Deloitte: Das sind die Tech Trends 2019

Serverlose Infrastruktur, intelligente Schnittstellen und allumfassende Konnektivität: Das Beratungshaus Deloitte hat wichtige Technologie-Trends für 2019 identifiziert.

13. Februar 2019

|

  • Patrick Füngerlings

Lesedauer: ca. 2 Min.

Deloitte: Das sind die Tech Trends 2019

Bild: © Johnson Wang/unsplash.com

Die neuen Tech Trends 2019 drehen sich um folgende Anwendungsfelder: Künstliche Intelligenz, NoOps, Konnektivität, intelligente Schnittstellen, automatisiertes Marketing und die Transformation von Sicherheit, Datenschutz und Compliance in DevSecOps. Das geht aus dem aktuellen Bericht „Tech Trends 2019: Beyond the digital frontier“ der Unternehmensberatung Deloitte hervor. Während in den vergangenen Jahren besonders Cloud Computing, Analytics und Digital Experience als sogenannte treibende Makro-Kräfte galten, kommen heuer noch weitere hinzu.

Demnach haben neue Technologien wie zum Beispiel Digitale Realität, die auf Augmented bzw. Virtueller Realität basiert oder Blockchain, die Basis von Kryptowährungen, disruptives Potenzial, wie es bei Deloitte heißt. Desweiteren führt das Beratungshaus aus, dass Unternehmen ihre IT Business-Strategien überdenken und Fragen zu Datenschutz und Compliance hohe Priorität einräumen sollen.

Die sechs Tech Trends 2019 im Detail

1. Künstliche Intelligenz als Treibstoff für Unternehmen

Zukünftig wird Künstliche Intelligenz fester Bestandteil von Firmenstrategien sein. Sie steuert Produkte und Prozesse mit dem Ziel, die Arbeit zwischen Menschen und Maschinen datengetrieben zu gestalten.

2. NoOps in einer serverlosen Welt

Die nächste Stufe des Cloud Computing handelt von einer komplett automatisierten und abstrahierten Infrastruktur, die keiner oder nur noch wenig Wartung bedarf. Die neu gewonnenen Ressourcen in der IT Administration können CIOs nun zum Erreichen von Geschäftszielen einsetzen.

3. Konnektivität über alles

Haben Netzwerktechnologien bisher eher ein Schattendasein gefristet, nehmen diese künftig eine Schlüsselrolle ein. Der neue Mobilfunkstandard 5G, Edge Computing und software-definierte Netzwerke sorgen für gänzlich neue Geschäftsmodelle.

4 . Intelligente Schnittstellen

Die Grenzen in der Mensch-Maschine-Interaktion werden zunehmend verschwinden. Der Grund: hochtechnisierte Schnittstellen verbinden die neuesten userzentrierten Designtechniken mit Machine Learning, Robotik oder IoT. Dadurch soll es beispielsweise möglich sein, das Kundenverhalten offline zu tracken und ihre Online-Einkäufe vorherzusagen, indem KI Waren bereits proaktiv bestellt.

5. Neue Marketing Erfahrungen

Die IT wird zukünftig neue Tools entwickeln, die hochpersonalisiert und genau zum jeweiligen Kontext passende Werbebotschaften ausspielen können. Somit rückt die Rolle eines Chief Marketing Officers (CMO) enger mit dem CIO zusammen, um Kunden gänzlich neue Erfahrungen zu bieten.

6. Cyber-Imperativ fordert DevSecOps

Die Aspekte Sicherheit, Datenschutz und Compliance werden in Zukunft eine Kernrolle in Produktentwicklungsprozessen spielen. Deloitte spricht dabei von sog. DevSecOps, eine Verbindung zwischen Development (Entwicklung), Security (Sicherheit) und Operations (Betrieb). Dabei geht es in erster Linie darum, eine sichere Kultur, Praktiken und Tools in die IT- und Unternehmensstrategie zu verankern, um den „Cyber-Reifegrad“ zu erhöhen, wie es bei Deloitte heißt.

Mehr zum Thema „Digitale Prozesse & Automatisierung“

Von Super Powers bis Connected Machines: Das war die CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour
Von Super Powers bis Connected Machines: Das war die CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour

Wie vielfältig die Industrie 4.0 ist, präsentierte CANCOM via Truck-Tour in vier Städten in Österreich. Die Redaktion von CANCOM.info war live vor Ort.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: Das sind die KI-Trends für das Jahr 2020
Studie: Das sind die KI Trends für das Jahr 2020

Laut CB Insights wird KI in 2020 endgültig in der Unternehmenspraxis ankommen. Doch welche KI Trends werden dieses Jahr prägen?

Lesedauer: 3 Min.

Studie: So gestalten Entscheider die Arbeitswelt der Zukunft
Studie: So gestalten Entscheider die Arbeitswelt der Zukunft

Die künftige Arbeitswelt wird von intelligenten Technologien und Automatisierung geprägt sein. Davon ist Forrester überzeugt.

Lesedauer: 2 Min.