„Die Relevanz von KI steigt signifikant“

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) kommt zunehmend in Unternehmen an. Laut KI-Experte Udo Würtz von Fujitsu beeinflusst KI nachhaltig etablierte Gütesiegel wie “Made in Germany”. Wieso das der Fall ist und wie Unternehmen KI-Technologien erfolgreich in ihrem Betrieb implementieren können, führt er im Interview aus.

10. Januar 2020

|

Lesedauer: ca. 7 Min.

„Die Relevanz von KI steigt signifikant“

Bild: © geralt/pixabay.com

CANCOM.info: Es gibt wohl kaum ein Unternehmen, das noch nichts vom Thema KI gehört hat. In Ihrer Position bei Fujitsu als Distinguished Engineer und Stellvertretender CTO Products Europe beschäftigen Sie sich intensiv mit der Thematik. Unter anderem halten Sie regelmäßig Vorträge und veröffentlichen Paper dazu. Wieso ist KI für Unternehmen so relevant?

Udo Würtz: Dies liegt vor allem daran, dass KI etablierte Strukturen aufbricht. Nehmen Sie Deutschland als Beispiel. Hierzulande gibt es sehr viele Firmen, die in ihrer Nische weltmarktführende Produkte bauen. Diese Unternehmen konnten sich bislang sicher fühlen, weil sie etwas schafften, woran sich viele Nationen regelmäßig die Zähne ausgebissen haben: Sie bauten für ihren Bereich sehr gute, langlebige und zuverlässige Produkte. So hat sich über Jahre das Gütesiegel “Made in Germany” etabliert. Mit der Nutzung von KI-Technologie wird der Markt neu aufgeteilt. Denn dadurch ist es möglich, Produktschwächen auszugleichen – und neue Produkte konkurrenzfähig werden, die zuvor klar unterlegen waren.

CANCOM.info: Können Sie ein Beispiel für diesen „Ausgleich“ durch KI geben?

Udo Würtz: Ein Beispiel ist der Bereich Maschinenbau. Wenn andere Unternehmen Maschinen anbieten, die für Produktionen eingesetzt werden und eigentlich gut, aber unzuverlässiger funktionieren, lässt sich dieser Nachteil nun mit dem Einsatz von KI relativieren. Ein klassischer Anwendungsfall ist Predictive Maintenance. Damit ist es möglich, Maschinen zu überwachen, Ausfälle frühzeitig und präzise vorherzusagen – und so einen tatsächlichen Ausfall der Maschinen zu vermeiden. Schließlich bekommt der Hersteller genügend Zeit, um etwa die fehlerhaften Teile auszutauschen. Das heißt: Mit dem Einsatz von KI funktionieren diese Maschinen auf einmal zuverlässiger. Gleichzeitig können sie deutlich billiger angeboten werden, weil sie häufig aus Ländern mit niedrigeren Herstellungskosten kommen. Auf diese Weise lassen sich etablierte Märkte nachhaltig attackieren.

Udo-Würtz

„KI ist ein fremder Baustein, den ich sinnvoll und ganzheitlich in den Betrieb integrieren muss.“
Udo Würtz mit Blick auf die Implementierung von KI-Lösungen in Unternehmen

Udo Würtz, Distinguished Engineer und Stellvertretender CTO Products Europe, Fujitsu

CANCOM.info: Im Umkehrschluss bedeutet das also: Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Unternehmen in Deutschland auf KI setzen – selbst wenn sie einen Nischenbereich bedienen.

Udo Würtz: Genau. Ich nehme regelmäßig Kundentermine in Deutschland wahr und kann sagen: Die Relevanz von KI für Unternehmen steigt signifikant.

CANCOM.info: Würden Sie bestimmte Branchen identifizieren, bei denen sich KI-Technologie besonders lohnt?

Udo Würtz: Wie gerade erwähnt, gehören auf jeden Fall Unternehmen dazu, die Maschinen herstellen. Das hilft nämlich nicht nur dem Standort Deutschland sondern auch den gesamten „Made in Germany“- und Mittelstands-Umfeld. Weitere Branchen sind der Healthcare- oder Finance-Bereich. Tatsächlich sind Banken oder Börsen schon relativ weit fortgeschritten. Beispielsweise funktioniert das Trading von Aktien bereits über Algorithmen.

CANCOM.info: Welche Schritte müssen Firmen nun angehen, um KI im Betrieb einzuführen?

Udo Würtz: Zu Beginn steht immer, den genauen Bedarf für KI-Lösungen zu ermitteln. Und das muss über den C-Level kommen. Das heißt: Je nach Firmenorganisation stehen die Geschäftsführung oder der CIO oder CTO in der Pflicht. Denn eines muss jedem Unternehmen bewusst sein: KI ist ein strategisches Thema. Es ist kein Stück Infrastruktur, wie Server oder Storage, das ich einsetze, um meine IT zu optimieren. KI ist ein fremder Baustein, den ich sinnvoll und ganzheitlich in den Betrieb integrieren muss.

CANCOM.info: Gibt es bestimmte Kriterien, mit denen Unternehmen „sinnvolle“ KI-Lösungen identifizieren können?

Udo Würtz: Das zentrale Kriterium lautet Wettbewerbsfähigkeit. Die Lösungen müssen so konzipiert sein, dass daraus nachhaltige Unternehmensvorteile entstehen. Sonst macht KI wenig Sinn. Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten, wie Firmen mit KI-Lösungen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen können. Der erste Weg geht über Kostensenkungen. Das heißt: Unternehmen analysieren mithilfe von KI bestehende Prozesse, verbessern diese – und machen sie damit kosteneffizienter. Der zweite Weg geht über die Entwicklung von Innovationen. Das bedeutet einerseits, dass Firmen etablierte Produkte an den Markt bringen, die sich durch KI-Technologie von der Konkurrenz abheben. Ein Beispiel ist das bereits angesprochene Thema Predictive Maintenance bei Maschinen. Hier bieten wir als Fujitsu fertige Lösungen an, die wir schon bei Kunden platziert haben. Andererseits heißt es, völlig neue KI-basierte Konzepte zu entwickeln. Ein solches Konzept sind etwa selbstfahrende Fahrzeuge.

CANCOM.info: Nehmen wir an, ein Unternehmen hat seine KI-Strategie entwickelt. Wie gelingt die praktische Umsetzung?

Udo Würtz: Um KI-Projekte zu realisieren, benötigen Firmen entsprechend ausgebildete Mitarbeiter.  In vielen Fällen haben sie diese nicht und müssen neue einstellen. Vor allem für mittelständische Unternehmen ist das allerdings eine enorme Herausforderung. Denn neue Mitarbeiter im KI-Bereich sind schwer zu bekommen. Der Markt ist ziemlich leer gefegt – und die guten Leute können sich den Betrieb quasi aussuchen.

CANCOM.info: Was können Unternehmen tun, wenn sie das benötigte Personal nicht bekommen?

Udo Würtz: Sie können beispielsweise auf externe Dienstleister setzen. Der Dienstleister nimmt den Kunden an die Hand, setzt KI-Projekte um, übernimmt das Consulting. Aktuell ist das ein extrem wachsender Markt.

Seite 1

Mehr zum Thema „Digitale Prozesse & Automatisierung“

Corona-Krisenmanagement in der Bildungspolitik mangelhaft
Corona-Krisenmanagement in der Bildungspolitik mangelhaft

Eine Bitkom-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen die Bildungspolitik in der Pandemie für gescheitert sieht. Die Ergebnisse im Detail.

Lesedauer: 2 Min.

Erfolgsfaktor Projektmanagement – Wie sich Unternehmen erfolgreich digital transformieren
Erfolgsfaktor Projektmanagement – Wie sich Unternehmen erfolgreich digital transformieren

Unternehmen sehen sich im Zuge der Digitalisierung mit großen Veränderungen konfrontiert. Der Schlüssel zum erfolgreichen Wandel liegt im richtigen Projektmanagement.

Lesedauer: 3 Min.

Stellenwert von CIOs steigt
Stellenwert von CIOs steigt

Laut aktueller Studie sind CIOs inzwischen die Innovationstreiber im Unternehmen. Zu Beginn der Coronakrise sei dies noch anders gewesen.

Lesedauer: 2 Min.

Das sind die Gründe und Anforderungen einer SAP S/4HANA-Migration
Das sind die Gründe und Anforderungen einer SAP S/4HANA-Migration

Welche Gründe sprechen für die Migration auf S/4HANA? Und wie kann die Migration gelingen? Darüber haben wir mit CANCOM-Experte Christoph Schmidt gesprochen.

Lesedauer: 3 Min.

Von Super Powers bis Connected Machines: Das war die CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour
Von Super Powers bis Connected Machines: Das war die CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour

Wie vielfältig die Industrie 4.0 ist, präsentierte CANCOM via Truck-Tour in vier Städten in Österreich. Die Redaktion von CANCOM.info war live vor Ort.

Lesedauer: 2 Min.

Unternehmen setzen überwiegend auf Digitalisierungsstrategie
Unternehmen setzen überwiegend auf Digitalisierungsstrategie

Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland verfügt über eine Digitalisierungsstrategie. Das besagt eine aktuelle Bitkom-Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Künstliche Intelligenz: Europa hat enormen Nachholbedarf
Künstliche Intelligenz: Europa hat enormen Nachholbedarf

Eine Studie des McKinsey Global Institute (MGI) bescheinigt Europa ein Defizit in KI-Technologien. Was muss Europa tun, um in diesem Bereich aufzuholen?

Lesedauer: 3 Min.

Industrie 4.0: Künstliche Intelligenz in Fabrikhallen auf dem Vormarsch
Industrie 4.0: Künstliche Intelligenz in Fabrikhallen auf dem Vormarsch

Künstliche Intelligenz (KI) hält im Jahr 2019 zunehmend Einzug in deutschen Industrieunternehmen. Die Ergebnisse der aktuellen Bitkom-Studie im Überblick.

Lesedauer: 2 Min.

Autonomes Fahren zunehmend akzeptiert
Autonomes Fahren zunehmend akzeptiert

Immer mehr Verbraucher stehen dem Thema autonomes Fahren aufgeschlossen gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Capgemini-Studie.

Lesedauer: 2 Min.

intelligent-automation-roboter
Intelligent Automation – viele Chancen, aber auch Hindernisse

Die Vorteile von Intelligent Automation haben viele deutsche Unternehmen erkannt. Das Potential hierzulande ist aber noch lange nicht ausgeschöpft.

Lesedauer: 3 Min.

Studie: Coronakrise verdeutlicht digitales Defizit an deutschen Schulen
Studie: Coronakrise verdeutlicht digitales Defizit an deutschen Schulen

Spätestens seit dem Ausbruch der COVID19-Pandemie ist klar: Schulen in Deutschland haben ein großes digitales Defizit. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: Das sind die KI-Trends für das Jahr 2020
Studie: Das sind die KI Trends für das Jahr 2020

Laut CB Insights wird KI in 2020 endgültig in der Unternehmenspraxis ankommen. Doch welche KI Trends werden dieses Jahr prägen?

Lesedauer: 3 Min.

kuenstliche-intelligenz-cancom-live-event
Wie Künstliche Intelligenz Unternehmen voranbringt

Die Event-Reihe “CANCOM LIVE” bot Firmen an fünf Standorten Einblicke in zahlreiche Neuentwicklungen. Ein Thema stand dabei im Fokus: Künstliche Intelligenz.

Lesedauer: 5 Min.

Digitalisierung: Diese Lösungen und Technologien spielen 2022 eine wichtige Rolle
Digitalisierung: Diese Lösungen und Technologien spielen 2022 eine wichtige Rolle

Für Unternehmen weltweit nimmt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle ein. Doch welche digitalen Lösungen und Technologien sind in diesem Jahr relevant?

Lesedauer: 3 Min.

CANCOM-Smart-Industrial-Solutions-on-Tour
CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour – diese Themen stehen im Fokus

Via Truck-Tour präsentiert CANCOM vom 13. bis 17. Mai 2019 in fünf Städten in Österreich die unterschiedlichsten Facetten der Industrie 4.0.

Lesedauer: 5 Min.

Studie: So gestalten Entscheider die Arbeitswelt der Zukunft
Studie: So gestalten Entscheider die Arbeitswelt der Zukunft

Die künftige Arbeitswelt wird von intelligenten Technologien und Automatisierung geprägt sein. Davon ist Forrester überzeugt.

Lesedauer: 2 Min.

Wie STIHL Tirol die Digitalisierung der Qualitätsprüfung vorantreibt
Wie STIHL Tirol die Digitalisierung der Qualitätsprüfung vorantreibt

Die Qualitätsprüfung und -sicherung ist für den Geschäftserfolg zentral. Lesen Sie, wie STIHL Tirol den Bereich mithilfe von CANCOM digitalisiert hat.

Lesedauer: 2 Min.

modernisierung-it-videosprechstunde
„Wir helfen unseren Kunden vor allem bei der Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur“

Die Anbindung an die Telematikinfrastruktur stellt Gesundheitseinrichtungen vor einige Anforderungen. Welche das sind, verrät CANCOM-Experte Julius Rummich im Interview.

Lesedauer: 5 Min.

Vom Endgerät bis zum Patientenportal: Wie IT-Unternehmen Krankenhäuser bei der Digitalisierung unterstützen
Vom Endgerät bis zum Patientenportal: Wie IT-Unternehmen Krankenhäuser bei der Digitalisierung unterstützen

Damit Krankenhäuser die Digitalisierung erfolgreich vorantreiben können, bieten die Firmen Apple, CANCOM, BEWATEC und Cliniserve eine Reihe von Lösungen an.

Lesedauer: 5 Min.

digitalisierung-trends-2023
Digitalisierung: Diese Themen sollten Unternehmen 2023 in den Fokus rücken

Welche Themen rund um die Digitalisierung sollten Unternehmen in 2023 besonders beachten? Mit dieser Frage haben sich mehrere Analysten auseinandergesetzt.

Lesedauer: 3 Min.

DACH-Region stagniert beim Thema Industrie 4.0
DACH-Region stagniert beim Thema Industrie 4.0

Das besagt eine aktuelle Studie. Die Folge: Unternehmen aus der DACH-Region würden international vermehrt zurückfallen, wenn es um die Digitalisierung geht.

Lesedauer: 2 Min.

Zielgenaue Digitalisierung mit SAP-Fokus für Finanzdienstleister
Zielgenaue Digitalisierung mit SAP-Fokus für Finanzdienstleister

Im Gastbeitrag erklärt Experte Klaus Göbbel, wie CANCOM und SKS Finanzdienstleister bei der Digitalisierung unterstützen – mit Fokus auf SAP.

Lesedauer: 4 Min.

Das sind die 8 wichtigsten Business-IT Trends für 2021 - und darüber hinaus
Das sind die 8 wichtigsten Business-IT Trends für 2021 – und darüber hinaus

Um sich künftig erfolgreich zu digitalisieren, müssen Unternehmen bestimmte Business-IT Trends ins Auge fassen. Welche genau, erfahren Sie im Beitrag.

Lesedauer: 6 Min.

Vertrauen in Autopiloten wächst
Vertrauen in Autopiloten wächst

Das Vertrauen in Autopiloten steigt in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommen zwei verschiedene Umfragen von Bitkom und der RWTH Aachen.

Lesedauer: 2 Min.

Lackiererei 4.0: ein entscheidendes Wettbewerbskriterium
Industrie 4.0 in der Lackiererei: ein entscheidendes Wettbewerbskriterium

Dass die Digitalisierung grundlegende Veränderungen in der Industrie herbeiführt, ist allgemein bekannt. Dies betrifft auch Bereiche, die in der Öffentlichkeit wenig präsent sind.

Lesedauer: 2 Min.

Künstliche Intelligenz: KI-Vorreiter von Coronakrise kaum betroffen
KI-Vorreiter von Coronakrise kaum betroffen

Laut aktueller Studie setzen Unternehmen, die im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) führend sind, ihre KI-Initiativen unverändert fort – trotz Pandemie.

Lesedauer: 3 Min.

Von Clients über Data Center bis zu KI-Lösungen: Das bietet Fujitsu im Digitalisierungsbereich
Von Clients über Data Center bis zu KI-Lösungen: Das bietet Fujitsu im Digitalisierungsbereich

Die Digitalisierung verändert viele Bereiche erheblich. Wie Fujitsu auf die Veränderungen reagiert, verrät Fujitsu-Experte Santosh Wadwa im Videointerview.

Lesedauer: 2 Min.

Coronakrise beschleunigt Digitalisierung im Gesundheitswesen
Coronakrise beschleunigt Digitalisierung im Gesundheitswesen

Laut aktueller Studie verleiht die COVID19-Pandemie der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen einen Schub. Dies ist auch dringend nötig.

Lesedauer: 2 Min.

Deloitte: Das sind die Tech Trends 2019
Deloitte: Das sind die Tech Trends 2019

Serverlose Infrastrukturen, intelligente Schnittstellen und allumfassende Konnektivität: Deloitte hat wichtige Technologie-Trends für 2019 identifiziert.

Lesedauer: 2 Min.

CANCOM Event-Serie: So gelingt der Weg zur digitalen Schule
CANCOM Event-Serie: So gelingt der Weg zur digitalen Schule

Die Digitalisierung an Schulen ist notwendig – das bezweifelt kaum jemand. Wie die Umsetzung gelingt, behandelt eine neue Online Event-Reihe von CANCOM.

Lesedauer: 3 Min.

Robotic Process Automation (RPA): Wie die erfolgreiche Einführung gelingt
Robotic Process Automation (RPA): Wie die erfolgreiche Einführung gelingt

RPA birgt für Firmen zentrale Vorteile – wie Effizienzsteigerungen oder Kostensenkungen. Bei der Einführung unterstützen CANCOM und Natuvion Digital.

Lesedauer: 6 Min.

Studie: Europäischer KI-Markt wird sich bis 2022 verfünffachen
Studie: Europäischer KI-Markt wird sich bis 2022 verfünffachen

Der KI-Markt in Europa wird in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum erleben. Das teilte der Digitalverband Bitkom kürzlich mit.

Lesedauer: 2 Min.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chance für Deutschland
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Eine große Chance für Deutschland

Der Einsatz digitaler Technologien kann dem deutschen Gesundheitswesen finanziell enorm zugutekommen. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: So erleichtern moderne IT-Lösungen den Krankenhausalltag
So erleichtern moderne IT-Lösungen den Krankenhausalltag

Das Gesundheitswesen in Deutschland steht unter hohem Kosten- und Effizienzdruck. Um hier zu bestehen, gilt die Digitalisierung als zentrale Maßnahme.

Lesedauer: 2 Min.

KI-Projekte erfolgreich umsetzen: Das müssen Unternehmen beachten
KI-Projekte erfolgreich umsetzen: Das müssen Unternehmen beachten

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in deutschen Firmen angekommen. KI-Projekte erfolgreich und langfristig anzugehen ist jedoch kein Selbstläufer.

Lesedauer: 7 Min.

generative-ki
Generative KI: Ein Game-Changer für Unternehmen?

Generative KI hält zunehmend Einzug in Unternehmen. Mit Microsoft Copilot reagiert Microsoft auf diesen Trend. Doch was zeichnet die generative KI aus?

Lesedauer: 6 Min.

Wie Krankenhäuser zentrale Herausforderungen der Digitalisierung meistern können
Wie Krankenhäuser zentrale Herausforderungen der Digitalisierung meistern können

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt mehrere Hürden. Die Lösung FlexPod XCS soll Krankenhäuser dabei unterstützen, diese Hürden zu überwinden.

Lesedauer: 4 Min.

Mit dem Wissen schrumpft der Zweifel: Digitalisierung wird immer beliebter bei deutschen Unternehmen
Mit dem Wissen schrumpft der Zweifel: Digitalisierung wird immer beliebter bei deutschen Unternehmen

Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt. dass deutsche Unternehmen den wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung spüren.

Lesedauer: 2 Min.

Menschen in Deutschland wünschen sich digitale Verwaltung
Menschen in Deutschland wünschen sich digitale Verwaltung

Bei der Digitalisierung der Verwaltung hinkt Deutschland hinterher. Und das, obwohl sich viele Bürger eine digitale Verwaltung wünschen. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.