Bitkom-Studie: Digitalisierung schafft neue Jobs

Für das Jahr 2019 stehen die Zeichen im deutschen ITK-Markt auf Wachstum. So sollen etwa 40.000 neue Jobs durch den digitalen Wandel entstehen, können aber meist nicht besetzt werden. Die Ergebnisse von Bitkom im Vergleich.

15. Januar 2019

|

Patrick Füngerlings

Lesedauer: ca. 1 Min.

Bitkom-Studie: Digitalisierung schafft neue Jobs

Bild: © Alex Kotliarsky/unsplash.com

Der deutsche Markt für IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik (kurz: ITK) soll 2019 sowohl in Umsatz als auch in der Beschäftigung weiter wachsen. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Digitalverbands Bitkom hervor. Die Branche erwartet demnach ein Umsatzwachstum um 1,5 Prozent auf 168,5 Milliarden Euro. Zum Jahresende werden außerdem voraussichtlich 1.174.000 Menschen in der ITK-Branche beschäftigt sein. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Zuwachs von 40.000 Jobs bzw. 3,5 Prozent.

“Die Digitalisierung treibt den Markt und ist ein Garant für mehr Arbeitsplätze. Die Geschäfte von Software-Häusern und IT-Dienstleistern laufen besonders gut. In diesen Bereichen entstehen mit Abstand die meisten Jobs”, so Bitkom-Präsident Achim Berg in der offiziellen Pressemitteilung.

Digitalisierung als Triebfeder für neue Jobs

Laut Bitkom sind im Jahr 2018 36.000 neue Stellen in der ITK-Branche entstanden. Die Digitalisierung hat demnach in den vergangenen fünf Jahren mehr als 150.000 Jobs geschaffen. Es hätten aber noch mehr sein können, Gründe dafür liegen u.a. im Fachkräftemangel. So hat eine Bitkom-Umfrage von Dezember 2018 ergeben, dass es in Deutschland rund 82.000 offene Stellen für IT-Spezialisten gibt. Dabei sei ein deutlicher Anstieg – nämlich um 49 Prozent – zu verzeichnen. Im Vorjahr 2017 waren 55.000 Stellen vakant. Im Durchschnitt würde es fünf Monate dauern, einen IT-Job zu vergeben, hieß es weiter.

Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder meint angesichts dieser Entwicklung, dass der Fachkräftemangel zu einer bedrohlichen Wachstumsbremse werden könnte: “Jede offene Stelle bedeutet einen Verlust. Einen Verlust von Wertschöpfung, ein Weniger an Innovationen – und das gilt schon lange nicht mehr für die IT-Branche, sondern die gesamte Wirtschaft und den öffentlichen Bereich.”

Digitalkompetenz gegen Fachkräftemangel

Der IT-Fachkräftemangel betreffe alle Branchen, da auch in vielen klassischen Berufen die Anforderungen an Digitalkompetenzen steigen. So appelliert Achim Berg, dass es eine “Offensive für mehr Digitalkompetenz” brauche. “Mehr und bessere digitale Bildung ist der Schlüssel zum digitalen Erfolg”, betont Berg.

Mehr zum Thema „Modern Work“

Deshalb führt kein Weg am digitalen Arbeitsplatz vorbei
Deshalb führt kein Weg am digitalen Arbeitsplatz vorbei

Ob höhere Mitarbeiterproduktivität oder umfassende IT-Sicherheit – ein digitaler Arbeitsplatz bietet Unternehmen zentrale Vorteile.

Lesedauer: 4 Min.

Durchdacht und vielseitig: Wie Microsoft Teams Rooms die Transformation zu hybridem Arbeiten fördern möchte
Durchdacht und vielseitig: Wie Microsoft Teams Rooms die Transformation zu hybridem Arbeiten fördern möchte

Hybride Meetings sind inzwischen an der Tagesordnung. Microsoft Teams Rooms soll dazu beitragen, dass Firmen hybride Meetings optimal umsetzen können.

Lesedauer: 4 Min.

CANCOM AHP Enterprise Cloud: Virtuelle Arbeitsplätze für jeden Anspruch
CANCOM AHP Enterprise Cloud: Virtuelle Arbeitsplätze für jeden Anspruch

Bisher werden virtuelle Arbeitsplätze meist etwa über Terminalserver an die Unternehmensserver angebunden. Eine zukunftsfähige Lösung sieht anders aus.

Lesedauer: 3 Min.

Reboot Work: Müssen wir Arbeit neu denken?
Reboot Work: Müssen wir Arbeit neu denken?

Sie finden keine guten Fachkräfte mehr? Sie spüren den zunehmenden Wettbewerbsdruck? Dann hat die Redaktion von CANCOM.info vielleicht die Lösung.

Lesedauer: 6 Min.

„Mit der Einführung des Mac Employee Choice-Programms treiben wir das Thema moderner Arbeitsplatz intern voran“
„Mit der Einführung des Mac Employee Choice-Programms treiben wir das Thema moderner Arbeitsplatz intern voran“

Wieso CANCOM ein Mac Employee Choice-Programm bei sich eingeführt hat, erklärt Rudolf Hotter (CEO von CANCOM) im Interview.

Lesedauer: 4 Min.

Virtuelle Arbeitsplätze: Sicherheit und Flexibilität in Zeiten von Home Office
Virtuelle Arbeitsplätze: Sicherheit und Flexibilität in Zeiten von Home Office

Mit virtuellen Arbeitsplätzen können Unternehmen Remote Work und mobiles Arbeiten anbieten, ohne Abstriche bei Sicherheit und Produktivität zu machen.

Lesedauer: 4 Min.

„Diversität ist mehr als nur ein Nice-to-have-Faktor“
„Diversität ist mehr als nur ein Nice-to-have-Faktor“

Tijen Onaran, Gründerin von Global Digital Women, erklärt im Interview, warum Diversität für den künftigen Unternehmenserfolg essentiell ist.

Lesedauer: 4 Min.

digitale-barrierefreiheit-test-labor-barrierefreiheit
Digitale Angebote für alle zugänglich: Deshalb wird die digitale Barrierefreiheit unverzichtbar

Die digitale Barrierefreiheit ist ab Juni 2025 verpflichtend. Die Münchner Stiftung Pfennigparade möchte Firmen bei der Umsetzung unterstützen.

Lesedauer: 5 Min.

New Work: Wie CANCOM eine flexible Arbeitsumgebung eingeführt hat - CANCOM.info
New Work: Wie CANCOM eine flexible Arbeitsumgebung eingeführt hat

Ein wesentliches Merkmal von New Work ist Flexibilität. Wie eine flexible Arbeitsumgebung bei CANCOM aussieht, sehen Sie im Video.

Lesedauer: 1 Min.

So setzen Schulen den digitalen Fernunterricht um
So setzen Schulen den digitalen Fernunterricht um

Seit Ausbruch des Coronavirus lernen Schüler über den digitalen Fernunterricht. Um diesen zu ermöglichen, braucht es die passende Hard- und Software.

Lesedauer: 5 Min.

"Das Mac Employee Choice-Programm ist auf jeden Fall ein Gewinn für uns"
“Das Mac Employee Choice-Programm ist auf jeden Fall ein Gewinn für uns”

Inwiefern CANCOM vom Mac Employee Choice-Programm profitiert, erklärt Thomas Stark (Chief Financial Officer bei CANCOM) im Interview.

Lesedauer: 3 Min.

ende-pandemie-home-office-unternehmen
Trotz Ende der Pandemie: Home-Office in Unternehmen weiter verbreitet

Laut aktueller Studie möchten viele Angestellte weiterhin im Home-Office arbeiten – auch wenn die Corona-Pandemie in Deutschland offiziell vorbei ist.

Lesedauer: 2 Min.

New Work: Was dahintersteckt und wie die Umsetzung gelingt
New Work: Was dahintersteckt und wie die Umsetzung gelingt

New Work beschreibt die neue Arbeitsweise in Zeiten der Digitalisierung. Doch was bedeutet das konkret? Eine aktuelle Studie gibt darüber Aufschluss.

Lesedauer: 4 Min.

"Das Mac Employee Choice-Programm ist ein weiterer Pluspunkt, der für CANCOM als Arbeitgeber spricht"
“Das Mac Employee Choice-Programm ist ein weiterer Pluspunkt, der für CANCOM als Arbeitgeber spricht”

CANCOM hat jüngst ein Mac Employee Choice-Programm bei sich eingeführt. Mehr dazu im Interview mit Martin Mayr (Senior Vice President bei CANCOM). 

Lesedauer: 5 Min.

Hybrid Work: Wie gelingt die Umsetzung?
Hybrid Work: Wie gelingt die Umsetzung?

Das Thema Hybrid Work war nie so aktuell wie heute. Für diese hybride Arbeitsweise braucht es unter anderem passende Hard- und Software-Lösungen.

Lesedauer: 2 Min.

Employee Choice-Programme: Wie Unternehmen ihre Attraktivität steigern
Employee Choice-Programme: Wie Unternehmen ihre Attraktivität steigern

“Employee Choice”-Programme bieten Firmen die Möglichkeit, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen – und so die besten Mitarbeiter zu gewinnen.

Lesedauer: 5 Min.

Home Office mit Kindern: Wie die Organisation des Alltags in der Familie gelingt
Home Office mit Kindern: Wie die Organisation des Alltags in der Familie gelingt

In Zeiten der Corona-Krise müssen viele Mitarbeiter Arbeit und Familie vereinbaren. Wie das gelingen kann, beschreibt Gastautor Nico Schwarz von CANCOM.

Lesedauer: 5 Min.

Home Office in Unternehmen die Ausnahme
Home Office in Unternehmen die Ausnahme

Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern zunehmend Home Office-Möglichkeiten. Laut Studie ist Home Office trotzdem weit davon entfernt, zur Regel zu werden.

Lesedauer: 1 Min.

Wieso Hybrid Work für Arbeitgeber Pflicht ist
Wieso Hybrid Work für Arbeitgeber Pflicht ist

Firmen kommen beim Wettbewerb um Arbeitskräfte nicht mehr um Hybrid Work-Konzepte herum. Auf welche Faktoren es dabei ankommt, zeigt eine neue ISG Studie.

Lesedauer: 5 Min.

Windows 11 – das Betriebssystem für die hybride Arbeitswelt
Windows 11 – das Betriebssystem für die hybride Arbeitswelt

Das neue Windows 11 ist für die hybride Arbeitswelt konzipiert – und soll besonders die Remote-Zusammenarbeit vereinfachen und die IT-Sicherheit erhöhen.

Lesedauer:

Welche Auswirkungen Remote Work auf Unternehmen hat - und wie sich das Konzept umsetzen lässt
Welche Auswirkungen Remote Work auf Unternehmen hat – und wie sich das Konzept umsetzen lässt

Gerade die COVID19-Pandemie hat das Thema Remote Work in den Fokus gerückt. Um das Potenzial auszuschöpfen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.

Lesedauer: 3 Min.

CANCOM Hybrid Work Week: So setzen Unternehmen hybrides Arbeiten erfolgreich um - CANCOM.info
CANCOM Hybrid Work Week: So setzen Unternehmen hybrides Arbeiten erfolgreich um

Hybrides Arbeiten wird die Geschäftswelt langfristig prägen. Die virtuelle Eventwoche “CANCOM Hybrid Work Week” beschäftigte sich mit diesem Thema intensiv.

Lesedauer: 5 Min.

Home Office für alle oder zurück ins Büro? Was sich in Unternehmen geändert hat - CANCOM.info
Home Office für alle oder zurück ins Büro? Was sich in Unternehmen geändert hat

Egal ob mobiles Arbeiten, Home Office oder Remote Work – alternative Arbeitsmodelle bieten verschiedene Vorteile aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Sicht.

Lesedauer: 4 Min.

Arbeitsplatz der Zukunft: Ohne Laptops und mobil?
Arbeitsplatz der Zukunft: Ohne Laptops und mobil?

Mit dem sogenannten Arbeitsplatz der Zukunft verändern sich auch die gängigen Arbeitsgewohnheiten. So arbeiten viele Mitarbeiter:innen fast ausschließlich hybrid.

Lesedauer: 3 Min.

Zu wenige Mitarbeiter im Home Office
Zu wenige Mitarbeiter im Home Office

Seit gut einem Jahr sind viele Mitarbeiter im Home Office tätig. Laut Studie wird das Home Office-Potenzial jedoch bis heute nicht ausgeschöpft.

Lesedauer: 2 Min.

Beschäftigte in Deutschland bevorzugen hybrides Arbeiten
Beschäftigte in Deutschland bevorzugen hybrides Arbeiten

Laut Bitkom-Studie möchten Beschäftigte in Deutschland auch nach der Pandemie im Home-Office arbeiten. Favorisiert werde hybrides Arbeiten.

Lesedauer: 2 Min.

Unternehmen setzen verstärkt auf Home Office
Unternehmen setzen verstärkt auf Home Office

Angesichts der Corona-Pandemie arbeiten immer mehr Mitarbeiter im Home Office – so eine aktuelle Studie. Für viele ist das eine völlig neue Situation.

Lesedauer: 2 Min.