Gartner-Prognose

Das sind die wichtigsten Wireless-Trends für 2019

In Zeiten der Digitalisierung sind Wireless-Technologien wie WLAN, Mobilfunk oder GPS für den Unternehmenserfolg essenziell. Doch welche dieser Technologien ragen aktuell und in Zukunft besonders heraus? Eine Antwort liefert das unabhängige Marktforschungsinstitut Gartner. So hat das Institut die Top 10 Wireless-Technologietrends identifiziert.

31. Juli 2019

|

Lesedauer: ca. 3 Min.

Das sind die wichtigsten Wireless-Trends für 2019

Bild: © geralt/pixabay.com

Wie die Marktforscher betonen, werden Wireless-Technologien in den nächsten fünf Jahren von zentraler Bedeutung sein, um Roboter, Drohnen oder autonome Fahrzeuge weiter in der Praxis zu etablieren.

“Business- und IT-Entscheider müssen sich dieser Technologien und Trends jetzt bewusst sein”, wird Nick Jones (Distinguished Research Vice President, Gartner) in der offiziellen Pressemitteilung zitiert. Allerdings seien viele Wireless-Technologien noch unausgereift – und würden zudem Fähigkeiten verlangen, die Unternehmen aktuell nicht haben. Laut Nick Jones sollten Führungskräfte deshalb “innovative neuartige Wireless-Technologien identifizieren und in Pilotprojekten testen, um ihr Potenzial zu ermitteln und eine Roadmap für die Einführung zu erstellen.” Auf diese Weise könnten Firmen die Innovation und die technologische Transformation in ihrem Betrieb vorantreiben.

Die Top 10 Wireless-Technologien in der Übersicht

1. WLAN

An sich ist WLAN nichts Neues – so die Marktforscher von Gartner. Dennoch würde WLAN bis 2024 die wichtigste Hochleistungs-Netzwerktechnologie für Privathaushalte und Büros bleiben. Außerdem sei davon auszugehen, dass die Technologie künftig in neuen Szenarien angewandt wird – zum Beispiel in Radarsystemen oder als Komponente in Zwei-Faktor-Authentifizierungssystemen.

2. 5G

Die Implementierung von 5G-Mobilfunksystemen erfolgt ab 2019 und 2020 – der komplette Rollout wird aber fünf bis acht Jahre dauern. Davon sind die Marktforscher überzeugt. In manchen Fällen könne 5G die WLAN-Technologie ergänzen, etwa für die Highspeed-Datenvernetzung an großen Standorten wie Häfen, Flughäfen und Fabriken. “5G ist noch nicht ausgereift und die meisten Netzbetreiber werden sich zunächst auf den Vertrieb von Hochgeschwindigkeitsbrand konzentrieren”, so Nick Jones. Allerdings würde sich das ändern: So würde sich der 5G-Standard künftig verbessern – dank wiederholter Anwendung in Bereichen wie IoT.

3. Vehicle-to-Everything (V2X) Wireless

Laut Gartner wird V2X insbesondere im Automotive-Sektor eine wichtige Rolle spielen. So müssten sowohl konventionelle als auch autonome Fahrzeuge in der Lage sein, miteinander und mit der Straßeninfrastruktur zu kommunizieren. Genau das könnten V2X-Funksysteme realisieren. Tatsächlich biete die Wireless-Technologie eine Vielzahl von Optionen: Neben dem Austausch von Informationen und Statusdaten seien auch Sicherheitsfunktionen, Navigationsunterstützung oder Infotainment möglich. Laut Nick Jones wird die Entwicklung so weit gehen, dass V2X zur gesetzlichen Anforderung für alle neuen Fahrzeuge wird.

4. Drahtlose Stromversorgung mit großer Reichweite

Den Marktforschern zufolge haben aktuelle, drahtlose Stromversorgungssysteme ein großes Problem: die relativ geringe Reichweite. Mit dem Einsatz neuer Technologien könnte sich das ändern. Unter anderem könnten dadurch Geräte aufgeladen werden, die bis zu einem Meter entfernt sind. “Die drahtlose Stromversorgung mit großer Reichweite lässt zu, Stromkabel von Desktop-Geräten wie Laptops, Monitoren und sogar Küchengeräten zu entfernen. Dies wird eine völlig neue Gestaltung von Arbeits- und Lebensräumen ermöglichen”, sagt Nick Jones.

5. Low-Power Wide-Area (LPWA) Netzwerke

Wie Gartner beschreibt, sind LPWA-Netzwerke in der Lage, IoT-Anwendungen energieeffizient miteinander zu verbinden. Mit einer geringen Bandbreite ausgestattet, könnten die Netzwerke sehr große Gebiete abdecken – von Städten bis zu kompletten Ländern. Der große Vorteil sei ihr relativ niedriger Preis: Damit hätten IoT-Hersteller die Möglichkeit, kleine, kostengünstige und batteriebetriebene Devices wie Sensoren und Tracker in Betrieb zu nehmen.

6. Wireless Sensing

Den Marktforschern zufolge ist es möglich, die Absorption und Reflexion von Wireless-Signalen für die Sensorik zu nutzen. Diese sogenannte “Wireless Sensing”-Technologie lasse sich beispielsweise als Innenradarsystem für Roboter und Drohnen einsetzen. “Sensordaten sind der Treibstoff im IoT-Umfeld. Entsprechend ermöglichen neue Sensortechnologien innovative Anwendungen und Services”, kommentiert Nick Jones.

7. Verbesserte drahtlose Standortverfolgung

Drahtlose Kommunikationssysteme müssen in der Lage sein, die Positionen der mit ihnen verbundenen Geräte zu erfassen. Dass dieses Tracking hochpräzise erfolgt, gewährleistet der kommende Standard IEEE 802.11az – so die Marktforscher. Denn dadurch sei eine Genauigkeit von etwa einem Meter möglich. Laut Nick Jones ist hochpräzises Tracking essenziell, um beispielsweise Anwendungen mit Indoor-Robotern und Drohnen umzusetzen.

8. Millimeter Wave Wireless

Wie Gartner beschreibt, arbeitet die Millimeterwellen-Funktechnologie mit Frequenzen im Bereich von 30 bis 300 Gigahertz und mit Wellenlängen im Bereich von 1 bis 10 Millimetern. Die Technologie lasse sich nutzen, um drahtlose Systeme wie WLAN und 5G für die Kommunikation mit hoher Bandbreite und kurzer Reichweite zu verwenden. Dies sei zum Beispiel beim 4K- und 8K-Videostreaming der Fall.

9. Backscatter-Netzwerktechnologie

Die Technologie ermöglicht es, Daten mit sehr geringem Stromverbrauch zu senden – was Gartner als ideale Funktion für kleine und vernetzte Geräte bezeichnet. Dies sei vor allem wichtig, wenn ein mit Funksignalen gesättigter Bereich relativ einfache IoT-Devices benötigt – wie etwa die Einrichtung von Sensoren in Büros.

10. Software Defined Radio (SDR)

Die Wireless-Technologie SDR verlagert einen Großteil der Signalverarbeitung in einem Funksystem weg von den Chips hin zur Software. Das Ergebnis: Das Funksystem kann mehr Frequenzen und Protokolle unterstützen. Wie die Marktforscher hervorheben, ist SDR zwar seit vielen Jahren verfügbar. Aus Kostengründen habe sich die Technologie jedoch nie durchgesetzt. Laut Gartner wird sich das ändern. So würden neue Protokolle aufkommen, wodurch SDR an Beliebtheit gewinnen wird.

 

Mehr zum Thema „Network & Connectivity“

Performant, flexibel und sicher: Das zeichnet moderne SD-WAN-Lösungen aus
Performant, flexibel und sicher: Das zeichnet moderne SD-WAN-Lösungen aus

Die Bedeutung von SD-WAN für die standortweite Vernetzung nimmt kontinuierlich zu. Doch was zeichnet SD-WAN im Unternehmensumfeld konkret aus?

Lesedauer: 3 Min.

"Optimierungen der WAN-Infrastruktur sind ein wichtiger Bestandteil in jedem Cloud-Projekt"
“Optimierungen der WAN-Infrastruktur sind ein wichtiger Bestandteil in jedem Cloud-Projekt”

Die Prüfung und Optimierung der WAN-Infrastruktur ist für jedes Cloud-Projekt verpflichtend. Mehr dazu im Interview mit CANCOM-Experte Mario Hanß.

Lesedauer: 4 Min.

Mac als Caching-Server: Beschleunigter Zugriff auf Software
Mac als Caching-Server: Beschleunigter Zugriff auf Software

Um produktiv zu arbeiten, müssen Mitarbeiter:innen schnell auf Software zugreifen können. Hier kann der Mac als Caching-Server einen wertvollen Beitrag leisten.

Lesedauer: 3 Min.

Remote Workforce: So gelingt die Unterstützung
Remote Workforce: So gelingt die Unterstützung

Für eine Remote Workforce braucht es eine VPN-Verbindung, sichere Endpoints, geschützte Cloud-Zugänge zu Ressourcen und eine Multi-Faktor-Authentifizierung.

Lesedauer: 4 Min.

WiFi 6E: Höhere Zuverlässigkeit und Schnelligkeit für das WLAN-Netzwerk
WiFi 6E: Höhere Zuverlässigkeit und Schnelligkeit für das WLAN-Netzwerk

Mit WiFi 6E lässt sich neben den klassischen Funkfrequenzen auch das 6 GHz-Frequenzband für die WLAN-Technologie nutzen. Doch was bedeutet dies konkret?

Lesedauer: 2 Min.

5G-Auktion gestartet: Das sind die wichtigsten Fakten
5G-Auktion gestartet: Das sind die wichtigsten Fakten

Am Dienstag hat die Auktion zur Versteigerung der 5G-Frequenzen begonnen. Wie lange die Versteigerung dauern wird, ist völlig offen.

Lesedauer: 3 Min.

5G vs. WiFi 6: Die drahtlosen Technologien im Vergleich
5G vs. WiFi 6: Die drahtlosen Technologien im Vergleich

Ist der neue WLAN-Standard WiFi 6 angesichts von 5G überhaupt noch relevant? Die Redaktion von CANCOM.info präsentiert die Technologien im Überblick.

Lesedauer: 3 Min.

Hohe Performance und Sicherheit: Das bietet SD-WAN für Multi-Cloud-Umgebungen
Hohe Performance und Sicherheit: Das bietet SD-WAN für Multi-Cloud-Umgebungen

Multi-Cloud-Umgebungen stellen das Unternehmensnetzwerk vor zahlreiche Herausforderungen. Abhilfe verspricht die Implementierung von SD-WAN-Technologie.

Lesedauer: 2 Min.

Software Defined (SD)-Branch: So modernisieren Sie Ihre Filialnetzwerke
Software Defined (SD)-Branch: So modernisieren Sie Ihre Filialnetzwerke

Die Verwaltung von Filialnetzwerken ist häufig komplex. SD-Branch-Lösungen schaffen Abhilfe – und erhöhen gleichzeitig die Netzwerksicherheit.

Lesedauer: 3 Min.

Out-of-Band-Management: Wie die flexible Fernwartung funktioniert und welche Vorteile sie für Unternehmen hat
Out-of-Band-Management: Wie die flexible Fernwartung funktioniert und welche Vorteile sie für Unternehmen hat

Um die Produktivität der Mitarbeiter zu gewährleisten, müssen Firmen IT-bedingte Ausfälle vermeiden. Hier unterstützt ein Out-of-Band-Management nachhaltig.

Lesedauer: 3 Min.

So schaffen Sie eine stabile Konnektivität im Home Office
So schaffen Sie eine stabile Konnektivität im Home Office

Für die Arbeit im Home Office ist eine stabile Konnektivität essenziell. Mehr dazu im Gastbeitrag von CANCOM-Experte Nico Schwarz.

Lesedauer: 13 Min.

cloudbasiertes-netzwerkmanagement
Cloudbasiertes Netzwerkmanagement: Der Weg zu einer leistungsfähigen und sicheren Netzwerkinfrastruktur

Netzwerkinfrastrukturen werden immer komplexer. Ein cloudbasiertes Netzwerkmanagement trägt entscheidend dazu bei, hier den Überblick zu behalten.

Lesedauer: 3 Min.

„Moderne Unternehmen können ohne ein effektives Netzwerk nicht funktionieren“
“Moderne Unternehmen können ohne ein effektives Netzwerk nicht funktionieren”

Erfahren Sie im Interview mit Expertin Maria Hotjakov, wie Juniper Networks die Herausforderungen im Bereich Netzwerksicherheit adressiert.

Lesedauer: 4 Min.

Offenes WLAN: Mit diesen Tipps kein Risiko eingehen
Offenes WLAN: Mit diesen Tipps kein Risiko eingehen

Ein offenes WLAN verspricht schnellen und unkomplizierten Internetzugang in Hotels, Flughäfen oder Städten. Damit sind jedoch zahlreiche Risiken verbunden.

Lesedauer: 2 Min.

Digitalisierung an Schulen: Das zeichnet eine moderne Netzwerkinfrastruktur aus
Digitalisierung an Schulen: Das zeichnet eine moderne Netzwerkinfrastruktur aus

Eine moderne Netzwerkinfrastruktur ist für Schulen die Basis, um sich erfolgreich zu digitalisieren. Doch welche Kriterien müssen hier beachtet werden?

Lesedauer: 4 Min.

Wie kleine Unternehmen Kunden und Mitarbeitern einfach und sicher WLAN anbieten können
Wie kleine Unternehmen Kunden und Mitarbeitern einfach und sicher WLAN anbieten können

Ob Start-ups oder Gastgewerbe: Die Möglichkeit, ein offenes WLAN zu nutzen, wird für den Geschäftserfolg immer wichtiger. Dabei gilt es einiges zu beachten.

Lesedauer: 4 Min.

5G: Die schnelle Zukunft des Mobilfunks
5G: Die schnelle Zukunft des Mobilfunks

Der fünfte Netzstandard (5G) ermöglicht völlig neue Geschwindigkeiten – und bildet so die künftige Basis für die Digitalisierung.

Lesedauer: 2 Min.

Wie Schulen mit Caching die Bandbreite ihres Netzwerks entlasten
Wie Schulen mit Caching die Bandbreite ihres Netzwerks entlasten

Die Bandbreite des Netzwerks an deutschen Schulen ist häufig unzureichend. Mit dem Mac mini als Caching Server möchte Apple hier Abhilfe schaffen.

Lesedauer: 2 Min.

Netzwerkprobleme frühzeitig erkennen und beheben
Netzwerkprobleme frühzeitig erkennen und beheben

Netzwerkprobleme können für Firmen ernsthafte Folgen haben. Entsprechend wichtig ist es, die Ursachen möglichst schnell zu identifizieren und zu beheben.

Lesedauer: 3 Min.