Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist für Unternehmen immer wichtiger. Laut den Analysten des Marktforschungsinstituts CB Insights wird 2020 das Jahr werden, in dem KI endgültig in der Unternehmenspraxis ankommt. Doch welche KI Trends werden dieses Jahr prägen? Das haben die Analysten untersucht.
13. März 2020
|
Lesedauer: ca. 3 Min.
Bild: © geralt/pixabay.com
Grundsätzlich stellen die Marktforscher von CB Insights in ihrem Report „Artificial Intelligence Trends to Watch in 2020″fest: Die steigende Bedeutung von KI wird sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Über die Studie hat unter anderem das Fachportal „BigData Insider“ berichtet.
Positiv heben die Analysten beispielsweise hervor, dass die Effizienz von KI-Lösungen steigen wird. Und das sei notwendig: So würde KI-Technologie bisher Unmengen an Energie verbrauchen. Als negative Folge nennt CB Insights etwa das Thema Cyberangriffe. Demnach gehen Hacker verstärkt dazu über, die Fähigkeiten von KI für ihre Zwecke zu missbrauchen.
Neben effizienteren KI-Lösungen und Cyberattacken mithilfe von KI haben die Marktforscher weitere Trends für 2020 in diesem Bereich identifiziert. Die Redaktion von CANCOM.info präsentiert die wichtigsten Punkte in der Übersicht.
Als Deepfakes werden realistisch wirkende Medieninhalte bezeichnet, die mittels KI-Technologie abgeändert und verfälscht werden. Laut CB Insights wird diese Technik künftig verstärkt zum Einsatz kommen. Eine denkbare Anwendung sei Werbung mit extremer Personalisierung: Zum Beispiel werde es möglich, Kunden genau mit der Kleidung auf dem Screen abzubilden, die sie kaufen möchten. Somit sehen Kunden sofort, wie die Kleidung an ihnen aussieht.
Den Marktforschern zufolge wird das Training neuronaler Netze zunehmend automatisiert stattfinden. Damit könnten Unternehmen vor allem Kosten einsparen. Ein Beispiel für dieses automatisierte Training sei die intelligenzgestützte Suche. Damit könnten Nutzer unter anderem herausfinden, welcher neuronale Algorithmus nötig ist, um ihr angestrebtes Ziel zu erreichen.
Die grundsätzliche Logik von Federated Learning-Modelle besteht darin, Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzufassen und anschließend zu analysieren. Durch die praktische Anwendung wird in Zukunft ein Ökosystem aus Datenpartnerschaften entstehen – so die Analysten von CB Insights. Wie Firmen davon profitieren, erklärt Udo Würtz (Distinguished Engineer und Stellvertretender CTO Products Europe bei Fujitsu) im CANCOM.info-Interview. Demnach benötigen KI-Systeme eine gute Datenbasis, damit sich der Einsatz im Unternehmensumfeld lohnt. Eine solche Datenbasis könnten Betriebe mit solchen Partnerschaften umsetzen.
Bislang birgt der Einsatz von KI-Technologie ein großes Problem: der hohe Energieverbrauch. Dies hebt der Beitrag von „BigData Insider“ hervor: „Leider ist die Mär, KI und IT würden durch indirekte Effekte gesellschaftsweit Energie einsparen, bislang nicht von der Realität belegt. Im Gegenteil, Künstliche Intelligenz verbraucht Unmengen von Energie, weil die Technologie sehr rechenintensiv ist.“ Wie es in Bezug auf den Report von CB Insights weiter heißt, sollen energieeffiziente KI-Systeme dieses Problem in Zukunft adressieren. In der Entwicklung seien zum Beispiel energiesparende KI-Kameras für das Edge – also den Rand des Unternehmensnetzwerks.
Laut CB Insights werden nicht nur Firmen in den kommenden Jahren verstärkt auf KI setzen – sondern auch Hacker. Der Artikel von „BigData Insider“ schreibt in diesem Kontext: „In den nächsten Jahren werden es die IT-Sicherheitsspezialisten und Medien noch schwerer als bisher haben, sich gegen digitales Ungeziefer wirksam zur Wehr zu setzen.“ Beispielsweise würden Cyberkriminelle die Stimme vertrauenswürdiger Geschäftspartner mittels KI digital nachahmen – damit sie den gewünschten Betrag überwiesen bekommen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Computern können Quantencomputer exponentiell schneller arbeiten. Die Analysten von CB Insights prognostizieren: Quantencomputer werden im KI-Umfeld künftig zum Einsatz kommen. Wie der Beitrag von „BigData Insider“ hervorhebt, ist die Forschung nach neuronalen Netzen, die auf Quantencomputing basieren, schon heute im Gange. Allerdings stecke diese noch in den Anfängen.
Die Marktforscher von CB Insights zeichnen ein durchaus ambivalentes Bild, wenn es um die weitere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz geht. Neben positiven Auswirkungen wie der höheren Energieeffizienz oder dem verstärkten Nutzen von KI dank Datenpartnerschaften beschreiben die Autoren auch die Herausforderungen, die durch die Technologie entstehen. Darunter fällt vor allem die zunehmende Schwierigkeit, Cyberattacken wirksam zu bekämpfen.
Eines steht für die Marktforscher allerdings fest: Am Thema KI kommen Unternehmen in Zukunft nicht mehr vorbei.