Digitalisierung im Gesundheitswesen

So erleichtern moderne IT-Lösungen den Krankenhausalltag

Viele Krankenhäuser in Deutschland haben mit einem steigenden Kosten- und Effizienzdruck zu kämpfen. Um hier zu bestehen, gilt die Digitalisierung als zentrale Maßnahme. Tatsächlich nimmt die Bedeutung der Digitalen Transformation im Gesundheitswesen stetig zu.

22. Juni 2020

|

Lesedauer: ca. 2 Min.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: So erleichtern moderne IT-Lösungen den Krankenhausalltag

Bild: © WavebreakmediaMicro/stock.adobe.com

Das zeigt sich besonders seit dem Ausbruch der COVID19-Pandemie. So kommen in diesem Kontext unterschiedlichste digitale Lösungen für Patienten und Ärzte zum Einsatz. Neben speziellen Applikationen – wie die kürzlich vorgestellte Corona-Warn-App der Bundesregierung – wird beispielsweise der 3D-Druck genutzt, um Stoffmasken für Ärzte und Krankenhäuser herzustellen.

Wie stark die Corona-Situation die Digitalisierung im Healthcare-Bereich künftig beeinflussen wird, geht aus dem aktuellen „Krankenhaus Rating Report“ des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen hervor – über den die Fachzeitschrift „ÄrzteZeitung“ berichtet hat. Demnach wird die COVID19-Pandemie den bisher schleppenden Verlauf der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen enorm beschleunigen.

Doch welche Vorteile birgt die Digitale Transformation konkret? Und welche Aspekte müssen Krankenhäuser beachten, um ihre Transformation voranzutreiben? Die Redaktion von CANCOM.info gibt einen Überblick.

Wie Krankenhäuser von der Digitalisierung profitieren

Die Mehrwerte der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind vielfältig: Sie reichen von einer effizienten Pflegedokumentation, einer optimierten Patientenbetreuung bis zur effektiven Kommunikation zwischen Ärzten, Pflegern und Patienten. Ein Beispiel ist der Einsatz von Fotodokumentations-Software. Mit dieser Applikation können Krankenhäuser die Wundentwicklung und -heilung von Patienten detailliert protokollieren. Weiterhin ist es möglich, über mobile Patienten-Monitoring-Systeme ein genaues Bewegungsprofil von Patienten zu erstellen. So lassen sich Patienten im Notfall schnell lokalisieren.

Nicht zuletzt erlauben Smart Wearables den kontinuierlichen und ortsunabhängigen Austausch zwischen Ärzten und Pflegern. Auch Patienten, die an Maschinen angeschlossen sind, können darüber kommunizieren. Tritt ein Ernstfall auf, wissen Ärzte und Pfleger somit unmittelbar Bescheid.

Eines haben all diese Beispiele gemeinsam: Sie gestalten viele Workflows effizienter – und bieten Krankenhäusern so die Möglichkeit, dem vermehrten Kosten- und Effizienzdruck entgegenzutreten. Und diesen Druck spüren immer mehr Einrichtungen. Laut aktuellem „Krankenhaus Rating Report“, der im Wesentlichen auf Kennzahlen von 2018 basiert, hat sich die wirtschaftliche Lage der deutschlandweit über 1900 Krankenhäuser verschlechtert. So habe vor allem die Insolvenzgefahr zugenommen: Während die durchschnittliche Insolvenzwahrscheinlichkeit in den Vorjahren bei 1,4 bzw. 0,6 Prozent gelegen habe, sei dieser Wert in 2018 auf knapp 2 Prozent angestiegen.

Das müssen Krankenhäuser bei der Umsetzung beachten

Um die Digitale Transformation erfolgreich voranzutreiben – und so von den obigen Mehrwerten zu profitieren – müssen Krankenhäuser verschiedene Bereiche ins Auge fassen. Dazu zählen moderne Devices und Technologien, die Themen Security, Netzwerk und Kommunikation sowie spezielle Applikationen und Plattformen, die auf den Healthcare-Bereich zugeschnitten sind.

Wie Kliniken all diese Bereiche umsetzen können, führen vier exklusive Online-Seminare aus, die die einzelnen Themen im Detail beleuchten. Unter anderem gehen die Online-Seminare darauf ein:

  • Inwiefern Apple Devices in Kombination mit spezifischen Applikationen das medizinische Personal dabei unterstützen, die Patienten persönlich zu betreuen
  • Welche Vorteile die Consulting, Beratungs- und Financial Services-Leistungen von CANCOM bieten
  • Wie die Mobile Security-Lösungen von MobileIron besonders sensible Patientendaten absichern
  • Wie Cisco-Lösungen für ein leistungsfähiges und sicheres Netzwerk sowie eine effiziente Kommunikation sorgen
  • Was die digitale Plattform „ConnectedCare“ von BEWATEC auszeichnet

Hier können Sie sich für alle Online-Seminare registrieren.

Mehr zum Thema „Digitale Prozesse & Automatisierung“

Das sind die Gründe und Anforderungen einer SAP S/4HANA-Migration
Das sind die Gründe und Anforderungen einer SAP S/4HANA-Migration

Welche Gründe sprechen für die Migration auf S/4HANA? Und wie kann die Migration gelingen? Darüber haben wir mit CANCOM-Experte Christoph Schmidt gesprochen.

Lesedauer: 3 Min.

Corona-Krisenmanagement in der Bildungspolitik mangelhaft
Corona-Krisenmanagement in der Bildungspolitik mangelhaft

Eine Bitkom-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen die Bildungspolitik in der Pandemie für gescheitert sieht. Die Ergebnisse im Detail.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: Das sind die KI-Trends für das Jahr 2020
Studie: Das sind die KI Trends für das Jahr 2020

Laut CB Insights wird KI in 2020 endgültig in der Unternehmenspraxis ankommen. Doch welche KI Trends werden dieses Jahr prägen?

Lesedauer: 3 Min.