Tijen Onaran (Gründerin von Global Digital Women) im Interview

„Diversität ist mehr als nur ein Nice-to-have-Faktor“

Tijen Onaran ist Gründerin der Organisation “Global Digital Women”. Im Interview führt sie aus, warum Diversität und ein angemessener Frauenanteil für Unternehmen essentiell ist, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Außerdem geht sie darauf ein, wie ihre Organisation das Thema Diversität fördern möchte.  

18. September 2019

|

Lesedauer: ca. 4 Min.

„Diversität ist mehr als nur ein Nice-to-have-Faktor“

Bild: © Urban Zintel

CANCOM.info: Zum Thema Diversität gehört die Geschlechtervielfalt wesentlich dazu – also ein ausgewogener Anteil von Männern und Frauen. In vielen Unternehmen ist das bisher nicht gegeben. Inwiefern profitieren Unternehmen von einem höheren Frauenanteil?

Tijen Onaran: Diverse, wissenschaftliche Erhebungen haben Unternehmen mit Frauen in den obersten Führungslevels analysiert. Diese haben festgestellt, dass diejenigen Firmen, die einen höheren Frauenanteil haben, finanziell erfolgreicher sind. Tatsächlich spielen Frauen in der Digitalisierung eine ausschlaggebende Rolle, weil sie klassische Unternehmenskulturen eher hinterfragen und kollaborative Arbeitsweisen mehr in den Vordergrund stellen. Um Frauen in der Digitalisierung sichtbar zu machen und sie stärker miteinander zu vernetzen, haben wir die Organisation “Global Digital Women” ins Leben gerufen. Für mich ist Diversität mehr als nur ein „Nice-to-have-Faktor”, sondern essentiell, damit Unternehmen im digitalen Zeitalter wettbewerbs-, überlebens- und innovationsfähig bleiben. Aber mir ist natürlich bewusst, dass Diversität nicht nur Geschlechtervielfalt beinhaltet.

CANCOM.info: Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich ja zunehmend. Ist Diversität für Unternehmen eine Möglichkeit, Fachkräfte oder neue Talente zu gewinnen?

Tijen Onaran: Ja, absolut. Ich erkenne da eine klare Tendenz. Experten haben analysiert, worauf die jungen Talente, die jetzt in die Jobs kommen, bei der Arbeitgeberwahl Wert legen. Der ausschlaggebende Punkt ist Diversität. Sprich: Junge Talente achten bei der Arbeitgeberwahl darauf, wie divers Unternehmen aufgestellt sind. Geschlecht ist hier eine Komponente – Diversität meint aber auch Nationalitäten, Branchen und Altersklassen. Divers zusammengestellte Teams sind innovativer und bieten eine umfangreiche Expertise im Team. Der Erfolg von Global Digital Women verdeutlicht: Unternehmen machen sich auf den Weg, diverser zu werden und engagieren sich, um zukunftsfähig zu bleiben.

CANCOM.info: Sie sagen, dass Diversität im digitalen Zeitalter für Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor ist – auch angesichts des Fachkräftemangels. Gerade die Digitalbranche hat aber paradoxerweise noch Nachholbedarf. Denn hier dominieren bisher die Männer. Welche Gründe machen Sie dafür fest?

Tijen Onaran: Ein wichtiger Grund ist, dass es besonders in der Tech-Branche sehr viele Start-Ups gibt. Diese jungen Unternehmen sind noch sehr männer-dominiert. Der ausschlaggebende Punkt ist aber, dass in der Schule schon Stereotype fabriziert werden – genau in dem Zeitraum, in dem man die Weichen für die Zukunft stellt. Jungen Mädchen wird weniger zugetraut, eines Tages in einem Digital-Job zu landen, als Jungs. Sie stellen sich selbst infrage bzw. trauen sich nicht zu, künftig in einem Tech-Unternehmen zu arbeiten. Das muss dringend angegangen werden. Einige Schulen beschäftigen sich damit, indem sie digitale Vorbilder einladen.

CANCOM.info: Wie gestalten sich diese Veranstaltungen? Sind diese Vorbilder eher männlich oder weiblich?

Tijen Onaran: Es ist wichtig, sowohl weibliche als auch männliche Vorbilder zu zeigen. Statistiken haben allerdings ergeben, dass die Wirkung von weiblichen Vorbildern auf junge Frauen elementar für ihre Weiterentwicklung ist.

CANCOM.info: Sie sagen, Start-Ups seien männer-dominiert. Legen Start-Ups also wenig Wert auf Diversität?

Tijen Onaran: Nach meinen Beobachtungen setzen sich viele Start-Ups mit dem Thema Diversität kaum auseinander. Ich kann das nachvollziehen: Du bemühst dich, effizient und schnell zu sein. Du möchtest Talente ins Team zu holen, die passen oder ein ähnliches Mindset haben. Da durchdenkst Du das Thema Diversität vielleicht nicht zu Beginn, weil es für Dich irrelevant ist. Das ist aber schon der Grundfehler. Diversität muss von Anfang an in die Unternehmenskultur miteinbezogen werden. Sonst ist eine Etablierung unmöglich. Da sehe ich bei Start-Ups einen starken Mangel.

CANCOM.info: Welche Unternehmen bzw. Unternehmensgrößen sind denn bereits auf einem guten Weg in Richtung Diversität?

Tijen Onaran: Ich sehe, dass sich Konzerne als auch Mittelständler auf den Weg machen und verstanden haben, dass sie in dieser Hinsicht investieren müssen. Das Ausschlaggebende ist immer: Steht der CEO eines Unternehmens, ob männlich oder weiblich, hinter dem Thema Diversität? Das Commitment seitens des CEO muss vorhanden sein, damit Diversität gelebt und umgesetzt wird. Mittlerweile wird bemerkt, dass die traditionelle Arbeitsweise nicht mehr zeitgemäß ist. Heute muss man neu denken, weil die Projekte vielfältiger, größer und internationaler geworden sind. Und dafür spielen diverse Teams eine wichtige Rolle. Allerdings geben die obersten Führungsriegen, sprich auf Vorstandsebene, teilweise noch ein sehr trauriges und homogenes Bild ab. Genau das möchten wir als Global Digital Women ändern.

Tijen-Onaran

„Mein Ziel ist es, dass das Geschlecht keine Rolle mehr spielt.“

Tijen Onaran, Gründerin von Global Digital Women

CANCOM.info: Möchte Global Digital Women auch die Männer miteinbinden, wenn es darum geht, das Thema Diversität voranzutreiben?

Tijen Onaran: Ja, natürlich. Wir machen das bereits aktiv. Erstens ist die Jury des Digital Female Leader Awards divers besetzt. Zweitens haben wir ein Format, das sich “Man of the month” nennt: Auf Instagram oder auf anderen Kanälen interviewen wir Männer, denen das Thema Diversität aus ganz unterschiedlicher Motivation ein Herzensanliegen ist. Drittens bemerken wir auf unseren Events, dass immer mehr Männer kommen, weil unsere Veranstaltungen inhaltlich die Themen Digitalisierung und Innovation behandeln – und Diversität ein Treiber dafür ist. Ich mache Global Digital Women nicht nur aus dieser geschlechtergetriebenen Debatte heraus. Tatsächlich spaltet eine solche Debatte beide Geschlechter eher, als dass es sie zusammenbringt. Denn mein Ziel ist es, dass das Geschlecht keine Rolle mehr spielt. Dass wir keine Schlagzeilen mehr haben wie: „Die Frau hat’s endlich geschafft“ oder „Wie fühlst Du dich als Frau im Job?“, sondern dass es wirklich um den Menschen selbst geht. Um die Expertise, den Erfahrungswert und die Geschichte dahinter.

CANCOM.info: Wie Sie gerade erwähnt haben, veranstaltet Global Digital Women regelmäßig Events – vor Kurzem auch bei CANCOM. Welchen Eindruck konnten Sie gewinnen?

Tijen Onaran: Ich bin immer noch nachhaltig beeindruckt. Das klingt vielleicht übertrieben, entspricht aber der Wahrheit. Es waren über 100 Leute aus ganz unterschiedlichen Branchen zu Besuch. Ich hatte einige Gespräche mit Thomas Volk, dem CEO von CANCOM. Dort habe ich gemerkt, dass er jemand ist, der mit internationaler Expertise das Thema Diversität in verschiedenen Dimensionen betrachtet. Für ihn ist das Thema selbstverständlich. Und genau das meine ich mit dem Commitment von einem CEO.

Hintergrund zum Experten

Tijen Onaran

Gründerin von Global Digital Women

Tijen-Onaran

Tijen Onaran ist Gründerin der Organisation „Global Digital Women“ – das weltweit größte Frauennetzwerk im Bereich der Digitalisierung. Ein wichtiges Ziel ist es, Frauen in der männerdominierten Digitalbranche sichtbar zu machen – und so das Thema Diversität in diesen Unternehmen voranzutreiben.

Neben ihrer Tätigkeit bei Global Digital Women arbeitet Tijen Onaran unter anderem als Moderatorin, Speakerin, Kolumnistin und Autorin. 

Bild: © Urban Zintel

Mehr zum Thema „Modern Work“

„Mit der Einführung des Mac Employee Choice-Programms treiben wir das Thema moderner Arbeitsplatz intern voran“
„Mit der Einführung des Mac Employee Choice-Programms treiben wir das Thema moderner Arbeitsplatz intern voran“

Wieso CANCOM ein Mac Employee Choice-Programm bei sich eingeführt hat, erklärt Rudolf Hotter (CEO von CANCOM) im Interview.

Lesedauer: 4 Min.

Home Office in Unternehmen die Ausnahme
Home Office in Unternehmen die Ausnahme

Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern zunehmend Home Office-Möglichkeiten. Laut Studie ist Home Office trotzdem weit davon entfernt, zur Regel zu werden.

Lesedauer: 1 Min.

CANCOM AHP Enterprise Cloud: Virtuelle Arbeitsplätze für jeden Anspruch
CANCOM AHP Enterprise Cloud: Virtuelle Arbeitsplätze für jeden Anspruch

Bisher werden virtuelle Arbeitsplätze meist etwa über Terminalserver an die Unternehmensserver angebunden. Eine zukunftsfähige Lösung sieht anders aus.

Lesedauer: 3 Min.

So setzen Schulen den digitalen Fernunterricht um
So setzen Schulen den digitalen Fernunterricht um

Seit Ausbruch des Coronavirus lernen Schüler über den digitalen Fernunterricht. Um diesen zu ermöglichen, braucht es die passende Hard- und Software.

Lesedauer: 5 Min.

Zu wenige Mitarbeiter im Home Office
Zu wenige Mitarbeiter im Home Office

Seit gut einem Jahr sind viele Mitarbeiter im Home Office tätig. Laut Studie wird das Home Office-Potenzial jedoch bis heute nicht ausgeschöpft.

Lesedauer: 2 Min.

Welche Auswirkungen Remote Work auf Unternehmen hat - und wie sich das Konzept umsetzen lässt
Welche Auswirkungen Remote Work auf Unternehmen hat – und wie sich das Konzept umsetzen lässt

Gerade die COVID19-Pandemie hat das Thema Remote Work in den Fokus gerückt. Um das Potenzial auszuschöpfen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.

Lesedauer: 3 Min.

Hybrid Work: Wie gelingt die Umsetzung?
Hybrid Work: Wie gelingt die Umsetzung?

Das Thema Hybrid Work war nie so aktuell wie heute. Für diese hybride Arbeitsweise braucht es unter anderem passende Hard- und Software-Lösungen.

Lesedauer: 2 Min.

"Das Mac Employee Choice-Programm ist ein weiterer Pluspunkt, der für CANCOM als Arbeitgeber spricht"
“Das Mac Employee Choice-Programm ist ein weiterer Pluspunkt, der für CANCOM als Arbeitgeber spricht”

CANCOM hat jüngst ein Mac Employee Choice-Programm bei sich eingeführt. Mehr dazu im Interview mit Martin Mayr (Senior Vice President bei CANCOM). 

Lesedauer: 5 Min.

Home Office mit Kindern: Wie die Organisation des Alltags in der Familie gelingt
Home Office mit Kindern: Wie die Organisation des Alltags in der Familie gelingt

In Zeiten der Corona-Krise müssen viele Mitarbeiter Arbeit und Familie vereinbaren. Wie das gelingen kann, beschreibt Gastautor Nico Schwarz von CANCOM.

Lesedauer: 5 Min.

Bitkom-Studie: Digitalisierung schafft neue Jobs
Bitkom-Studie: Digitalisierung schafft neue Jobs

Deutscher ITK-Markt im Wachstum: Die Digitalisierung schafft neue Jobs, gleichzeitig verschärft sich der Fachkräftemangel. Die Hintergründe.

Lesedauer: 1 Min.

New Work: Wie CANCOM eine flexible Arbeitsumgebung eingeführt hat - CANCOM.info
New Work: Wie CANCOM eine flexible Arbeitsumgebung eingeführt hat

Ein wesentliches Merkmal von New Work ist Flexibilität. Wie eine flexible Arbeitsumgebung bei CANCOM aussieht, sehen Sie im Video.

Lesedauer: 1 Min.

Employee Choice-Programme: Wie Unternehmen ihre Attraktivität steigern
Employee Choice-Programme: Wie Unternehmen ihre Attraktivität steigern

“Employee Choice”-Programme bieten Firmen die Möglichkeit, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen – und so die besten Mitarbeiter zu gewinnen.

Lesedauer: 5 Min.

Unternehmen setzen verstärkt auf Home Office
Unternehmen setzen verstärkt auf Home Office

Angesichts der Corona-Pandemie arbeiten immer mehr Mitarbeiter im Home Office – so eine aktuelle Studie. Für viele ist das eine völlig neue Situation.

Lesedauer: 2 Min.

Durchdacht und vielseitig: Wie Microsoft Teams Rooms die Transformation zu hybridem Arbeiten fördern möchte
Durchdacht und vielseitig: Wie Microsoft Teams Rooms die Transformation zu hybridem Arbeiten fördern möchte

Hybride Meetings sind inzwischen an der Tagesordnung. Microsoft Teams Rooms soll dazu beitragen, dass Firmen hybride Meetings optimal umsetzen können.

Lesedauer: 4 Min.

Windows 11 – das Betriebssystem für die hybride Arbeitswelt
Windows 11 – das Betriebssystem für die hybride Arbeitswelt

Das neue Windows 11 ist für die hybride Arbeitswelt konzipiert – und soll besonders die Remote-Zusammenarbeit vereinfachen und die IT-Sicherheit erhöhen.

Lesedauer:

Virtuelle Arbeitsplätze: Sicherheit und Flexibilität in Zeiten von Home Office
Virtuelle Arbeitsplätze: Sicherheit und Flexibilität in Zeiten von Home Office

Mit virtuellen Arbeitsplätzen können Unternehmen Remote Work und mobiles Arbeiten anbieten, ohne Abstriche bei Sicherheit und Produktivität zu machen.

Lesedauer: 4 Min.

ende-pandemie-home-office-unternehmen
Trotz Ende der Pandemie: Home-Office in Unternehmen weiter verbreitet

Laut aktueller Studie möchten viele Angestellte weiterhin im Home-Office arbeiten – auch wenn die Corona-Pandemie in Deutschland offiziell vorbei ist.

Lesedauer: 2 Min.

Home Office für alle oder zurück ins Büro? Was sich in Unternehmen geändert hat - CANCOM.info
Home Office für alle oder zurück ins Büro? Was sich in Unternehmen geändert hat

Egal ob mobiles Arbeiten, Home Office oder Remote Work – alternative Arbeitsmodelle bieten verschiedene Vorteile aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Sicht.

Lesedauer: 4 Min.

"Das Mac Employee Choice-Programm ist auf jeden Fall ein Gewinn für uns"
“Das Mac Employee Choice-Programm ist auf jeden Fall ein Gewinn für uns”

Inwiefern CANCOM vom Mac Employee Choice-Programm profitiert, erklärt Thomas Stark (Chief Financial Officer bei CANCOM) im Interview.

Lesedauer: 3 Min.

Beschäftigte in Deutschland bevorzugen hybrides Arbeiten
Beschäftigte in Deutschland bevorzugen hybrides Arbeiten

Laut Bitkom-Studie möchten Beschäftigte in Deutschland auch nach der Pandemie im Home-Office arbeiten. Favorisiert werde hybrides Arbeiten.

Lesedauer: 2 Min.

New Work: Was dahintersteckt und wie die Umsetzung gelingt
New Work: Was dahintersteckt und wie die Umsetzung gelingt

New Work beschreibt die neue Arbeitsweise in Zeiten der Digitalisierung. Doch was bedeutet das konkret? Eine aktuelle Studie gibt darüber Aufschluss.

Lesedauer: 4 Min.

Arbeitsplatz der Zukunft: Ohne Laptops und mobil?
Arbeitsplatz der Zukunft: Ohne Laptops und mobil?

Mit dem sogenannten Arbeitsplatz der Zukunft verändern sich auch die gängigen Arbeitsgewohnheiten. So arbeiten viele Mitarbeiter:innen fast ausschließlich hybrid.

Lesedauer: 3 Min.

CANCOM Hybrid Work Week: So setzen Unternehmen hybrides Arbeiten erfolgreich um - CANCOM.info
CANCOM Hybrid Work Week: So setzen Unternehmen hybrides Arbeiten erfolgreich um

Hybrides Arbeiten wird die Geschäftswelt langfristig prägen. Die virtuelle Eventwoche “CANCOM Hybrid Work Week” beschäftigte sich mit diesem Thema intensiv.

Lesedauer: 5 Min.

Deshalb führt kein Weg am digitalen Arbeitsplatz vorbei
Deshalb führt kein Weg am digitalen Arbeitsplatz vorbei

Ob höhere Mitarbeiterproduktivität oder umfassende IT-Sicherheit – ein digitaler Arbeitsplatz bietet Unternehmen zentrale Vorteile.

Lesedauer: 4 Min.

Reboot Work: Müssen wir Arbeit neu denken?
Reboot Work: Müssen wir Arbeit neu denken?

Sie finden keine guten Fachkräfte mehr? Sie spüren den zunehmenden Wettbewerbsdruck? Dann hat die Redaktion von CANCOM.info vielleicht die Lösung.

Lesedauer: 6 Min.

Wieso Hybrid Work für Arbeitgeber Pflicht ist
Wieso Hybrid Work für Arbeitgeber Pflicht ist

Firmen kommen beim Wettbewerb um Arbeitskräfte nicht mehr um Hybrid Work-Konzepte herum. Auf welche Faktoren es dabei ankommt, zeigt eine neue ISG Studie.

Lesedauer: 5 Min.

digitale-barrierefreiheit-test-labor-barrierefreiheit
Digitale Angebote für alle zugänglich: Deshalb wird die digitale Barrierefreiheit unverzichtbar

Die digitale Barrierefreiheit ist ab Juni 2025 verpflichtend. Die Münchner Stiftung Pfennigparade möchte Firmen bei der Umsetzung unterstützen.

Lesedauer: 5 Min.