Digital Health: So sehen Ärzte in Deutschland die Digitalisierung

Ob Gesundheits-Apps, Wearables oder Künstliche Intelligenz: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt zahlreiche Facetten. Doch was sagen die Ärzte dazu? Das wollte der aktuelle Digitalisierungsreport 2019 herausfinden. Das Ergebnis: Ärzte in Deutschland beurteilen Digital Health grundsätzlich positiv – falls bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

31. Januar 2019

|

Lesedauer: ca. 2 Min.

Digital Health: So sehen Ärzte in Deutschland die Digitalisierung

Bild: © rawpixel/unsplash.com

Laut dem Report, der von der DAK-Gesundheit und der „Ärzte Zeitung“ herausgegeben wurde, ist den 2.300 befragten Ärzten eines besonders wichtig: Digital Health-Anwendungen müssen einen konkreten Nutzen aufweisen. So müssten sie Diagnosen erleichtern, Praxisabläufe optimieren oder wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen.

„Ob digitale Lösungen in der Praxis angewandt werden, steht und fällt mit ihrem Nutzwert für Ärzte“, wird Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der „Ärzte Zeitung“, im Fachmagazin „Pharma Relations“ zitiert. „Digitale Anwendungen müssen ihnen ganz konkret die tägliche Arbeit erleichtern, sei es bei der Diagnose, der Kommunikation mit Kollegen oder der Verwaltung.“

Vielfältige Anwendungsbereiche

Als Möglichkeit, digitale Lösungen im Gesundheitswesen zu nutzen, führt der Digitalisierungsreport die Patientenberatung außerhalb von Sprechzeiten auf. 62 Prozent der Befragten können sich demnach vorstellen, mit Patienten über eine zentrale Anlaufstelle (z.B. die Bereitschaftsdienstnummer 116117) per Telefon, Chat oder Videokonferenz in Kontakt zu treten und sie an die jeweilige Versorgungsebene zu vermitteln. Dies soll überfüllte Notaufnahmen verhindern. Weiterhin wird das Szenario erwähnt, mit einer elektronischen Gesundheitsakte (eGA) Wechselwirkungen zwischen Medikamenten zu überprüfen – was die überwiegende Mehrheit positiv bewertet (71 Prozent).

Andere in der Studie genannten, digitalen Lösungen sind Online-Terminvereinbarungen, Videosprechstunden zwischen Arzt und Patient, automatisierte Chatbots – die Diagnosen mittels Künstlicher Intelligenz erstellen – sowie Telekonsile: Hier schicken Ärzte beispielsweise Röntgenaufnahmen digital an Kollegen, um gemeinsam eine medizinische Fragestellung zu lösen.

Es hapert in der Praxis

Aber: Im Alltag finden Digital Health-Lösungen in Deutschland bisher kaum Anwendung. Das geht aus dem Report klar hervor. Zum Beispiel hätten nur 8 Prozent der Befragten konkret mit einer eGA zu tun gehabt. Ähnlich sieht die Situation bei Videosprechstunden (9 Prozent), automatisierten Chatbots (6 Prozent) und Telekonsilen (16 Prozent) aus. Nur Online-Terminvereinbarungen seien relativ verbreitet (45 Prozent). Folglich weist der Report auf den aktuellen Digital Health-Index hin, der Deutschland ein schlechtes Zeugnis ausstellt, wenn es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens geht. Unter den 17 untersuchten Ländern belegt Deutschland dort den vorletzten Platz. Nur Polen schneidet noch schlechter ab. Spitzenreiter ist Estland.

Dass Deutschland den Anschluss verpasst hat, betont auch eine kürzlich veröffentlichte McKinsey-Studie. Dies sei problematisch: Ein digitales Gesundheitswesen könne nicht nur Kosten senken, sondern auch Probleme wie den Personalmangel in ländlichen Regionen entschärfen.

Digital Health-Strategie gefordert

Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, stellt Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, im Fachmagazin „Pharma Relations“ klare Forderungen. „Wir brauchen einen ganzheitliche Digital-Health-Strategie für Deutschland“, so Storm. „Diese muss den Gestaltungsrahmen vorgeben und gleichzeitig flexibel genug sein, um Freiraum für Innovationen zu schaffen.“

Wie das Deutsche Ärzteblatt im November 2018 berichtete, hat das Bundesgesundheitsministerium bisher jedoch keine nationale Digitalisierungsstrategie erarbeitet. Man möchte aktuell an den bereits gesetzten Zielen festhalten, heißt es weiter. Dazu zählten die elektronische Patientenakte, das E-Rezept sowie die Nutzung von Künstlicher Intelligenz.

Mehr zum Thema „Business Applications“

Aus für Windows und Office-Keys bei Edeka
Aus für Windows und Office-Keys bei Edeka

Noch können Kunden verschiedene Keys für Windows und Office zu niedrigen Preisen im Supermarkt kaufen. Doch damit wird bald Schluss sein.

Lesedauer: 2 Min.

Mobile Payment in Deutschland vor dem Durchbruch
Mobile Payment in Deutschland vor dem Durchbruch

Das besagt zumindest eine Studie der Strategieberatung Oliver Wyman. Demnach nimmt das mobile Bezahlen in Deutschland langsam an Fahrt auf.

Lesedauer: 2 Min.

„Mit der Starter Academy möchten wir die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit mit MindManager vermitteln“
“Mit der Starter Academy möchten wir die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit mit MindManager vermitteln”

Die Online-Seminar-Reihe „Starter Academy“ rückt die Software MindManager in den Fokus. Mehr dazu erfahren Sie im Interview mit Experte Jan Heger.

Lesedauer: 5 Min.

Umfassende Browser-Sicherheit und Verwaltung am Beispiel von Google Chrome
Umfassende Browser-Sicherheit und Verwaltung am Beispiel von Google Chrome

Das Thema Security wird für Firmen immer wichtiger, wenn es um die Browser-Nutzung geht. Wie Google auf diese Entwicklung reagiert, lesen Sie im Beitrag.

Lesedauer: 3 Min.

"S/4HANA wird die künftige Basis sein, um SAP-Anwendungen ausführen zu können"
“S/4HANA wird die künftige Basis sein, um SAP-Anwendungen ausführen zu können”

Die Migration auf SAP S/4HANA ist für SAP-Anwender unabdingbar. Im Interview erklärt CANCOM-Experte Andreas Wiersch, wie CANCOM dabei unterstützen kann.

Lesedauer: 4 Min.

Spracherkennung im Rechtswesen: So diktieren Anwälte effizienter
Spracherkennung im Rechtswesen: So diktieren Anwälte effizienter

Viele Kanzleien in Deutschland stehen unter großem Kosten- und Zeitdruck. Abhilfe versprechen digitale Lösungen wie die Spracherkennung.

Lesedauer: 4 Min.

Digital Asset Management (DAM)-System: Über die Vorteile und den Implementierungsprozess
Digital Asset Management (DAM)-System: Über die Vorteile und den Implementierungsprozess

Immer mehr Unternehmen erstellen digitale Inhalte wie Fotos oder Videos. Mit einem Digital Asset Management (DAM)-System behalten Firmen den Überblick.

Lesedauer: 3 Min.

Hör mal, wer da spricht: Die Einsatzmöglichkeiten professioneller Spracherkennungssoftware in Unternehmen
Hör mal, wer da spricht: Die Einsatzmöglichkeiten professioneller Spracherkennungssoftware in Unternehmen

In Zeiten von Remote Work gewinnt professionelle Spracherkennung zunehmend an Bedeutung. Doch was kann diese konkret leisten?

Lesedauer: 4 Min.

Kreativität als Schlüsselkompetenz der Zukunft: Schulen stehen unter Zugzwang
Kreativität als Schlüsselkompetenz der Zukunft: Schulen stehen unter Zugzwang

Kreative Fähigkeiten spielen in der künftigen Arbeitswelt eine wesentliche Rolle. Davon sind Bildungsexperten überzeugt. Dabei muss Kreativität bereits in der Schule gefördert werden.

Lesedauer: 4 Min.

"Sämtliche Kreativapplikationen laufen sehr flüssig auf dem Mac"
“Sämtliche Kreativapplikationen laufen sehr flüssig auf dem Mac”

Wie die Digitalisierung die Kreativbranche heute prägt und wieso er mit dem Mac arbeitet, erkärt Sven Brencher, freier Berater und Trainer, im Interview.

Lesedauer: 3 Min.

virtuelle-fotografie-sportwagen
Fotoshooting am Computer statt am Set: Das bietet die virtuelle Fotografie

Es ist ein Bereich, den Adobe wesentlich prägt: die virtuelle Fotografie. Was dies in der Praxis bedeutet, erfahren Sie im Beitrag.

Lesedauer: 2 Min.

Spracherkennung in Behörden: Über digitale Entlastung bis hin zum Datenschutz
Spracherkennung in Behörden: Über digitale Entlastung bis hin zum Datenschutz

In vielen deutschen Behörden steigt die Arbeitsbelastung. Der Einsatz von professioneller Spracherkennungssoftware kann Abhilfe schaffen.

Lesedauer: 3 Min.

Diese Kriterien müssen Dokumentenmanagement-Systeme erfüllen
Diese Kriterien müssen Dokumentenmanagement-Systeme erfüllen

Dokumentenmanagement-Systeme haben das Ziel, Wissen und Informationen zu verwalten und verfügbar zu machen. Doch welche Kriterien müssen sie erfüllen?

Lesedauer: 4 Min.

Von nahtloser Integration bis zu umfassender Sicherheit: Das leistet eine Mac Management-Lösung
Von nahtloser Integration bis zu umfassender Sicherheit: Das leistet eine Mac Management-Lösung

Um nachhaltig von Mac Devices zu profitieren, müssen Firmen die Geräte in ihre IT-Umgebung integrieren. Genau das ermöglichen Mac Management-Lösungen.

Lesedauer: 2 Min.

Schnelle und präzise Dokumentation: So profitieren Banken und Versicherungen von Spracherkennung
Schnelle und präzise Dokumentation: So profitieren Banken und Versicherungen von Spracherkennung

Die Umsetzung der EU-Richtlinie MiFID II stellt viele Banken und Versicherungen vor Probleme. Unterstützung verspricht der Einsatz von Spracherkennung.

Lesedauer: 3 Min.

Risikofaktor Softwarelizenzierung – was Unternehmen berücksichtigen müssen
Risikofaktor Softwarelizenzierung – was Unternehmen berücksichtigen müssen

Erfahren Sie, wie Sie mit einem Software Asset Management (SAM) Lizenzierungsfehler vermeiden und welche weiteren Mehrwerte ein SAM mit sich bringt.

Lesedauer: 3 Min.

So nutzen Sie Office 365 für Windows auf dem Mac mit allen Funktionen
So nutzen Sie Office 365 für Windows auf dem Mac mit allen Funktionen

Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen den vollen Funktionsumfang von Windows-Programmen wie Office 365 auf den Mac nutzen kann.

Lesedauer: 3 Min.

Von Zeitersparnis bis verbesserter Kundenservice: Das bewirkt der Einsatz von Dokumentenmanagement-Systemen
Von Zeitersparnis bis verbesserter Kundenservice: Das bewirkt der Einsatz von Dokumentenmanagement-Systemen

Mit Dokumentenmanagement-Systemen können Unternehmen den Schritt zum papierlosen Büro gehen. Für welche Bereiche sich der Einsatz lohnt, lesen Sie hier.

Lesedauer: 5 Min.