Cloud-basierte Applikationen sind für den heutigen Unternehmenserfolg essenziell. So setzen viele Firmen auf SaaS- und IaaS-Plattformen, um die Zufriedenheit der Kunden zu gewährleisten und die Mitarbeiterproduktivität zu steigern. Das besagt ein Report von Doyle Research. Für das Unternehmensnetzwerk sind Cloud-Plattformen allerdings eine große Herausforderung – vor allem, wenn diese von unterschiedlichen Anbietern kommen. Abhilfe verspricht die Implementierung von SD-WAN-Technologie.
11. September 2019
|
Lesedauer: ca. 2 Min.
Bild: © Gorodenkoff/stock.adobe.com
Laut Report sind IT-Abteilungen heute gefordert, Cloud-Anwendungen vor Bedrohungen zu schützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Anwendungen zuverlässig funktionieren. Dies ist insofern problematisch, als viele Unternehmen bis heute Weitverkehrsnetze, kurz WANs, verwenden. Und diese sind nicht auf eine optimale Cloud-Performance ausgelegt – so ein im Fachportal „IP-Insider“ veröffentlichter Beitrag. Sie seien zu langsam, zu unflexibel und zu teuer.
Im Gegensatz dazu steht die SD-WAN Technologie. Laut einem weiteren Beitrag von „IP-Insider“ können Unternehmen damit die Performance und Agilität ihres Netzwerks in Kombination mit Cloud-Lösungen massiv erhöhen.
Dies liegt besonders daran, dass SD-WAN die Priorisierung des Datenverkehrs erlaubt. Dies ermöglicht, die vorhandenen Netzwerkkapazitäten optimal auszunutzen. Wie ein Artikel des Fachportals „Computer Weekly“ beschreibt, überwacht die Lösung die Performance der wichtigen Anwendungen. Bei Bedarf lässt sich das Netzwerk flexibel anpassen.
Die technische Basis für diese Flexibilität bildet der softwaredefinierte Ansatz von SD-WAN. So werden die verschiedenen WANs im Unternehmensnetzwerk in einer gemeinsamen Domain zusammengefasst – was der IT zudem erlaubt, den gesamten Datenverkehr im Unternehmensnetzwerk zentralisiert und in Echtzeit zu managen. Ob der Datenverkehr aus der Cloud oder einer anderen Quelle kommt, spielt dabei keine Rolle.
Gerade der Datenverkehr aus der Cloud nimmt stetig zu – heißt es im Report von Doyle Research. Demnach setzen Firmen zunehmend auf Cloud-Plattformen verschiedener Anbieter – also auf die Multi-Cloud. Der Report spricht von einem „Siegeszug der Multi-Cloud-Umgebungen“.
Tatsächlich sei die Multi-Cloud inzwischen so bedeutend, dass sie die Weiterentwicklung von SD-WAN entscheidend beeinflusse. So werde SD-WAN vor allem mit dem Ziel weiterentwickelt, die Netzwerkanforderungen zu meistern, die sich aus Multi-Cloud-Umgebungen ergeben.
Und diese seien zahlreich – gerade im Bereich Performance und Sicherheit. Mit jeder neuen Cloud-Plattform würde eine eigene Schnittstelle für Management und Betrieb hinzukommen, die die IT verwalten müsse. Zudem sei es erforderlich, auf jeder Cloud-Plattform ein qualitativ hochwertiges Benutzererlebnis zu gewährleisten. Egal ob es sich um IaaS-Applikationen wie Amazon AWS oder SaaS-Applikationen wie Microsoft Office 365 handelt.
Damit eine SD-WAN-Lösung all diese Herausforderungen stemmen kann, muss sie laut Report drei Kategorien vollumfänglich abdecken: Qualitätsniveau der Benutzererfahrung, Sicherheit und einfacher Betrieb. Laut den Analysten sind dafür verschiedenste Funktionen nötig. Unter anderem müsse die Lösung über Analysetools zur Priorisierung des Datenverkehrs, erweiterte Firewalls und Bedrohungserkennung zur Absicherung des Netzwerks sowie Plug-and-Play-Bereitstellungen verfügen.
Eine Lösung, die laut Report alle Anforderungen erfüllt, ist Cisco SD-WAN. Wieso das der Fall ist, lesen Sie im vollständigen Report. Außerdem erfahren Sie, wie Multi-Cloud-Umgebungen die Netzwerkanforderungen konkret beeinflussen – und was eine moderne SD-WAN Lösung auszeichnet.