Moritz Kramer
Die Erfolgsgeschichte des Weltmarktführers EREMA
Mit Unterstützung von CANCOM hat der Hersteller von Kunststoffrecyclinganlagen EREMA die Strategie für seine Digitale Transformation entwickelt. Das Ergebnis ist die digitale Performance-Plattform BluPort, mit der EREMAs Kunden ihre Anlagen effektiver betreiben können. Die Digitalisierung ist für EREMA ein wichtiger Schritt, um Kunststoffrecycling voranzutreiben und so die natürlichen Ressourcen unseres blauen Planeten zu schonen. Nähere Informationen zum Unternehmen EREMA und der Plattform BluPort sehen Sie im Video.
24. Februar 2020
|
Lesedauer: ca. 4 Min.
Video: © CANCOM/vimeo.com
Anfang der Achtzigerjahre hat das Unternehmen EREMA in Oberösterreich mit der Entwicklung von Technologien begonnen, mit denen Kunststoffabfälle recycelt und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können. Damals ein Pionier, gilt die EREMA-Gruppe mit seinen Kunststoffrecyclinganlagen heute als Weltmarkführer auf diesem Gebiet. So beschäftigt das Unternehmen über 550 Mitarbeiter*innen auf fünf Kontinenten.
Mit seiner Technologie und Innovationskraft liefert EREMA Lösungen für die weltweit immer lauter werdende Forderung zur Schonung der natürlichen Ressourcen und einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe. „Wir brauchen eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, um durch Kunststoffe verursachte Umweltprobleme zu lösen,“ hat Manfred Hackl, CEO der EREMA Gruppe, jüngst in einem Interview bekräftigt. Die fortlaufende Transformation der Kunststoffindustrie hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist die große Herausforderung, der sich EREMA gemeinsam mit seinen Kunden stellt, die weltweit über 6.000 EREMA-Systeme betreiben.
Mithilfe der Digitalisierung möchte EREMA gemeinsam mit seinen Kunden neue Lösungen für Optimierungen im Recyclingprozess entwickeln. Einen frühen Schritt hat das Unternehmen mit der Einführung des Machine Execution Systems (MES) re360 gesetzt. Das MES erfasst Produktions- und Maschinendaten in Echtzeit. Damit lassen sich Trends und wichtige Erkenntnissen für künftige Entscheidungen und Optimierungen ableiten. Als nächster Schritt folgte die Erarbeitung einer Strategie, die EREMA eine zielgerichtete Digitale Transformation ermöglichte.
Der Digitalisierungspartner CANCOM holt Unternehmen an der Schwelle der Digitalen Transformation ab. Mit dem Workshop namens “Digital Boot Camp” unterstützt CANCOM Kunden dabei, die anstehenden Veränderungen durch die Digitalisierung zu lokalisieren und eine klare Digitalisierungsstrategie herauszuarbeiten.
Während dieses Workshops haben EREMA und CANCOM gemeinsam ermittelt, wie sich das Geschäftsmodell des Anlagenherstellers ändern wird und in welchen Digitalisierungsthemen der größte Mehrwert für das Unternehmen liegt.
Durch die Vernetzung und Anbindung der Kunststoffrecyclingmaschinen, die bei den Kunden in Betrieb sind, kann EREMA Daten generieren, die einen tiefen Einblick in die Performance dieser Anlagen liefern und zu einer wertvollen Unternehmensressource werden.
Oberstes Ziel in der Gestaltung neuer digitaler Lösungen ist die Steigerung der Gesamtanlageneffektivität bei den Recyclingmaschinenbetreibern. Diese ist entscheidend für deren wirtschaftlichen Erfolg sowie für den ökologischen Einsatz von Ressourcen und Energie.
Als Kernelement der Digitalisierungsstrategie hat EREMA die digitale Performance Plattform BluPort lanciert. Sie fungiert als zentrale Anlaufstelle und vernetzt die Kunden mit EREMA als Hersteller und Servicepartner für seine Recyclinganlagen. BluPort ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel um Funktionen erweitern. Im initialen Release stehen den EREMA-Kunden Wartungsvideos und ein Ersatzteilkatalog zur Verfügung, individuell zugeschnitten auf ihre jeweilige Anlage.
Die zentrale Funktion ist das Dashboard, auf dem Maschinendaten der Anlage visualisiert und entscheidungsrelevante Leistungskennzahlen (engl. Key Performance Indicators, KPIs) errechnet werden. Zu diesen zählt an vorderster Stelle die bereits genannte Gesamtanlageneffektivität (engl. Overall Equipment Effectiveness, OEE). Sie stellt ein Maß für die Wertschöpfung einer Anlage dar und gilt als wichtigste Kennzahl in der Produktion.
Der Maschinenbetreiber kann mit BluPort also selbstständig Probleme an der Anlage erkennen, direkt von der Lösungskompetenz von EREMA profitieren und so den Anlagenbetrieb optimieren.
Hinter den in BluPort angezeigten Maschinendaten steckt eine Industrial IoT (IIoT)-Infrastruktur, die CANCOM als Systemintegrator konzipiert und realisiert hat. In den Anlagen ist ein Edge Device verbaut, auf dem die Prozessdaten der Maschine zusammenlaufen. Softwarepakete in sogenannten Docker-Containern kümmern sich um die lokale Verdichtung und Speicherung dieser Daten, die dann in die Microsoft Azure Cloud gesendet werden.
Die Edge Devices stammen aus der CANCOM Service Factory, wo sie für den Anlageneinsatz vorkonfiguriert werden. Die Softwarepakete auf den Geräten sowie die Pipeline zur zentralen Verteilung dieser Pakete wurden von CANCOM entwickelt. CANCOM erbringt zudem den Support für die ausgerollten Geräte und steht EREMA mit seinem zentralen Service Desk und einem Netzwerk an Techniker*innen im Störungsfall problemlösend zur Seite.
“CANCOM hat sich als hervorragender Partner für IoT und Edge-Computing vorgestellt und mit der Service Factory eine Lösung angeboten, um unsere Maschinen mit einer top Connectivity-Lösung auszustatten” resümiert der Projektleiter Philipp Osterkorn (MES Solutions, EREMA).
CANCOM hat nicht nur ein breites IT-Portfolio, das die Facetten der Digitalisierung umfangreich abdeckt, sondern auch ein Team von Smart Industrial Solutions-Expert*innen, die dank langjähriger Projekterfahrung in beiden Welten, der IT und der Industrie, zu Hause sind. “Wir leben Industrie 4.0”, bekräftigt Johannes Riha, CANCOM Sales Manager für Smart Industrial Solutions. “Als CANCOM unterstützen wir Industriebetriebe bei allen Phasen der Digitalisierung – von der Strategiefindung über die Umsetzung bis zum Betrieb.”
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie CANCOM Maschinenbau-Unternehmen in die digitale Zukunft begleitet? Entdecken Sie unser Smart Industrial Solutions Portfolio und nehmen Sie Kontakt mit unseren Expert*innen auf!