötig dazu sind ein beharrlich geführter Dialog und eine transparente Übersicht für alle Beteiligten. Um diese Anforderungen erfolgreich umzusetzen, bieten Projektmanagement-Tools Ansätze für einen strukturierten Übergang.

Werkzeuge von Microsoft schaffen Lösungen, um Prozesse zu etablieren und den Überblick zu erleichtern. So können Unternehmen mit Microsoft Visio neue Abläufe mithilfe übersichtlicher Darstellungen kommunizieren. Dies spielt besonders für die Anfangsphase von Projekten eine wichtige Rolle. Die Webanwendung SharePoint verhilft Unternehmen dabei, eine entsprechende Infrastruktur zu etablieren. Informationen können damit strukturiert werden. Mit intelligentem Intranet sowie intuitiven Cloud-Lösungen lassen sich zudem Voraussetzungen für eine gelungene Kommunikation schaffen.

2. Transparente Gestaltung von Prozessen

Wenn weitreichende Neuerungen in Unternehmen bevorstehen, geht die Veränderung mit dem Eingriff in bestehende Prozesse einher. Und mögen diese auch teilweise von einem Augenrollen begleitet oder in der Belegschaft als antiquiert wahrgenommen werden – der Hang zum Gewohnten ist ein starker Widersacher im Change Management. Das Zauberwort des gelungenen Wandels lautet darum auch hier ‚Transparenz‘.

Die sehr einfache Gleichung, dass übermäßig komplexe und undurchsichtige Prozesse alles andere als Akzeptanz hervorrufen, scheitert trotz ihrer Schlichtheit meist an unzureichendem Projektmanagement. Dieses sollte in allen Phasen, von der Initiierung über Planung, Durchführung und Controlling bis zu Abschluss und Nachprojektphase, übersichtlich und transparent für alle Beteiligten sein.

Zur Implementierung agiler Projektmanagement-Prozesse bietet Microsoft zuverlässige Tools. Allen voran erleichtert Microsoft Project als Software zum Planen, Steuern und Überwachen von Projekten, das Einführen und Umsetzen. Dank integrierter Vorlagen, vertrauter Planungswerkzeuge und übersichtlicher Planungsfunktionen wird der Übergang transparent und produktiv gestaltet. Leicht verständliche Zeitachsen und Teamplanungen, integrierte Präsentationstools und die Möglichkeiten zum Kommunizieren komplexer Daten erleichtern den Übergang in neue Prozesse.

3. Steuerung und Zuteilung von Verantwortlichkeiten

Damit sowohl einzelne Projekte als auch das gesamte Change Management gelingen, müssen Hierarchien und Verantwortlichkeiten klar definiert sein. Erst geklärte Entscheidungskompetenzen lassen eine angemessene Vertretung von Interessen zu. Hinzu kommt, dass konkrete Verantwortlichkeiten dabei helfen, den tatsächlichen Fortschritt sowie Risiken zu erkennen. Dabei ist es an den Führungskräften im Sinne der Top-Down-Kultur, Verantwortlichkeiten abzugeben. Auf diese Weise können Digitalisierung und Veränderungen so schnell und agil angegangen werden, wie es für den erfolgreichen Wandel nötig ist.

Abseits der dafür zuständigen Projektmanager bedarf Veränderungsmanagement also der Führung auf allen Ebenen. Projektmanager wie -verantwortliche müssen sich hier auf Tools zur Steuerung verlassen können. Idealerweise werden Aufgaben wie Soll-Ist-Vergleiche, Koordination, Informationsaustausch und die Überwachung des Fortschrittes zentral gelöst. Das Fehlen konkreter Tools zur umfassenden Planung und Steuerung stellt ein großes Risiko für Veränderungsprozesse dar.

Microsoft bietet Unternehmen mit Project oder Project Server, Share Point, Visio und Co. genau für diese Zwecke vielfältige Werkzeuge. Diese sind auch als Cloud-Lösung über Office 365 bzw. Microsoft 365 verfügbar. Die Werkzeuge können ebenfalls bei der Implementierung dieser Lösungsplattformen (wie eben Project oder Project Server, Share Point, Visio und Co.) im Unternehmen und im Rahmen eines entsprechenden Change-Management-Prozesses zentral unterstützen.

Fazit

Der Erfolg des angestrebten Change Managements im digitalen Wandel hängt maßgeblich von genannten Faktoren ab und kann nur über ein durchdachtes Projektmanagement, samt der verwendeten Tools, gelingen. Die bevorstehende Veränderung muss durch umfassende Kommunikation verständlich gemacht, Prozesse von klarer Planung begleitet und nicht zuletzt eine Steuerung auf allen Ebenen erreicht werden.

Nur wenn ein sowohl transparentes als auch strukturiertes Vorgehen stattfindet, werden große Veränderungen in der Unternehmenskultur angenommen. Und dieser Umstand ist der wichtigste Faktor, um die Neuerungen eines Change-Projekts zum Erfolg zu führen.

Mehr zum Thema „Digitale Prozesse & Automatisierung“

Robotic Process Automation (RPA): Wie die erfolgreiche Einführung gelingt
Robotic Process Automation (RPA): Wie die erfolgreiche Einführung gelingt

RPA birgt für Firmen zentrale Vorteile – wie Effizienzsteigerungen oder Kostensenkungen. Bei der Einführung unterstützen CANCOM und Natuvion Digital.

Lesedauer: 6 Min.

CANCOM-Smart-Industrial-Solutions-on-Tour
CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour – diese Themen stehen im Fokus

Via Truck-Tour präsentiert CANCOM vom 13. bis 17. Mai 2019 in fünf Städten in Österreich die unterschiedlichsten Facetten der Industrie 4.0.

Lesedauer: 5 Min.

Studie: So gestalten Entscheider die Arbeitswelt der Zukunft
Studie: So gestalten Entscheider die Arbeitswelt der Zukunft

Die künftige Arbeitswelt wird von intelligenten Technologien und Automatisierung geprägt sein. Davon ist Forrester überzeugt.

Lesedauer: 2 Min.

digitalisierung-trends-2023
Digitalisierung: Diese Themen sollten Unternehmen 2023 in den Fokus rücken

Welche Themen rund um die Digitalisierung sollten Unternehmen in 2023 besonders beachten? Mit dieser Frage haben sich mehrere Analysten auseinandergesetzt.

Lesedauer: 3 Min.

Industrie 4.0: Künstliche Intelligenz in Fabrikhallen auf dem Vormarsch
Industrie 4.0: Künstliche Intelligenz in Fabrikhallen auf dem Vormarsch

Künstliche Intelligenz (KI) hält im Jahr 2019 zunehmend Einzug in deutschen Industrieunternehmen. Die Ergebnisse der aktuellen Bitkom-Studie im Überblick.

Lesedauer: 2 Min.

Von Super Powers bis Connected Machines: Das war die CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour
Von Super Powers bis Connected Machines: Das war die CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour

Wie vielfältig die Industrie 4.0 ist, präsentierte CANCOM via Truck-Tour in vier Städten in Österreich. Die Redaktion von CANCOM.info war live vor Ort.

Lesedauer: 2 Min.

DACH-Region stagniert beim Thema Industrie 4.0
DACH-Region stagniert beim Thema Industrie 4.0

Das besagt eine aktuelle Studie. Die Folge: Unternehmen aus der DACH-Region würden international vermehrt zurückfallen, wenn es um die Digitalisierung geht.

Lesedauer: 2 Min.

Corona-Krisenmanagement in der Bildungspolitik mangelhaft
Corona-Krisenmanagement in der Bildungspolitik mangelhaft

Eine Bitkom-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen die Bildungspolitik in der Pandemie für gescheitert sieht. Die Ergebnisse im Detail.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: Europäischer KI-Markt wird sich bis 2022 verfünffachen
Studie: Europäischer KI-Markt wird sich bis 2022 verfünffachen

Der KI-Markt in Europa wird in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum erleben. Das teilte der Digitalverband Bitkom kürzlich mit.

Lesedauer: 2 Min.

Vom Endgerät bis zum Patientenportal: Wie IT-Unternehmen Krankenhäuser bei der Digitalisierung unterstützen
Vom Endgerät bis zum Patientenportal: Wie IT-Unternehmen Krankenhäuser bei der Digitalisierung unterstützen

Damit Krankenhäuser die Digitalisierung erfolgreich vorantreiben können, bieten die Firmen Apple, CANCOM, BEWATEC und Cliniserve eine Reihe von Lösungen an.

Lesedauer: 5 Min.

Das sind die 8 wichtigsten Business-IT Trends für 2021 - und darüber hinaus
Das sind die 8 wichtigsten Business-IT Trends für 2021 – und darüber hinaus

Um sich künftig erfolgreich zu digitalisieren, müssen Unternehmen bestimmte Business-IT Trends ins Auge fassen. Welche genau, erfahren Sie im Beitrag.

Lesedauer: 6 Min.

Mit dem Wissen schrumpft der Zweifel: Digitalisierung wird immer beliebter bei deutschen Unternehmen
Mit dem Wissen schrumpft der Zweifel: Digitalisierung wird immer beliebter bei deutschen Unternehmen

Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt. dass deutsche Unternehmen den wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung spüren.

Lesedauer: 2 Min.

Menschen in Deutschland wünschen sich digitale Verwaltung
Menschen in Deutschland wünschen sich digitale Verwaltung

Bei der Digitalisierung der Verwaltung hinkt Deutschland hinterher. Und das, obwohl sich viele Bürger eine digitale Verwaltung wünschen. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: Coronakrise verdeutlicht digitales Defizit an deutschen Schulen
Studie: Coronakrise verdeutlicht digitales Defizit an deutschen Schulen

Spätestens seit dem Ausbruch der COVID19-Pandemie ist klar: Schulen in Deutschland haben ein großes digitales Defizit. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Digitalisierung: Diese Lösungen und Technologien spielen 2022 eine wichtige Rolle
Digitalisierung: Diese Lösungen und Technologien spielen 2022 eine wichtige Rolle

Für Unternehmen weltweit nimmt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle ein. Doch welche digitalen Lösungen und Technologien sind in diesem Jahr relevant?

Lesedauer: 3 Min.

Zielgenaue Digitalisierung mit SAP-Fokus für Finanzdienstleister
Zielgenaue Digitalisierung mit SAP-Fokus für Finanzdienstleister

Im Gastbeitrag erklärt Experte Klaus Göbbel, wie CANCOM und SKS Finanzdienstleister bei der Digitalisierung unterstützen – mit Fokus auf SAP.

Lesedauer: 4 Min.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chance für Deutschland
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Eine große Chance für Deutschland

Der Einsatz digitaler Technologien kann dem deutschen Gesundheitswesen finanziell enorm zugutekommen. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Von Clients über Data Center bis zu KI-Lösungen: Das bietet Fujitsu im Digitalisierungsbereich
Von Clients über Data Center bis zu KI-Lösungen: Das bietet Fujitsu im Digitalisierungsbereich

Die Digitalisierung verändert viele Bereiche erheblich. Wie Fujitsu auf die Veränderungen reagiert, verrät Fujitsu-Experte Santosh Wadwa im Videointerview.

Lesedauer: 2 Min.

Das sind die Gründe und Anforderungen einer SAP S/4HANA-Migration
Das sind die Gründe und Anforderungen einer SAP S/4HANA-Migration

Welche Gründe sprechen für die Migration auf S/4HANA? Und wie kann die Migration gelingen? Darüber haben wir mit CANCOM-Experte Christoph Schmidt gesprochen.

Lesedauer: 3 Min.

Unternehmen setzen überwiegend auf Digitalisierungsstrategie
Unternehmen setzen überwiegend auf Digitalisierungsstrategie

Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland verfügt über eine Digitalisierungsstrategie. Das besagt eine aktuelle Bitkom-Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Wie STIHL Tirol die Digitalisierung der Qualitätsprüfung vorantreibt
Wie STIHL Tirol die Digitalisierung der Qualitätsprüfung vorantreibt

Die Qualitätsprüfung und -sicherung ist für den Geschäftserfolg zentral. Lesen Sie, wie STIHL Tirol den Bereich mithilfe von CANCOM digitalisiert hat.

Lesedauer: 2 Min.

Wie Krankenhäuser zentrale Herausforderungen der Digitalisierung meistern können
Wie Krankenhäuser zentrale Herausforderungen der Digitalisierung meistern können

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt mehrere Hürden. Die Lösung FlexPod XCS soll Krankenhäuser dabei unterstützen, diese Hürden zu überwinden.

Lesedauer: 4 Min.

KI-Projekte erfolgreich umsetzen: Das müssen Unternehmen beachten
KI-Projekte erfolgreich umsetzen: Das müssen Unternehmen beachten

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in deutschen Firmen angekommen. KI-Projekte erfolgreich und langfristig anzugehen ist jedoch kein Selbstläufer.

Lesedauer: 7 Min.

CANCOM Event-Serie: So gelingt der Weg zur digitalen Schule
CANCOM Event-Serie: So gelingt der Weg zur digitalen Schule

Die Digitalisierung an Schulen ist notwendig – das bezweifelt kaum jemand. Wie die Umsetzung gelingt, behandelt eine neue Online Event-Reihe von CANCOM.

Lesedauer: 3 Min.

Künstliche Intelligenz: Europa hat enormen Nachholbedarf
Künstliche Intelligenz: Europa hat enormen Nachholbedarf

Eine Studie des McKinsey Global Institute (MGI) bescheinigt Europa ein Defizit in KI-Technologien. Was muss Europa tun, um in diesem Bereich aufzuholen?

Lesedauer: 3 Min.

Deloitte: Das sind die Tech Trends 2019
Deloitte: Das sind die Tech Trends 2019

Serverlose Infrastrukturen, intelligente Schnittstellen und allumfassende Konnektivität: Deloitte hat wichtige Technologie-Trends für 2019 identifiziert.

Lesedauer: 2 Min.

Autonomes Fahren zunehmend akzeptiert
Autonomes Fahren zunehmend akzeptiert

Immer mehr Verbraucher stehen dem Thema autonomes Fahren aufgeschlossen gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Capgemini-Studie.

Lesedauer: 2 Min.

generative-ki
Generative KI: Ein Game-Changer für Unternehmen?

Generative KI hält zunehmend Einzug in Unternehmen. Mit Microsoft Copilot reagiert Microsoft auf diesen Trend. Doch was zeichnet die generative KI aus?

Lesedauer: 6 Min.

Stellenwert von CIOs steigt
Stellenwert von CIOs steigt

Laut aktueller Studie sind CIOs inzwischen die Innovationstreiber im Unternehmen. Zu Beginn der Coronakrise sei dies noch anders gewesen.

Lesedauer: 2 Min.

Künstliche Intelligenz: KI-Vorreiter von Coronakrise kaum betroffen
KI-Vorreiter von Coronakrise kaum betroffen

Laut aktueller Studie setzen Unternehmen, die im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) führend sind, ihre KI-Initiativen unverändert fort – trotz Pandemie.

Lesedauer: 3 Min.

Lackiererei 4.0: ein entscheidendes Wettbewerbskriterium
Industrie 4.0 in der Lackiererei: ein entscheidendes Wettbewerbskriterium

Dass die Digitalisierung grundlegende Veränderungen in der Industrie herbeiführt, ist allgemein bekannt. Dies betrifft auch Bereiche, die in der Öffentlichkeit wenig präsent sind.

Lesedauer: 2 Min.

Vertrauen in Autopiloten wächst
Vertrauen in Autopiloten wächst

Das Vertrauen in Autopiloten steigt in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommen zwei verschiedene Umfragen von Bitkom und der RWTH Aachen.

Lesedauer: 2 Min.

Coronakrise beschleunigt Digitalisierung im Gesundheitswesen
Coronakrise beschleunigt Digitalisierung im Gesundheitswesen

Laut aktueller Studie verleiht die COVID19-Pandemie der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen einen Schub. Dies ist auch dringend nötig.

Lesedauer: 2 Min.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: So erleichtern moderne IT-Lösungen den Krankenhausalltag
So erleichtern moderne IT-Lösungen den Krankenhausalltag

Das Gesundheitswesen in Deutschland steht unter hohem Kosten- und Effizienzdruck. Um hier zu bestehen, gilt die Digitalisierung als zentrale Maßnahme.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: Das sind die KI-Trends für das Jahr 2020
Studie: Das sind die KI Trends für das Jahr 2020

Laut CB Insights wird KI in 2020 endgültig in der Unternehmenspraxis ankommen. Doch welche KI Trends werden dieses Jahr prägen?

Lesedauer: 3 Min.

intelligent-automation-roboter
Intelligent Automation – viele Chancen, aber auch Hindernisse

Die Vorteile von Intelligent Automation haben viele deutsche Unternehmen erkannt. Das Potential hierzulande ist aber noch lange nicht ausgeschöpft.

Lesedauer: 3 Min.