Offenes WLAN: Mit diesen Tipps kein Risiko eingehen

Es ist verlockend: Ein offenes WLAN verspricht unkomplizierten Internetzugang in Hotels oder am Flughafen und schont Ihr Datenvolumen. Wer mit Smartphone, Tablet oder Notebook in offenen WiFi-Netzwerken unterwegs ist, setzt sich allerdings auch Gefahren aus. Dabei sollten Sie einige Sicherheitsaspekte berücksichtigen.

8. Februar 2019

|

Lesedauer: ca. 2 Min.

Offenes WLAN: Mit diesen Tipps kein Risiko eingehen

Bild: © Free-Photos/pixabay.com

Offenes WLAN kann man immer häufiger auffinden: An öffentlichen Plätzen wie Flughäfen oder in Restaurants haben Nutzer die Gelegenheit, sich unkompliziert mit WLAN-Hotspots zu verbinden. Der Service ist kostenlos und ein Passwort meist nicht nötig. Der Haken: Das bequeme Angebot ist oft nicht sicher. Viele Benutzer von mobilen Endgeräten gefährden die Sicherheit ihrer persönlichen Daten, da in Hotspots die Datenübertragung unverschlüsselt verläuft.

Zahlreiche Risiken im offenen WLAN

Eine optimale Chance für Angreifer: Mit spezieller Software sind sie in der Lage, die Datenströme zu analysieren und so beispielsweise Kennwörter für E-Mail-Accounts oder Online-Banking auszulesen. Eine weitere Methode zum Datenklau sind sogenannte WiFi-Honeypots, falsche WLAN-Hotspots, mit denen Hacker die komplette Kommunikation über ihre eingerichteten Zugangspunkte laufen lassen.

Sie können ohne weiteres den Datenverkehr mitschneiden und sogar versuchen, verschlüsselte Verbindungen mit Hilfe von Man-in-the-Middle-Attacken aufzubrechen: Dies sind Attacken, in denen sich der Angreifer in die Kommunikation zweier Stationen einklinkt, die einander vertrauen. Im schlimmsten Fall liegen damit E-Mails, Browser-Zugriffe oder die Datenkommunikation von Business-Apps offen.

Verhaltensregeln bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Hotspots

Was können Sie also unternehmen, um Ihre und die Daten Ihrer Firma nicht unnötig in Gefahr zu bringen? Zunächst: Nutzen Sie, wenn möglich, immer verschlüsselte WLAN-Netzwerke.

  • Wenn dies nicht möglich ist, hüllen Sie Ihre Datenübertragungen zusätzlich in eine verschlüsselte Verbindung – etwa über ein Virtual Private Network (VPN). Egal ob Android, iOS, MacOS oder Windows, nahezu alle Betriebssysteme unterstützen diese Art der Verschlüsselung.
  • Der nächste Schritt ist die Systempflege: Wann immer Sie sich mit einem unverschlüsselten WLAN verbinden, sollten Sie es aus der Liste der gespeicherten Netzwerke löschen. Bei iOS muss man dies manuell für jedes WLAN separat ausführen, die passenden Einstellungen finden sich unter „Einstellungen – WLAN“. Android kann diese Einträge ebenfalls in den Systemeinstellungen löschen. Bei Windows und MacOS finden Sie die passenden Funktionen in den Netzwerkeinstellungen.
  • Eine weitere Sicherheitsmaßnahme ist das Verbieten von automatischen Verbindungen. Die meisten Betriebssysteme bieten die entsprechende Option – sie melden dem Nutzer dann, dass ein bekanntes WiFi verfügbar ist, ohne die Zustimmung des Users wird aber keine Verbindung hergestellt. Sonst kann es passieren, dass sich Ihr Gerät automatisch in das WLAN eines Betrügers einschaltet – ohne dass Sie davon etwas mitbekommen.
  • Für den Fall, dass Sie mit Notebook und Smartphone unterwegs sind: Nutzen Sie die Tethering-Möglichkeit moderner Smartphones. Damit können Sie selbst einen Internetzugang für andere Geräte bereitstellen. Sie nutzen dann die Mobilfunkverbindung Ihres Smartphones über Ihr Notebook. Ohne Datenflatrate könnte es allerdings teuer werden.
  • Wenn Sie schon im offenen WLAN unterwegs sind, meiden Sie bestimmte Webseiten, wo mögliche Hacker leicht an Ihre Passwörter kommen. Dazu zählen soziale Netzwerke, Online-Banking-Seiten oder Shopping-Portale, die Ihre Kreditkartendaten speichern.
  • Doch der wichtigste Rat ist: Seien Sie misstrauisch, denn ein Restrisiko bleibt immer. Nutzen Sie – wo möglich – Mobilfunkverbindungen ins Web. Und deaktivieren Sie WiFi, wenn Sie die Funktion nicht benötigen – so verlängern Sie die Akkulaufzeit ihres mobilen Gerätes.

Mehr zum Thema „Network & Connectivity“

„Moderne Unternehmen können ohne ein effektives Netzwerk nicht funktionieren“
“Moderne Unternehmen können ohne ein effektives Netzwerk nicht funktionieren”

Erfahren Sie im Interview mit Expertin Maria Hotjakov, wie Juniper Networks die Herausforderungen im Bereich Netzwerksicherheit adressiert.

Lesedauer: 4 Min.

So schaffen Sie eine stabile Konnektivität im Home Office
So schaffen Sie eine stabile Konnektivität im Home Office

Für die Arbeit im Home Office ist eine stabile Konnektivität essenziell. Mehr dazu im Gastbeitrag von CANCOM-Experte Nico Schwarz.

Lesedauer: 13 Min.

Out-of-Band-Management: Wie die flexible Fernwartung funktioniert und welche Vorteile sie für Unternehmen hat
Out-of-Band-Management: Wie die flexible Fernwartung funktioniert und welche Vorteile sie für Unternehmen hat

Um die Produktivität der Mitarbeiter zu gewährleisten, müssen Firmen IT-bedingte Ausfälle vermeiden. Hier unterstützt ein Out-of-Band-Management nachhaltig.

Lesedauer: 3 Min.

it-ot-unternehmen-industrie
Warum die Verschmelzung von IT und OT essenziell ist – und worauf Unternehmen achten sollten

Um die Digitalisierung erfolgreich voranzutreiben, müssen Industrieunternehmen die Themen IT und OT zusammenführen. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag.

Lesedauer: 4 Min.

5G vs. WiFi 6: Die drahtlosen Technologien im Vergleich
5G vs. WiFi 6: Die drahtlosen Technologien im Vergleich

Ist der neue WLAN-Standard WiFi 6 angesichts von 5G überhaupt noch relevant? Die Redaktion von CANCOM.info präsentiert die Technologien im Überblick.

Lesedauer: 3 Min.

WiFi 6E: Höhere Zuverlässigkeit und Schnelligkeit für das WLAN-Netzwerk
WiFi 6E: Höhere Zuverlässigkeit und Schnelligkeit für das WLAN-Netzwerk

Mit WiFi 6E lässt sich neben den klassischen Funkfrequenzen auch das 6 GHz-Frequenzband für die WLAN-Technologie nutzen. Doch was bedeutet dies konkret?

Lesedauer: 2 Min.

5G: Die schnelle Zukunft des Mobilfunks
5G: Die schnelle Zukunft des Mobilfunks

Der fünfte Netzstandard (5G) ermöglicht völlig neue Geschwindigkeiten – und bildet so die künftige Basis für die Digitalisierung.

Lesedauer: 2 Min.

Wie Schulen mit Caching die Bandbreite ihres Netzwerks entlasten
Wie Schulen mit Caching die Bandbreite ihres Netzwerks entlasten

Die Bandbreite des Netzwerks an deutschen Schulen ist häufig unzureichend. Mit dem Mac mini als Caching Server möchte Apple hier Abhilfe schaffen.

Lesedauer: 2 Min.

Mac als Caching-Server: Beschleunigter Zugriff auf Software
Mac als Caching-Server: Beschleunigter Zugriff auf Software

Um produktiv zu arbeiten, müssen Mitarbeiter:innen schnell auf Software zugreifen können. Hier kann der Mac als Caching-Server einen wertvollen Beitrag leisten.

Lesedauer: 3 Min.

Wie kleine Unternehmen Kunden und Mitarbeitern einfach und sicher WLAN anbieten können
Wie kleine Unternehmen Kunden und Mitarbeitern einfach und sicher WLAN anbieten können

Ob Start-ups oder Gastgewerbe: Die Möglichkeit, ein offenes WLAN zu nutzen, wird für den Geschäftserfolg immer wichtiger. Dabei gilt es einiges zu beachten.

Lesedauer: 4 Min.

5G-Auktion gestartet: Das sind die wichtigsten Fakten
5G-Auktion gestartet: Das sind die wichtigsten Fakten

Am Dienstag hat die Auktion zur Versteigerung der 5G-Frequenzen begonnen. Wie lange die Versteigerung dauern wird, ist völlig offen.

Lesedauer: 3 Min.

"Optimierungen der WAN-Infrastruktur sind ein wichtiger Bestandteil in jedem Cloud-Projekt"
“Optimierungen der WAN-Infrastruktur sind ein wichtiger Bestandteil in jedem Cloud-Projekt”

Die Prüfung und Optimierung der WAN-Infrastruktur ist für jedes Cloud-Projekt verpflichtend. Mehr dazu im Interview mit CANCOM-Experte Mario Hanß.

Lesedauer: 4 Min.

Software Defined (SD)-Branch: So modernisieren Sie Ihre Filialnetzwerke
Software Defined (SD)-Branch: So modernisieren Sie Ihre Filialnetzwerke

Die Verwaltung von Filialnetzwerken ist häufig komplex. SD-Branch-Lösungen schaffen Abhilfe – und erhöhen gleichzeitig die Netzwerksicherheit.

Lesedauer: 3 Min.

Netzwerkprobleme frühzeitig erkennen und beheben
Netzwerkprobleme frühzeitig erkennen und beheben

Netzwerkprobleme können für Firmen ernsthafte Folgen haben. Entsprechend wichtig ist es, die Ursachen möglichst schnell zu identifizieren und zu beheben.

Lesedauer: 3 Min.

Hohe Performance und Sicherheit: Das bietet SD-WAN für Multi-Cloud-Umgebungen
Hohe Performance und Sicherheit: Das bietet SD-WAN für Multi-Cloud-Umgebungen

Multi-Cloud-Umgebungen stellen das Unternehmensnetzwerk vor zahlreiche Herausforderungen. Abhilfe verspricht die Implementierung von SD-WAN-Technologie.

Lesedauer: 2 Min.

Digitalisierung an Schulen: Das zeichnet eine moderne Netzwerkinfrastruktur aus
Digitalisierung an Schulen: Das zeichnet eine moderne Netzwerkinfrastruktur aus

Eine moderne Netzwerkinfrastruktur ist für Schulen die Basis, um sich erfolgreich zu digitalisieren. Doch welche Kriterien müssen hier beachtet werden?

Lesedauer: 4 Min.

cloudbasiertes-netzwerkmanagement
Cloudbasiertes Netzwerkmanagement: Der Weg zu einer leistungsfähigen und sicheren Netzwerkinfrastruktur

Netzwerkinfrastrukturen werden immer komplexer. Ein cloudbasiertes Netzwerkmanagement trägt entscheidend dazu bei, hier den Überblick zu behalten.

Lesedauer: 4 Min.

Das sind die wichtigsten Wireless-Trends für 2019
Das sind die wichtigsten Wireless-Trends für 2019

Wireless-Technologien sind heute für den Unternehmenserfolg essenziell. Welche dieser Technologien besonders herausragen, hat Gartner ermittelt.

Lesedauer: 3 Min.

Performant, flexibel und sicher: Das zeichnet moderne SD-WAN-Lösungen aus
Performant, flexibel und sicher: Das zeichnet moderne SD-WAN-Lösungen aus

Die Bedeutung von SD-WAN für die standortweite Vernetzung nimmt kontinuierlich zu. Doch was zeichnet SD-WAN im Unternehmensumfeld konkret aus?

Lesedauer: 3 Min.

Remote Workforce: So gelingt die Unterstützung
Remote Workforce: So gelingt die Unterstützung

Für eine Remote Workforce braucht es eine VPN-Verbindung, sichere Endpoints, geschützte Cloud-Zugänge zu Ressourcen und eine Multi-Faktor-Authentifizierung.

Lesedauer: 4 Min.