Smart City: neue IoT-Trends auf der HMI 2019
Auf der Hannover Messer 2019 zeigt CANCOM neben den neuesten Lösungen für die Industrie 4.0 auch Einsatzmöglichkeiten von IoT & Analytics in einer intelligenten Stadt. Dabei steht eine Netzwerktechnologie besonders im Fokus.
Mit IoT & Analytics schaffen Unternehmen eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Digitalisierung. Die damit einhergehende Datensammlung und -analyse ist jedoch auch für Smart City Konzepte interessant. Eine Smart City sieht eine starke Vernetzung städtischer Bereiche wie Energie, Mobilität und Verwaltung vor. Das Ziel: Steigerung der Lebensqualität sowie effizienter und nachhaltiger Einsatz von Ressourcen.
Um das umzusetzen, muss die Vernetzung, die in einer Smart City Millionen von Geräten und Sensoren umfasst, allerdings über weite Strecken funktionieren. Wie lässt sich das bewerkstelligen?
Neue Netzwerktechnologie für das Internet of Things
Hier kommt die neue drahtlose Netzwerktechnologie Long Range WAN (LoRaWAN) ins Spiel. Diese wurde von Grund auf für batteriebetriebene Geräte mit niedriger Datenrate entwickelt. Da die Datenrate so niedrig ist, kann ein LoRaWAN-Sensor mit einer einzigen 9-Volt-Batterie bis zu zehn Jahre lang laufen und sein Signal bis zu 15 Kilometer weit ausstrahlen.
LoRaWAN ist geeignet für große, weitläufige Flächen und Massen, die verbunden werden sollen. Dazu zählen beispielsweise große Wasserspeicher, Öltanks, Pipelines, Abfallcontainer oder Straßenbeleuchtung. Für das Konzept einer „intelligenten Stadt“ (Smart City) bietet LoRaWAN somit die passende Technologie.
LoRaWAN Voraussetzung für Smart Parking
Beim Vernetzen von öffentlichen oder privaten Parkflächen ist LoRaWAN zum Beispiel im Einsatz. Hierbei erheben Sensoren oder Kameras Daten, die Betreibern von Parkplätzen, Ordnungsämtern und Autofahrern zur Verfügung gestellt werden. Dies ermöglicht etwa, dass eine Management-Software Autofahrer direkt zu freien Parkplätzen lotst. Das lästige Suchen entfällt, Autofahrer sparen Zeit und auch die Lärm- und Luftbelastung sinkt durch das geringere Verkehrsaufkommen. Zudem können Ordnungsämter ihre Prozesse effizienter gestalten, da eine Benachrichtigung über die Parkplatzbelegung in Echtzeit erfolgt.
Für städtische Grünanlagen ist wiederum folgende Nutzungssituation denkbar: Sensoren an den Grünflachen messen den Wasserstand. Wenn zu wenig Wasser vorhanden ist, können intelligente Bewässerungssysteme automatisch die Grünflächen bewässern. Das spart bei wechselhafter Witterung Wasser und entlastet die städtischen Gärtnereien.
Hannover Messe 2019: CANCOM auf dem Cisco Stand
Welche weiteren Lösungen CANCOM zusammen mit Cisco anbietet, erfahren Sie auf der diesjährigen Hannover Messe, die vom 1. bis 5. April 2019 stattfindet. Bereits zum dritten Mal in Folge ist CANCOM als Digital Solution Integrator und Service Provider vertreten. Neben den bereits genannten Lösungen zu Smart City können Sie folgende Demos für die Industrie 4.0 live erleben:
- Remote Visual Guidance mit AR-Brille und Integration von Cisco Webex Teams
- Zustandsüberwachung & vorausschauende Wartung (Condition Monitoring & Predictive Maintenance) mit der sogenannten Cisco Kinetic IoT Platform
- Service Chatbot & Asset Tracking mit Integration von Cisco Webex Teams
Übrigens: die Highlights von der HMI 2018 sehen Sie hier.
Besuchen Sie CANCOM auf der Hannover Messe in Halle 6, Stand F30 von Cisco. Hier geht’s zur Anmeldung.
CANCOM bietet Komplettlösungen für Industrial und Operational Technology an. Diese reichen von der industriellen Planung, Lieferung, Installation bis zum Betrieb der entsprechenden Systeme. Neben Lösungen wie Industrial Networking, Industrial Security, Edge und Data Center sind im Portfolio auch Cisco Kinetic und Collaboration Lösungen enthalten. Kombiniert wird das mit Sensorik, Cloud Computing, Analytics & Dashboarding.
Weitere Informationen zu den Smart Industrial Solutions von CANCOM erhalten Sie hier.
Quelle Titelbild: © serjosoza / unsplash.com