DigitalPakt Schule: Was dahintersteckt und wie es für Schulen weitergeht

Wenn es um die Digitalisierung geht, hinken Schulen in Deutschland hinterher. Mit dem DigitalPakt Schule, der nun offiziell in Kraft getreten ist, soll sich das ändern. Ab sofort können Bund und Länder die Digitalisierung an deutschen Schulen finanziell fördern.

12. Juni 2019

|

Lesedauer: ca. 4 Min.

DigitalPakt Schule: Was dahintersteckt und wie es für Schulen weitergeht

Bild: © Microsoft

Am 17. Mai 2019 haben sich Bund und Länder über den DigitalPakt Schule geeinigt. Dieser sieht vor, über einen Zeitraum von 5 Jahren mindestens 5,5 Milliarden Euro in die Digitalisierung von Schulen zu investieren. Dabei steuert der Bund 5 Milliarden Euro, die Länder 500 Millionen Euro bei.

Die Erwartungen an den DigitalPakt Schule sind hoch. „Der DigitalPakt Schule ist ein Gewinn für alle Schulen dieses Landes“, so Bundesbildungsministerin Anja Karliczek in der offiziellen Pressemitteilung. Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Prof. Dr. R. Alexander Lorz, äußert sich ähnlich: „Die Digitalisierung unserer Schulen gelingt dann am besten, wenn pädagogische Konzepte der Schulen, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer und die Ausstattung ineinandergreifen. Der DigitalPakt wird dazu einen wichtigen Beitrag leisten und der Digitalisierung unserer Schulen, die nicht bei null beginnt, zusätzlichen Schwung verleihen.“

Das sieht der DigitalPakt vor

Oberstes Ziel des DigitalPaktes ist es, die digitale Transformation an deutschen Schulen voranzutreiben. Mit einer klaren Arbeitsteilung zwischen Bund und Ländern soll dieses Ziel erreicht werden.

Diese Aufteilung sieht im Folgenden aus: Der Bund ist dafür zuständig, den Aufbau einer digitalen Bildungsinfrastruktur mit finanziellen Mitteln zu unterstützen. Neben schnellem WLAN und der Anschaffung von Laptops oder Tablets gehört dazu auch die Schul-Cloud: Damit haben Schüler und Lehrer die Möglichkeit, digitale Lehr- und Lernangebote schul- und fächerübergreifend abzurufen – egal wann und wo. Die Länder wiederum entwickeln pädagogische Konzepte und kümmern sich um die Weiterbildung der Lehrkräfte. Dazu haben sich die Länder in ihrer Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ verpflichtet.

Denn: Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf seiner Homepage betont, führen digitale Infrastrukturen alleine nicht zu einer besseren Bildung. Vielmehr sei es nötig, digitale Medien wie Online-Plattformen sinnvoll im Unterricht einzusetzen.  

Was Schulen jetzt tun müssen

Dass der DigitalPakt Schule dringend notwendig ist, verdeutlicht eine im Juni 2018 veröffentlichte GEW-Studie. Demnach sind Schulen in Deutschland vor allem bei der Digitalisierung schlecht aufgestellt.

„82 Prozent der Befragten mahnen die Verbesserung der digitalen Ausstattung der Schulen als sehr wichtig oder wichtig an. 89 Prozent verlangen, dass die Bereitstellung zusätzlicher Gelder dafür höchste oder hohe Priorität haben müsse“, so GEW-Vorsitzende Marlis Tepe in der offiziellen Pressemitteilung.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine aktuelle Bitkom-Studie. Hier vertreten 67 Prozent der Bundesbürger die Ansicht, dass die Milliarden vom Bund schnellstmöglich bei den Schulen ankommen müssen.

Doch die Schulen bekommen die finanzielle Förderung vom Bund nicht automatisch. Vielmehr müssen sie zuvor ein technisch-pädagogisches Konzept beim jeweiligen Bundesland vorlegen – zum Beispiel einen Medienentwicklungsplan. Das BMBF erklärt, wieso:

„Der DigitalPakt Schule folgt dem Grundsatz „Keine Ausstattung ohne Konzept“. Denn nur wenn der Aufbau von digitalen Lerninfrastrukturen durch passende pädagogische Konzepte flankiert wird, zahlen sich Investitionen auch langfristig aus.“

Das bietet Microsoft für den Bildungsbereich

Eine zentrale Frage für Schulen ist, mit welcher Hard- und Software sie sich ausstatten möchten. In diesem Umfeld gehört Microsoft zu den prominentesten Anbietern. Tatsächlich wirbt der IT-Konzern offiziell damit, sich aktiv im Bereich digitale Bildung zu engagieren.

Neben Software wie Office 365 hat Microsoft mit der Surface-Familie Geräte im Portfolio, die nach eigener Aussage den modernen Bildungsalltag ideal begleiten. So sei die Surface Familie leistungsstark, hochwertig und vielseitig. Außerdem würden die Geräte alle Hilfsmittel für ein interaktives Lernerlebnis enthalten – darunter Windows Ink, einer Technologie zur Stifteingabe in Kombination mit dem Surface Stift. Dank Windows 10 sei die Datensicherheit dabei jederzeit gewährleistet.

Um Schulen den Erwerb und die Integration von Surface-Produkten zu erleichtern, bietet CANCOM als Microsoft Surface Authorized Reseller für den Education-Bereich individuelle Lösungen an. Zum Beispiel hat CANCOM in Kooperation mit Microsoft spezielle Digitalpakete entworfen. Darin enthalten ist unter anderem das neue Surface Go.

Weitere Informationen zu Microsoft und CANCOM im Bildungsbereich finden Sie hier.

Verstößt Office 365 gegen den Datenschutz?

Update vom 17.07.2019: Vor kurzem hat der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit für Aufsehen gesorgt: Dieser erklärte den Einsatz von Office 365 in hessischen Schulen für datenschutzrechtlich unzulässig. Dafür gebe es zwei wesentliche Gründe.

Zum einen würde Office 365 personenbezogene Daten in einer europäischen Cloud speichern, auf die Dritte wie US-Behörden jederzeit zugreifen könnten. Folglich hätten diese das Recht, personenbezogene Daten ohne Wissen bzw. Einwilligung der Betroffenen zu verarbeiten. Dies verstoße gegen die DSGVO, weil damit die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit der Datenverarbeitung nicht gewährleistet werden könne. Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit weist in diesem Kontext darauf hin, dass Schulen öffentliche Einrichtungen sind – und deshalb eine besondere Verantwortung tragen, wenn es darum geht, personenbezogene Daten zulässig und nachvollziehbar zu verarbeiten.

Zum anderen würde Windows 10 eine Vielzahl an Diagnosedaten während der Nutzung von Office 365 an Microsoft übermitteln. Das Problem dabei sei, dass niemand den Inhalt dieser Daten vollständig kenne. Dies mache eine nachvollziehbare Datenverarbeitung unmöglich – und führe zu einem Verstoß gegen die DSGVO.

Um diese Probleme zu lösen, sieht der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit vor allem Microsoft in der Pflicht.

So reagiert Microsoft auf die Kritik

In einer offiziellen Mitteilung geht Microsoft auf wesentliche Kritikpunkte des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit ein.

So hebt der Hersteller hervor, dass seine europäische Cloud europäische Kundendaten speichert und somit der DSGVO unterliegt. Dass diese Speicherung tatsächlich DSGVO-konform geschieht, zeige unter anderem das Datenschutzübereinkommen der EU und den USA (EU-US-Privacy Shield), bei dem Microsoft Mitglied ist. Durch eine Selbstzertifizierung amerikanischer Unternehmen regle das Übereinkommen den Schutz personenbezogener Daten bei der Datenübertragung aus der EU in die USA. Damit sei ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO hergestellt. Zudem würde der IT-Konzern ab Ende 2019 zwei deutsche Rechenzentren als Teil der europäischen Cloud in Betrieb nehmen. Ab diesem Zeitpunkt könnten sich Kunden ausdrücklich für eine Datenspeicherung in Deutschland entscheiden.

Stellung nimmt Microsoft auch zur Kritik an den Diagnosedaten. Laut Hersteller können Nutzer entscheiden, welche Diagnosedaten an Microsoft übermittelt werden. Auf diese Weise sei die Datenverarbeitung stets nachvollziehbar. Der IT-Konzern verweist dabei auf den 2018 veröffentlichten Diagnostic Data Viewer: Damit könnten Kunden Office-Diagnosedaten einsehen. Zusätzliche Kontrolle biete das neue Office ProPlus-Update. Mit diesem Update hätten Nutzer die Möglichkeit, den Umfang der gesammelten Diagnosedaten gezielt zu steuern. Falls erwünscht, würden so nur die wichtigsten Daten gesammelt werden.

Mehr zum Thema „Digitale Geschäftsmodelle & Services“

netzwerk-kollaboration-digitale-oekosysteme
Kollaboration und Innovation: Wie Unternehmen von digitalen Ökosystemen profitieren können

Amazon, Airbnb, Uber: Sie sind prominente Beispiele für digitale Ökosysteme. Doch welche Unternehmensvorteile und Chancen bergen solche Ökosysteme?

Lesedauer: 4 Min.

Digitalisierung an deutschen Schulen: Nachzügler statt Vorreiter
Digitalisierung an deutschen Schulen: Nachzügler statt Vorreiter

Schulen in Deutschland hinken bei der Digitalisierung hinterher. Die deutsche Bildungspolitik ist sich einig: Dieser Umstand muss sich ändern.

Lesedauer: 5 Min.

Bitkom-Studie: Digitalisierung hält Einzug in deutschen Unternehmen
Bitkom-Studie: Digitalisierung hält Einzug in deutschen Unternehmen

Unternehmen in Deutschland weisen der Digitalisierung eine enorme Bedeutung zu – haben aber Probleme mit der Umsetzung.

Lesedauer: 2 Min.

Online Marktplätze immer beliebter
Online Marktplätze immer beliebter

Mit digitalen Marktplätzen versucht insbesondere der stationäre Handel in der aktuellen Coronakrise, seine Existenz zu retten.

Lesedauer: 3 Min.

So gelingt die richtige Digitalisierungsstrategie
So gelingt die richtige Digitalisierungsstrategie

Damit die Digitalisierung erfolgreich wird, benötigen Unternehmen eine klare Strategie. Doch was zeichnet eine solche Strategie aus?

Lesedauer: 4 Min.

Digitalisierung: Deutsche Unternehmen immer noch Nachzügler
Digitalisierung: Deutsche Unternehmen immer noch Nachzügler

Viele Unternehmen in Deutschland befürchten, bei der Digitalisierung den Anschluss zu verlieren. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

„Mit unserem Premium Support können wir Unternehmen bei zahlreichen Produkten bestmöglich unterstützen“
“Mit unserem Premium Support können wir Unternehmen bei zahlreichen Produkten bestmöglich unterstützen”

Im Interview führt Swen Nowak von CANCOM aus, wie Unternehmen mit dem Premium Support fehlendes internes Know-how kompensieren können.

Lesedauer: 3 Min.

CANCOM CEO-Thomas Volk-Interview
CANCOM-CEO Thomas Volk im Interview: Über Internationalisierung und künftige IT-Anforderungen

Im Interview verrät Thomas Volk, wieso sich CANCOM internationalisieren muss und wie das Unternehmen die IT-Herausforderungen beim Kunden adressiert.

Lesedauer: 6 Min.

CEOs immer seltener für die Digitalisierung in Unternehmen verantwortlich
CEOs immer seltener für die Digitalisierung in Unternehmen verantwortlich

CEOs tragen immer weniger die Hauptverantwortung für die Digitalisierung in Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand die Ausnahme
Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand die Ausnahme

Laut aktueller Studie verfügen mittelständische Firmen kaum über digitale Geschäftsmodelle – womit sie ihre Wettbewerbsfähigkeit riskieren.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: 5 Digitalisierungstrends für 2021
Studie: 5 Digitalisierungstrends für 2021

Welche Digitalisierungstrends werden das Jahr 2021 prägen? Eine aktuelle Studie ist genau dieser Frage auf den Grund gegangen.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: Unternehmen setzen bei Innovationen auf falschen Schwerpunkt
Studie: Unternehmen setzen bei Innovationen auf falschen Schwerpunkt

Das besagt eine aktuelle Studie. Demnach setzen viele Betriebe falsche Prioritäten bei der Entwicklung von Innovationen.

Lesedauer: 2 Min.

So schaffen Sie eine moderne Unternehmens-IT - CANCOM.info
So schaffen Sie eine moderne Unternehmens-IT

Angesichts der Digitalisierung müssen Unternehmen Prozesse und Bereiche neu gestalten. Wesentlich ist der Aufbau einer zukunftsfähigen Unternehmens-IT.

Lesedauer: 3 Min.

Digitalisierung im Anlagenbau: Wegbereiter einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Digitalisierung im Anlagenbau: Wegbereiter einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe

Mithilfe von CANCOM hat EREMA, Hersteller von Kunststoffrecyclinganlagen, eine ganzheitliche Strategie für seine Digitalisierung entwickelt.

Lesedauer: 4 Min.

franke-schwarz-digitalisierung-gesundheitswesen
Uwe Franke (Cisco) im Gespräch mit Werner Schwarz (CANCOM): Über die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen bekommt das Thema Digitalisierung zunehmend an Gewicht. Mehr dazu im Gespräch zwischen Uwe Franke und Werner Schwarz.

Lesedauer: 2 Min.

Ethereum, Ripple und Litecoin: Das sind die bekanntesten Alternativen zum Bitcoin
Ethereum, Ripple und Litecoin: Das sind die bekanntesten Alternativen zum Bitcoin

Die Erfolgsgeschichte der Kryptowährung Bitcoin zieht Nachahmer an. Wir stellen drei bekannte Alternativen vor.

Lesedauer: 2 Min.

industrie-4-0-deutschland
Zwischen Fortschritt und Nachholbedarf – das ist der Stand der Industrie 4.0 in Deutschland

Die Digitalisierung der deutschen Industrie, kurz Industrie 4.0, geht voran – doch es besteht weiterhin Luft nach oben. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 3 Min.

INSPIRATION – So setzen Sie Innovationen in der Praxis um
INSPIRATION – So setzen Sie Innovationen in der Praxis um

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Innovationen praktisch anwenden.

Lesedauer: 6 Min.

hpe-kuenstliche-intelligenz-supercomputing
Neue Services erleichtern die Nutzung Künstlicher Intelligenz

Für Unternehmen könnte es bald einfacher werden, Künstliche Intelligenz anzuwenden. Lesen Sie hier, welche Rolle neue Services von HPE dabei spielen.

Lesedauer: 3 Min.

INNOVATION – So rüsten Sie Ihr Unternehmen für die digitale Zukunft
INNOVATION – So rüsten Sie Ihr Unternehmen für die digitale Zukunft

Um in der Digitalisierung zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen vor allem Innovationen entwickeln und im Betrieb einführen.

Lesedauer: 5 Min.

unternehmen-plaene-digitalisierung
Studie: Deutsche Unternehmen fahren Pläne zur Digitalisierung zurück

Laut aktueller Studie haben viele Unternehmen aus Deutschland ihre Vorhaben zur Digitalisierung im vergangenen Jahr revidiert.

Lesedauer: 2 Min.

Das präsentierte CANCOM auf der HMI 2019
Das präsentierte CANCOM auf der HMI 2019

Auf der HMI zeigte CANCOM vielfältige Lösungen für die Industrie 4.0. Mehr dazu im Video mit Werner Schwarz von CANCOM.

Lesedauer: 3 Min.