Online Marktplätze immer beliebter

Immer mehr Unternehmen bauen ihre Präsenz auf digitalen Marktplätzen aus. Ein Trend, den die aktuelle Coronakrise verstärkt. Auf diese Weise versucht insbesondere der stationäre Handel, Umsatzeinbußen in Grenzen zu halten – und so seine Existenz zu retten.

16. April 2020

|

Lesedauer: ca. 3 Min.

Online Marktplätze immer beliebter

Bild: © CANCOM

Dass die Situation für viele Einzelhändler sehr ernst ist, liegt für Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), auf der Hand. “Die Lage ist dramatisch. Auch wenn der Handel in dieser Situation kreativ ist, wird es einer großen Zahl von Betrieben ohne staatliche Soforthilfen nicht gelingen, die Krise zu überstehen”, wird Genth in einem Beitrag der Fachzeitschrift “Absatzwirtschaft” zitiert. Wie aus einer im Beitrag erwähnten, aktuellen HDE-Umfrage hervorgeht, legen viele Betriebe diese Kreativität an den Tag. Demnach planen rund zwei Drittel der Unternehmen, Angebote wie den Onlinevertrieb über digitale Marktplätze zu forcieren.

Indes zeichnete sich dieser Trend bereits vor der Corona-Pandemie ab. So spricht ein im Januar 2020 auf der Online-Plattform “Internet World Business” veröffentlichter Beitrag von einem regelrechten “Marktplatzfieber”. Gerade im Einzelhandel würden immer mehr Unternehmen ihre Online Shops zu digitalen Marktplätzen ausbauen.

Auf Online-Marktplätzen kommen Angebot und Nachfrage zu Produkten oder Services auf einer Plattform zusammen – wofür der Betreiber der Plattform verantwortlich ist. Auf diese Weise können potenzielle Kunden alle Leistungen an einem Ort beziehen. Zu den bekanntesten Betreibern gehören Unternehmen wie Amazon oder eBay. Auch die Supermarktkette Real, die Parfümeriekette Douglas oder der IT-Konzern CANCOM haben solche Marktplätze im Portfolio.

Verzögerte Lieferzeiten als aktuelles Problem

In der jetzigen Situation, in der viele Mitarbeiter im Home Office arbeiten, liest man auf Online-Marktplätzen allerdings einen Hinweis, der sonst selten in Erscheinung tritt: verzögerte Lieferzeiten. Selbst die großen Betreiber Amazon und eBay weisen auf ihren Websites darauf hin.

Was “verzögerte Lieferzeiten” bedeuten können, führt das Online-Portal “Inside Digital” im Kontext von Amazon aus. So heißt es: “Verlängerte Lieferzeiten bedeuten allerdings nicht immer einige Tage, sondern beziehen sich gerne mal auf eine Frist von rund einem Monat.”

Woran das liegt, erklärt das Unternehmen Amazon auf seiner Homepage: “Mit der Ver­brei­tung des Co­ro­na­vir­us ver­zeich­nen wir ei­nen star­ken An­stieg von Be­stel­lung­en. Um Sie wei­ter­hin zu be­lie­fern und gleich­zei­tig die Si­cher­heit un­ser­er Mi­tar­bei­ter zu ge­währ­leis­ten, ha­ben wir un­se­ren Be­stel­lungs­ab­lauf in den Be­rei­chen Lo­gis­tik und Ver­sand an­ge­passt. Wir be­ar­bei­ten be­vor­zugt Ar­ti­kel, die für un­se­re Kun­den ei­ne hö­he­re Pri­o­ri­tät ha­ben. Da­bei fo­kus­sier­en wir uns auf Le­bens­mit­tel, Ge­sund­heits- und Kör­per­pfle­ge­pro­duk­te und Ar­ti­kel, die für die Ar­beit von zu Hau­se be­nötigt wer­den. Dies hat da­zu ge­führt, dass mo­men­tan ein­ige un­ser­er Lie­fer­zei­ten läng­er als üblich sind.”

Tatsächlich ist die Coronakrise für viele Marktplatztreiber besonders im Logistikbereich eine große Herausforderung. Denn selbst wenn die Waren online bestellt werden, müssen sie in der Regel erstmal beschafft werden – um sie den entsprechenden Kunden vor Ort ausliefern zu können. Und das kann Firmen vor enorme Schwierigkeiten stellen – angesichts von aktuellen Grenzschließungen oder dem Personalmangel in der Logistikbranche.

Eine Ausnahme können Betreiber bilden, die ausschließlich digitale Produkte anbieten. Schließlich ist es dort in der Regel nicht nötig, diese Produkte physisch zu beschaffen oder auszuliefern. Ein solcher Betreiber ist CANCOM mit dem CANCOM Cloud Marketplace.

Digitale Public Cloud-Lösungen für das Home Office

Konkret hat der CANCOM Cloud Marketplace eine Vielzahl von Produkten unterschiedlicher Hersteller im Angebot, die aus der Public Cloud bezogen werden – inklusive Service und Support von CANCOM. Neben den Hyperscalern wie Google, AWS oder Microsoft sind auch mittelständische Unternehmen aus Deutschland vertreten.

Dabei gilt das “One-Stop-Shop”-Prinzip: Der digitale Marktplatz fungiert als zentrale Anlaufstelle für viele relevante Public Cloud-Lösungen. User können diese Lösungen mit wenigen Mausklicks buchen. Wie CANCOM betont, handelt es sich hier um vollständig digitale Lösungen, die nach der Buchung sofort einsatzbereit sind. Aktuelle Probleme wie verzögerte Lieferzeiten gebe es folglich nicht.

Um Firmen in Zeiten der Coronakrise bestmöglich zu unterstützen, bietet der IT-Konzern auf seinem Marktplatz eine Reihe von Public Cloud-Lösungen an, die dazu beitragen sollen, dass Mitarbeiter produktiv von daheim aus arbeiten können.

Die Bandbreite reicht von Lösungen für Collaboration, Backup bis zu Security. Alle drei Bereiche spielen eine wichtige Rolle: Mit Collaboration-Diensten können Mitarbeiter ortsunabhängig gemeinsam an Dokumenten arbeiten und über Audio- und Videokonferenzen miteinander kommunizieren. Dank Backup-Funktionen lassen sich sensible Unternehmensdaten auch von zuhause aus unveränderlich absichern. Und Security-Lösungen schaffen die Basis, damit Mitarbeiter im Home Office sicher auf zentrale Firmen-Ressourcen zugreifen können.

Weiterhin haben Unternehmen die Möglichkeit, Cloud Adoption Pakete zu buchen. Damit zum Beispiel die Einführung der Collaboration-Lösung Microsoft Teams best- und schnellstmöglich gelingt, analysiert CANCOM im Rahmen eines Workshops die individuelle IT-Umgebung des Kunden – und übernimmt anschließend die Implementierung.

Das Gesamtangebot des CANCOM Cloud Marketplace finden Sie hier in der Übersicht.

Weitere Informationen zum Thema produktives Arbeiten im Home Office und wie CANCOM Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann, erfahren Sie hier.

Mehr zum Thema „Digitale Geschäftsmodelle & Services“

Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand die Ausnahme
Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand die Ausnahme

Laut aktueller Studie verfügen mittelständische Firmen kaum über digitale Geschäftsmodelle – womit sie ihre Wettbewerbsfähigkeit riskieren.

Lesedauer: 2 Min.

Digitalisierung an deutschen Schulen: Nachzügler statt Vorreiter
Digitalisierung an deutschen Schulen: Nachzügler statt Vorreiter

Schulen in Deutschland hinken bei der Digitalisierung hinterher. Die deutsche Bildungspolitik ist sich einig: Dieser Umstand muss sich ändern.

Lesedauer: 5 Min.

So gelingt die richtige Digitalisierungsstrategie
So gelingt die richtige Digitalisierungsstrategie

Damit die Digitalisierung erfolgreich wird, benötigen Unternehmen eine klare Strategie. Doch was zeichnet eine solche Strategie aus?

Lesedauer: 4 Min.

Digitalisierung: Deutsche Unternehmen immer noch Nachzügler
Digitalisierung: Deutsche Unternehmen immer noch Nachzügler

Viele Unternehmen in Deutschland befürchten, bei der Digitalisierung den Anschluss zu verlieren. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

INSPIRATION – So setzen Sie Innovationen in der Praxis um
INSPIRATION – So setzen Sie Innovationen in der Praxis um

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Innovationen praktisch anwenden.

Lesedauer: 6 Min.

industrie-4-0-deutschland
Zwischen Fortschritt und Nachholbedarf – das ist der Stand der Industrie 4.0 in Deutschland

Die Digitalisierung der deutschen Industrie, kurz Industrie 4.0, geht voran – doch es besteht weiterhin Luft nach oben. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 3 Min.

Studie: 5 Digitalisierungstrends für 2021
Studie: 5 Digitalisierungstrends für 2021

Welche Digitalisierungstrends werden das Jahr 2021 prägen? Eine aktuelle Studie ist genau dieser Frage auf den Grund gegangen.

Lesedauer: 2 Min.

CEOs immer seltener für die Digitalisierung in Unternehmen verantwortlich
CEOs immer seltener für die Digitalisierung in Unternehmen verantwortlich

CEOs tragen immer weniger die Hauptverantwortung für die Digitalisierung in Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

hpe-kuenstliche-intelligenz-supercomputing
Neue Services erleichtern die Nutzung Künstlicher Intelligenz

Für Unternehmen könnte es bald einfacher werden, Künstliche Intelligenz anzuwenden. Lesen Sie hier, welche Rolle neue Services von HPE dabei spielen.

Lesedauer: 3 Min.

franke-schwarz-digitalisierung-gesundheitswesen
Uwe Franke (Cisco) im Gespräch mit Werner Schwarz (CANCOM): Über die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen bekommt das Thema Digitalisierung zunehmend an Gewicht. Mehr dazu im Gespräch zwischen Uwe Franke und Werner Schwarz.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: Unternehmen setzen bei Innovationen auf falschen Schwerpunkt
Studie: Unternehmen setzen bei Innovationen auf falschen Schwerpunkt

Das besagt eine aktuelle Studie. Demnach setzen viele Betriebe falsche Prioritäten bei der Entwicklung von Innovationen.

Lesedauer: 2 Min.

So schaffen Sie eine moderne Unternehmens-IT - CANCOM.info
So schaffen Sie eine moderne Unternehmens-IT

Angesichts der Digitalisierung müssen Unternehmen Prozesse und Bereiche neu gestalten. Wesentlich ist der Aufbau einer zukunftsfähigen Unternehmens-IT.

Lesedauer: 3 Min.

Bitkom-Studie: Digitalisierung hält Einzug in deutschen Unternehmen
Bitkom-Studie: Digitalisierung hält Einzug in deutschen Unternehmen

Unternehmen in Deutschland weisen der Digitalisierung eine enorme Bedeutung zu – haben aber Probleme mit der Umsetzung.

Lesedauer: 2 Min.

CANCOM CEO-Thomas Volk-Interview
CANCOM-CEO Thomas Volk im Interview: Über Internationalisierung und künftige IT-Anforderungen

Im Interview verrät Thomas Volk, wieso sich CANCOM internationalisieren muss und wie das Unternehmen die IT-Herausforderungen beim Kunden adressiert.

Lesedauer: 6 Min.

Ethereum, Ripple und Litecoin: Das sind die bekanntesten Alternativen zum Bitcoin
Ethereum, Ripple und Litecoin: Das sind die bekanntesten Alternativen zum Bitcoin

Die Erfolgsgeschichte der Kryptowährung Bitcoin zieht Nachahmer an. Wir stellen drei bekannte Alternativen vor.

Lesedauer: 2 Min.

„Mit unserem Premium Support können wir Unternehmen bei zahlreichen Produkten bestmöglich unterstützen“
“Mit unserem Premium Support können wir Unternehmen bei zahlreichen Produkten bestmöglich unterstützen”

Im Interview führt Swen Nowak von CANCOM aus, wie Unternehmen mit dem Premium Support fehlendes internes Know-how kompensieren können.

Lesedauer: 3 Min.

netzwerk-kollaboration-digitale-oekosysteme
Kollaboration und Innovation: Wie Unternehmen von digitalen Ökosystemen profitieren können

Amazon, Airbnb, Uber: Sie sind prominente Beispiele für digitale Ökosysteme. Doch welche Unternehmensvorteile und Chancen bergen solche Ökosysteme?

Lesedauer: 4 Min.

DigitalPakt Schule: Was dahintersteckt und wie es für Schulen weitergeht
DigitalPakt Schule: Was dahintersteckt und wie es für Schulen weitergeht

Schulen in Deutschland hinken bei der Digitalisierung hinterher. Mit dem DigitalPakt Schule, der nun offiziell in Kraft getreten ist, soll sich das ändern.

Lesedauer: 4 Min.

Digitalisierung im Anlagenbau: Wegbereiter einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Digitalisierung im Anlagenbau: Wegbereiter einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe

Mithilfe von CANCOM hat EREMA, Hersteller von Kunststoffrecyclinganlagen, eine ganzheitliche Strategie für seine Digitalisierung entwickelt.

Lesedauer: 4 Min.

INNOVATION – So rüsten Sie Ihr Unternehmen für die digitale Zukunft
INNOVATION – So rüsten Sie Ihr Unternehmen für die digitale Zukunft

Um in der Digitalisierung zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen vor allem Innovationen entwickeln und im Betrieb einführen.

Lesedauer: 5 Min.

unternehmen-plaene-digitalisierung
Studie: Deutsche Unternehmen fahren Pläne zur Digitalisierung zurück

Laut aktueller Studie haben viele Unternehmen aus Deutschland ihre Vorhaben zur Digitalisierung im vergangenen Jahr revidiert.

Lesedauer: 2 Min.

Das präsentierte CANCOM auf der HMI 2019
Das präsentierte CANCOM auf der HMI 2019

Auf der HMI zeigte CANCOM vielfältige Lösungen für die Industrie 4.0. Mehr dazu im Video mit Werner Schwarz von CANCOM.

Lesedauer: 3 Min.