Geteilte Meinung über deutsche Cyberabwehr

Die Mehrheit der Deutschen ist einer Umfrage zufolge der Meinung, dass Deutschland nicht genügend auf einen großangelegten Cyberangriff vorbereitet ist. Fast die Hälfte denkt dagegen, dass das Gegenteil der Fall ist. Im weltweiten Vergleich schätzen die Bürger ihre staatliche Cyberabwehr deutlich besser ein, vor allem in Israel und Russland.

11. Januar 2019

|

  • Patrick Füngerlings

Lesedauer: ca. 1 Min.

Geteilte Meinung über deutsche Cyberabwehr

Bild: © Jack Moreh / freerangestock.com

Mehr als die Hälfte der deutschen Bundesbürger befürchtet, dass ihr Land nicht ausreichend auf einen Cyberangriff vorbereitet ist. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die das Forschungsinstitut Pew Research Center durchgeführt hat. Demnach glauben 52 Prozent der Befragten, dass Deutschland eine solche Attacke nicht abwehren könnte. 45 Prozent halten die Bundesrepublik allerdings für gut vorbereitet.

Für die Studie hatten die Forscher im vergangenen Jahr jeweils rund 1.000 Menschen in 26 Ländern befragt. Im internationalen Vergleich gaben durchschnittlich 47 Prozent der befragten Bürger an, dass ihr Land mit einem Cyberangriff umgehen könnte. Am zuversichtlichsten sahen sich israelische und russische Staatsbürger. Mit 73 bzw. 67 Prozent war das Vertrauen in ihre nationale Cyberabwehr groß. In den USA hielt auch eine Mehrheit ihr Land für ausreichend vorbereitet (53 Prozent). In den europäischen Staaten überwiegt jedoch mehrheitlich die Skepsis gegenüber der eigenen Cyberabwehr.

Sensible staatliche Informationen besonders gefährdet

Die Studie thematisierte auch Ziele von Cyberattacken auf staatliche Institutionen. Darunter fielen der illegale Zugriff auf sensible Regierungsdaten, Angriffe auf die öffentliche Infrastruktur oder Manipulation von Wahlen. Länderübergreifend kam die Studie zum Schluss, dass insbesondere sensible staatliche Informationen gefährdet sind (74 Prozent). In Deutschland sahen sogar 78 Prozent der Befragten einen solchen Angriff für wahrscheinlich. Laut der Umfrage hielten überdies 51 Prozent der Deutschen es für möglich, dass Wahlen durch eine Cyberattacke manipuliert werden könnten.

Hackerangriffe auf staatliche Netze sind in Deutschland nicht ungewöhnlich. Letzte Woche veröffentlichte der mutmaßliche Hacker Johannes S. persönliche Daten von Politikern, Prominenten und Journalisten über Twitter. 2018 gab es einen Angriff auf das Datennetz des Bundes, hinter dem die russische Hackergruppe APT28 vermutet wurde.

Mehr zum Thema „Information Protection & Cyber Security“

Umfassende Datensicherung: Das gilt es zu beachten
Umfassende Datensicherung: Das gilt es zu beachten

Angesichts des schnellen Datenwachstums wird die Datensicherung für Unternehmen immer wichtiger. Was dabei zu berücksichtigen ist, erfahren Sie hier.

Lesedauer: 3 Min.

Cyberkriminalität so gefährlich wie nie
Cyberkriminalität so gefährlich wie nie

Noch nie haben Cyberangriffe Unternehmen so stark bedroht wie heute. Das geht aus dem aktuellen Allianz Risiko Barometer 2022 hervor.

Lesedauer: 2 Min.

Cybersicherheitsverletzung: So schützen Sie sich
Cybersicherheitsverletzung: So schützen Sie sich

Das Thema Cybersicherheitsverletzung betrifft Unternehmen jeder Branche und Größe. Zum Schutz benötigen Firmen umfassende Sicherheitslösungen.

Lesedauer: 2 Min.