Mit Digital Signage-Lösungen haben Unternehmen die Möglichkeit, Kunden und Mitarbeiter je nach Situation mittels multimedialer Inhalte anzusprechen. Dabei ist der Content zentral steuerbar und in Sekundenschnelle angepasst. Neben einer verbesserten Unternehmenskommunikation ermöglicht dies speziell Retail-Unternehmen, ihren Kunden ein optimiertes Einkaufserlebnis zu bieten.
18. Juli 2018
|
Lesedauer: ca. 3 Min.
Bild: © LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com
Ein Händler kann mit dem Einsatz von Digital Signage die Bewerbung seiner Produkte beispielsweise auf die Wettervorhersage ausrichten. An einem sonnigen Tag im Sommer erscheint auf dem digitalen Schaufenster dann ein Sonderangebot für Badekleidung, während an regnerischen Tagen Regenjacken beworben werden.
Ändert sich das Wetter innerhalb eines Tages, ist das kein Problem: Über ein zentrales Content Management System ist es möglich, die Inhalte innerhalb von Sekunden zu aktualisieren. Dem Kunden werden deshalb stets Produkte kommuniziert, die zur aktuellen Situation passen und damit eine höhere Relevanz haben.
Ähnlich verhält es sich, wenn Digital Signage für die Unternehmenskommunikation eingesetzt wird. So lassen sich beispielsweise standortbezogene Informationen über digitale Displays oder Stelen anzeigen. Diese Informationen variieren je nach Niederlassung – und geben Mitarbeitern des jeweiligen Standorts unter anderem Aufschluss über Veranstaltungen in der Region, den Speiseplan der Kantine oder aktuelle Bahnfahrpläne.
Darüber hinaus lässt sich Digital Signage für interaktive Raum- und Arbeitsplatzbeschilderungen nutzen – was gerade für mobile Mitarbeiter mit flexiblen Arbeitsplätzen interessant ist. Hier sehen die Mitarbeiter etwa auf dem Bildschirm ihres Smartphones, welche Räume belegt und welche verfügbar sind. Kombiniert mit einem Raumbuchungssystem können sie anschließend mit ihrem Smartphone die verfügbaren Räume buchen – unabhängig von ihrem aktuellen Standort.
Die Beispiele zeigen: Digital Signage lässt sich auf vielfältige Weise einsetzen. Egal, ob damit Produkte beworben oder Mitarbeiter informiert werden. Dabei können die multimedialen Inhalte, die vom einfachen Text bis zum aufwendigen Video reichen, zentral gesteuert und in Sekundenschnelle aktualisiert werden. Doch wie gelingt die erfolgreiche Implementierung?
Digital Signage-Lösungen sollten als Bestandteil einer umfassenden Omnichannel-Strategie implementiert werden. Vor allem Retail-Unternehmen können so, durch die Integration in ein ganzheitliches Marketingkonzept, das volle Potenzial ausschöpfen.
Beispielsweise besteht die Möglichkeit, Digital Signage mit Location Based Services zu kombinieren, um multimediale Inhalte an die persönlichen Interessen und Bedürfnisse des Kunden anzupassen und für ihn relevante Informationen zum richtigen Zeitpunkt auszuspielen.
So findet der Kunde etwa auf seinem Smartphone eine spezielle, auf seine Interessen zugeschnittene Rabattaktion – wobei ihm die Aktion nicht zuhause angezeigt wird, sondern gerade dann, wenn er vor dem Geschäft steht. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Kaufes, wodurch Unternehmen vor allem die Zufriedenheit des Kunden steigern können.
Digital Signage-Projekte sind deshalb immer weniger als Insel-Lösungen gefragt. Vielmehr geht es darum, ganzheitliche Omnichannel-Strategien umzusetzen und neue innovative Konzepte zu entwickeln. Dabei sollte speziell für Retail-Unternehmen das Ziel sein, die Customer Journey bestmöglich zu gestalten.
Die Implementierung von Digital Signage-Lösungen in eine umfassende Omnichannel-Strategie kann allerdings durchaus komplex werden. Ganzheitlich agierende Full-Service-Integratoren werden deshalb immer bedeutender. Sie sind nämlich in der Lage, derart komplexe Projekte im Sinne des jeweiligen Unternehmens zu realisieren.
Neben der Erarbeitung von Kommunikationskonzepten unterstützen Full-Service-Integratoren auch bei der Beratung, Auswahl und Lieferung der passenden Hard- und Software sowie beim Betrieb der Digital Signage-Lösungen.
Ein Full-Service-Integrator, der all diese Leistungen erfüllt, ist CANCOM. Die Kompetenz des IT-Konzerns im Bereich Digital Signage wurde vor Kurzem erneut offiziell bestätigt.
So wurde CANCOM auf dem Digital Signage Summit Europe 2018 in Frankfurt zum sechsten Mal in Folge als einer der Top 3-Integratoren Deutschlands ausgezeichnet. Im Ranking der Digital Signage-Integratoren belegt das Unternehmen den zweiten Platz.
Der Digital Signage Summit ist Europas führendes Event für die Digital Signage Branche und wurde in diesem Jahr zum zwölften Mal veranstaltet. Zu dem Event kamen über 500 Teilnehmer. Zum ersten Mal waren über die Hälfte internationale Besucher.
Sie möchten mehr zu den Leistungen von CANCOM im Bereich Digital Signage erfahren? Detaillierte Informationen finden Sie hier.