Digitalisierung bringt deutschen Mittelstand in finanzielle Not

Damit die digitale Transformation gelingt, sind entsprechende Investitionen nötig. Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland befürchten allerdings, dass sie die Kosten der Digitalisierung nicht stemmen können. Das besagt eine aktuelle Studie.

6. März 2019

|

Lesedauer: ca. 2 Min.

Digitalisierung bringt deutschen Mittelstand in finanzielle Not

Bild: © NjoyHarmony/pixabay.com

Unter Bezugnahme auf die aktuelle Studie “Finanzierungsmonitor 2019” berichtet etwa das Magazin t3n, dass 71 Prozent der Unternehmen eine finanzielle Überforderung durch die Digitalisierung befürchten. In besonderem Maße treffe dies auf die Dienstleistungsbranche zu. Für die Studie hat der Finanzdienstleister Creditshelf, gemeinsam mit der TU Darmstadt, 200 Finanzentscheider aus mittelständischen Unternehmen befragt. Diese kommen aus den Branchen Industrie, Handel und Dienstleistung.

Kreditpolitik der Banken als Problem

Doch wieso haben viele Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand diese Angst? Als wichtigen Grund nennt die Studie die aktuelle Kreditpolitik der Banken. Seit der Finanzkrise würden Banken schnelle und ungesicherte Kredite eher selten an mittelständische Unternehmen vergeben.

Hinzu komme der wirtschaftliche Boom der vergangenen Jahre. Dieser sei Fluch und Segen zugleich: “Denn wenn ein Unternehmen bereits an der Grenze seines Kreditrahmens arbeitet, um Projekte und Aufträge vorzufinanzieren, bleibt trotz bester Absichten für Investitionen in die Zukunft oft schlichtweg zu wenig finanzielle Luft”, wird Dirk Schierech von der TU Darmstadt, der den “Finanzierungsmonitor” wissenschaftlich begleitet, im t3n-Artikel zitiert.

Deutscher Mittelstand mit Nachholbedarf

Dass der Mittelstand in Deutschland bei der Umsetzung der Digitalisierung an finanzielle Grenzen stößt, besagt auch eine Bitkom-Studie vom Juni 2018. Demnach fehlen mittelständischen Unternehmen zwei Sachen zur erfolgreichen Digitalisierung: Zeit und Geld. So sagen 32 Prozent der befragten Manager, dass sie im Alltagsgeschäft schlicht keine Zeit hätten, um neue, digitale Technologien einzusetzen. 21 Prozent beklagen fehlende finanzielle Mittel.

Laut Studie bezeichnet sich der deutsche Mittelstand deshalb eher als Nachzügler beim Thema Digitalisierung. Der eigene Nachholbedarf würde umso größer eingeschätzt, je kleiner der Betrieb ist. Angesichts dieser Ergebnisse sagt Bitkom-Präsident Achim Berg in der offiziellen Pressemitteilung: “Wir müssen die Anstrengungen zur Digitalisierung des deutschen Mittelstands unbedingt verstärken.” Weiter heißt es: “Digitalisierung gibt es nicht zum Nulltarif.”

Hilfe bieten Digitalierungspartner

Digitalisierungspartner unterstützen deutsche Mittelständler dabei, diesen Widrigkeiten zu trotzen und die Digitalisierung voranzutreiben. Das geht aus einem Beitrag der IT-Business hervor. Doch wie sieht diese Unterstützung genau aus? Hier nennt der Artikel vor allem zwei Ansätze:

“Ein Ansatz könnte beispielsweise sein, die Kunden, indem man Managed Services für sie erbringt, von Betriebsleistungen – zum Beispiel in der Infrastruktur oder bei der Security – zu entlasten. Die so gewonnenen Freiräume ließen sich von der IT-Abteilung dazu nutzen, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen voranzutreiben. Ein anderer Ansatz könnte darin bestehen, neue Technologien bei den Kunden als Service aus der ­Public Cloud einzuführen, damit die Anfangsinvestitionen für sie möglichst überschaubar bleiben.”

Unternehmen wie CANCOM können beide Ansätze in die Tat umsetzen. Neben umfangreichen Managed Services, darunter die CANCOM Cyber Defense Services zur umfassenden Cyberabwehr, hat der IT-Konzern mit dem sogenannten “BusinessCloud Marketplace” eine Plattform für diverse Public Cloud-Services im Portfolio – CANCOM.info berichtete.

Mehr zum Thema „IT-Finanzierung“

Gartner Prognose: Weltweite IT-Ausgaben nehmen 2019 weiter zu
Gartner Prognose: Weltweite IT-Ausgaben nehmen 2019 weiter zu

Laut Gartner werden die weltweiten IT-Ausgaben auch 2019 steigen. Die Marktforscher prognostizieren Investitionen in Höhe von 3,8 Billionen US-Dollar.

Lesedauer: 1 Min.

cybersecurity-ausgaben-global
Ausgaben im Bereich Cybersecurity steigen deutlich – doch nicht überall

Laut Studie werden viele Firmen in 2023 mehr Geld für Cybersecurity ausgeben. Gerade kleinere Betriebe stoßen jedoch an finanzielle Grenzen.

Lesedauer: 2 Min.

Flexible Finanzierung der IT - so gelingt die Umsetzung
Flexible Finanzierung der IT – so gelingt die Umsetzung

Mieten statt kaufen – diesen Trend hat die Coronakrise zusätzlich verstärkt. Wie CANCOM auf die Entwicklung reagiert, erfahren Sie im Beitrag.

Lesedauer: 3 Min.

Das bietet das Pay Per Use-Modell für On Premise-Umgebungen
Das bietet das Pay Per Use-Modell für On Premise-Umgebungen

Neben der Public Cloud bieten Anbieter Pay Per Use-Modelle immer häufiger auch für das lokale Rechenzentrum an. Ein solcher Anbieter ist HPE.

Lesedauer: 3 Min.

So reich wären Sie heute, wenn Sie 2009 in Bitcoin investiert hätten
So reich wären Sie heute, wenn Sie 2009 in Bitcoin investiert hätten

Aktuell liegt der Bitcoin-Kurs bei knapp 50.000 US-Dollar. Damit hat die Kryptowährung seit der Gründung 2009 einen beispiellosen Aufstieg hingelegt.

Lesedauer: 2 Min.

Markt für IT-Security auf Rekordkurs
Markt für IT-Security auf Rekordkurs

Für den IT-Security-Markt ist 2019 ein Rekordjahr. Das zeigen Prognosen der Marktforscher von IDC. Das Ergebnis: Die Ausgaben steigen um 10 Prozent.

Lesedauer: 2 Min.

„Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass ein Mac oder iPad das Budget überdurchschnittlich belastet“
„Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass ein Mac oder iPad das Budget überdurchschnittlich belastet“

Wie Unternehmen auch Apple Devices wie den Mac möglichst kostengünstig beziehen können, erklärt CANCOM-Experte Christian Kleinschroth im Interview.

Lesedauer: 3 Min.

Forrester Studie: Darum lohnen sich Mac Geräte in Unternehmen
Forrester Studie: Darum lohnen sich Mac Geräte in Unternehmen

Laut aktueller Forrester-Studie können sich Mac Geräte auf lange Sicht lohnen – auch wenn die Anschaffung häufig teurer ist.

Lesedauer: 4 Min.

weltweite-it-ausgaben-steigen
Weltweite IT-Ausgaben steigen – aber nicht in allen Bereichen

Trotz schwächelnder Konjunktur werden die globalen IT-Ausgaben auch in diesem Jahr weiter steigen. Das prognostizieren die Marktforscher von Gartner.

Lesedauer: 2 Min.

Gartner: Weltweite IT-Ausgaben werden 2022 weiter steigen
Gartner: Weltweite IT-Ausgaben werden 2022 weiter steigen

Laut Gartner werden die globalen IT-Ausgaben in 2022 ein Rekordvolumen erreichen. Der Ukraine-Krieg hätte auf die Ausgaben keine direkten negativen Folgen.

Lesedauer: 1 Min.

Leasing statt Kauf: Wann es sich lohnt
Leasing statt Kauf: Wann es sich lohnt

Um in Zeiten des digitalen Wandels flexibel zu sein, setzen Unternehmen zunehmend auf Leasing – egal ob Software, Hardware oder IT-Infrastruktur.

Lesedauer: 3 Min.