Ob höhere Mitarbeiterproduktivität oder umfassende IT-Sicherheit: Der digitale Arbeitsplatz bzw. Digital Workspace bietet Unternehmen mehrere Vorteile – wodurch es möglich ist, zentrale Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern.
26. Oktober 2018
|
Lesedauer: ca. 4 Min.
Titelbild: © CANCOM
Die Arbeitswelt befindet sich stark im Wandel: Durch die Digitalisierung werden starre Arbeitsformen vermehrt durch flexible Arbeitsplatzkonzepte und Arbeitszeitmodelle abgelöst. Neben dem Büro arbeiten Mitarbeiter auch von unterwegs, beim Kunden vor Ort oder im Home Office. Dabei spielt es in Zukunft keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt oder mit welchem Endgerät gearbeitet wird.
Besonders junge Fachkräfte weisen dem flexiblen Arbeiten bzw. Mobile Working einen hohen Stellenwert zu. Sie möchten selbst bestimmen, wann und wie sie beruflich tätig sind. Eine Studie der World Services Group hat ergeben, dass für Millenials die Ausgeglichenheit zwischen Arbeit und Freizeit am wichtigsten ist. Erst danach folgt der Zuwachs von Vermögen.
Wer sich in Zeiten der Digitalisierung als attraktiver Arbeitgeber positionieren möchte, sollte bestehenden und kommenden Mitarbeitern also flexible Arbeitsplatzkonzepte und Arbeitszeitmodelle anbieten. Das Stichwort lautet „Employee Experience“.
Damit Unternehmen das umsetzen können, müssen sie als Grundvoraussetzung einen hochperformanten, digitalen Arbeitsplatz bzw. Digital Workspace implementieren. Ein digitaler Arbeitsplatz erlaubt Mitarbeitern den sicheren Zugriff auf alle relevanten Unternehmensapplikationen und -daten. Wo sich die Mitarbeiter gerade aufhalten und welche Devices sie dafür nutzen, spielt keine Rolle.
Somit ermöglicht ein digitaler Arbeitsplatz völlig flexibles Arbeiten – also exakt das, was viele junge Fachkräfte erwarten. So lässt sich deren Zufriedenheit deutlich fördern.
Neben der Zufriedenheit erhöht der digitale Arbeitsplatz, und die damit verbundene flexible Arbeitsweise, auch die Produktivität der Mitarbeiter. Die langfristige Folge: Der Umsatz des gesamten Unternehmens steigt.
Dass der digitale Arbeitsplatz positive Auswirkungen auf die Unternehmensperformance hat, geht beispielsweise aus einer global durchgeführten Untersuchung von Avanade hervor. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine Studie von VMware, die in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Forbes Insights entstanden ist. Demnach berichten Mitarbeiter von erheblichen Produktivitätssteigerungen dank der Einführung digitaler Arbeitsplätze.
Von all diesen Vorteilen können Unternehmen natürlich nur profitieren, wenn ein umfassendes Sicherheitskonzept implementiert wurde. Es gilt, den Zugriff auf Daten und Applikationen zu schützen. Sonst droht die Gefahr des Datendiebstahls. Und das kann für Unternehmen ernsthafte Konsequenzen haben – besonders beim Verlust sensibler Daten.
Mit einem digitalen Arbeitsplatz können Unternehmen diese Gefahr deutlich reduzieren. Hier ist die entsprechende Security automatisch inbegriffen: Beispielsweise befinden sich alle Daten und Applikationen, die zum digitalen Arbeitsplatz gehören, in einem sicheren Rechenzentrum. Alle Applikationen werden regelmäßig und vollautomatisch aktualisiert – sodass sie stets auf dem neuesten Stand sind. Hinzu kommt, dass nur Applikationen genutzt werden, die der IT-Abteilung bekannt sind. Neben einem umfassenden Schutz vor Datendiebstählen oder Malware-Attacken lässt sich so einer der größten Sicherheits- und Datenschutzrisiken minimieren: die Schatten IT.
Schatten IT bedeutet, dass Mitarbeiter im Berufsalltag Applikationen nutzen, von der die IT-Abteilung nichts weiß. Ob diese Applikationen auf dem neuesten Stand sind oder die nötigen Sicherheitsstandards für den Datenschutz erfüllen, ist unklar. Spätestens seit dem Inkrafttreten der DSGVO kann das für Unternehmen zum ernsthaften Problem werden.
In Hamburg fand der dritte Stopp der Veranstaltungsreihe „CANCOM Business Frühstück – Smarter Working live erleben“ statt (Bild: © CANCOM).
Auf der Veranstaltungsreihe „CANCOM Business Frühstück – Smarter Working live erleben“ stand das Thema digitaler Arbeitsplatz im Fokus.
„Die Einführung eines digitalen Arbeitsplatzes ist für Unternehmen der Dreh- und Angelpunkt, um eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie umzusetzen und damit wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Carsten Pavlovits, Director Enterprise Workplace & AHP Enterprise Cloud bei CANCOM. „Auf unserer Veranstaltungsreihe zeigten wir die Vorzüge des digitalen Arbeitsplatzes in der Praxis – anhand unserer eigenen Digital Workspace-Lösung, der CANCOM AHP Enterprise Cloud.“
Nach Mannheim und Hannover fand der dritte Stopp der Eventreihe in Hamburg statt. In Live-Demos zeigte Felix Zimmerbeutel, Manager Solution Sales bei CANCOM, wie Unternehmen von der Digital Workspace-Lösung von CANCOM profitieren können. Unter anderem stellte Zimmerbeutel den „Secure by Design“-Ansatz der CANCOM AHP Enterprise Cloud vor: Damit haben Firmen besonders die Möglichkeit, ihre personenbezogenen und unternehmenskritischen Daten zu schützen.
Ein weiteres wichtiges Thema waren die „CANCOM Cyber Defense Services“. Die Services, die aus dem CANCOM SOC (Security Operations Center) angeboten werden, ermöglichen eine 24/7-Überwachung der IT des Kunden und erhöhen so das Sicherheitsniveau.
„Beide Themen stießen bei den Kunden vor Ort auf großes Interesse“, so Zimmerbeutel. „Das zeigt die hohe Relevanz von IT-Security. Daneben war das Thema Mobilität wichtig: Mit der CANCOM AHP Enterprise Cloud wird der mobile Mitarbeiter Realität. Er kann mit jedem Device und von überall aus arbeiten.“
CANCOM bietet Unternehmen ein umfassendes Enterprise Workplace Portfolio sowie moderne Workplace-Lösungen, die sich den individuellen Arbeitsplatzanforderungen anpassen. Dabei stellt CANCOM den Kunden eine Vielzahl an Consulting Services bereit – von der Bedarfsanalyse über die Strategieberatung bis zum Design ganzheitlicher IT-Workplace-Architekturen.
Aus diesem Grund wurde der IT-Konzern im „ISG Provider Lens™ Digital Workplace of the Future Germany 2019“ als einer der führenden Anbieter in den Marktsegmenten „Workplace-as-a-Service“, „Virtual Desktop Services“, „Digital Workspace Consulting Services“ sowie „Managed Digital Workspace Services – Midmarket“ ausgezeichnet.