Forrester Studie: Darum lohnen sich Mac Geräte in Unternehmen

Für eine Anschaffung von Apple Geräten müssen Unternehmen oft höhere Kosten in Kauf nehmen. Trotzdem können sich Mac Devices auf lange Sicht lohnen. Das hat eine aktuelle, von Apple beauftragte Studie ergeben, die das globale Forschungs- und Beratungsunternehmen Forrester Consulting unter Anwendung der „Total Economic Impact“-Methode (TEI) durchgeführt hat.

15. Juni 2020

|

Lesedauer: ca. 4 Min.

Forrester Studie: Darum lohnen sich Mac Geräte in Unternehmen

Bild: © Apple

Forrester befragte sieben Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Mac als Arbeitsgeräte zur Wahl stellten, und fragte die jeweiligen Firmen nach den Vorteilen und Kosten, die sie durch die Nutzung erfahren haben. Dafür nutzten die Analysten die TEI-Methode, welche unter anderem Kosten und Nutzen der Einführung von Mac Devices messbar macht. Das Konzept bezieht den Return On Investment, kurz ROI, mit ein und gibt Aufschluss darüber, ob sich die Investition von Technologien rechnet und Mitarbeiter beispielsweise produktiver arbeiten. Wie diese Methode im Detail funktioniert und ob sich Mac Geräte in Unternehmen lohnen, erfahren Sie hier.

Was bedeutet TEI?

Das Konzept TEI ermöglicht es, einzelne Elemente eines IT-Business-Szenarios zu analysieren und zu beziffern. Das bringt laut Forrester den Vorteil mit sich, dass sich IT-Entscheider vor einer Technologieinvestition ein umfassendes Bild vom potenziellen Ergebnis machen können. Mit der TEI-Methode lassen sich so zukünftige Auswirkungen der jeweiligen Investition messen. IT-Entscheider haben damit die Möglichkeit, frühzeitig festzustellen, ob sich eine Investition lohnt oder nicht.

Das zeichnet das TEI-Konzept aus

Die TEI-Methode untersucht vier Kernbereiche: IT-Auswirkungen, geschäftliche Auswirkungen, Risiko und strategische Auswirkungen. Zunächst werden die Gesamtbetriebskosten analysiert, die einem vollständigen Technologielebenszyklus entsprechen. Dann werden die Kapitalrendite (ROI), Kosteneinsparungen und Geschäftsvorteile sowie Risiken und die potenziellen, künftigen und strategischen Auswirkungen erfasst. Der Studie zufolge dient dieser ganzheitliche Ansatz dazu, eine Investition hinsichtlich ihres gesamten potenziellen Nutzens zu bewerten.

Die Studie: Implementierung von Mac Geräten im Unternehmen

Die Forrester Studie „The Total Economic Impact™ Of Mac In Enterprise“ nutzt das TEI-Konzept. Sie handelt davon, wie sich die Einführung von Mac Geräten wirtschaftlich auf die jeweiligen Unternehmen auswirkt. Folgende Aspekte wurden untersucht:

  • Anfallende Kosten für die Anschaffung und den gesamten Lebenszyklus von Mac Geräten.
  • Die gesamten wirtschaftlichen Auswirkungen der Implementierung.
  • Mögliche Risiken einer Mac-Einführung im Unternehmen.
  • Strategische Effekte des Technologie-Investments, bezüglich der zukünftigen geschäftlichen Flexibilität.

Vor der Einführung der Mac Geräte wurden in den Unternehmen herkömmliche PCs eingesetzt. Die Firmen boten daraufhin im Rahmen eines Employee Choice Programms Mac Devices an. Anschließend hat Forrester eine Vergleichsanalyse aufgestellt.

Diese Kennzahlen haben die Analysten untersucht

Für die umfassende Studie interviewte Forrester IT-Entscheider, zu denen IT-Manager, Plattform-Manager und CIOs aus sieben unterschiedlichen Firmen zählten. Sowohl die Anzahl der Mitarbeiter als auch die Standorte der Unternehmen variierten. In der Studie bildeten die Analysten unter anderem folgende Aspekte ab:

  • Das Kundenerlebnis der befragten Unternehmen.
  • Die Herausforderungen bei der Implementierung: veraltete Strukturen wie PC-Imaging, fehlende IT-Funktionen und Mangel an Verwaltungsmöglichkeiten, aufgrund der steigenden Anzahl von Mac Geräten im jeweiligen Unternehmen.

Forrester befragte die Teilnehmer in diesen vier Schlüsselbereichen:

  • Kosten für IT-Support und Betrieb
  • Kosten von Hardware und Software
  • Risiko von Datenschutzverletzungen
  • Leistung und Engagement der Mitarbeiter

Mit TEI konnte Forrester Informationen zu Kosten, Vorteilen, Flexibilität und Risiken erhalten und darauf basierend ein Finanzmodell erstellen.

Die Ergebnisse der Forrester-Studie

Aus der Forrester-Studie ging hervor, dass der Einsatz von Mac Geräten Kosten für IT-Support und Betrieb auf vier Arten senkte:

  • Der Mac benötigt im Vergleich zum herkömmlichen PC weniger Zeit zur Bereitstellung.
  • Nutzer von Mac Devices öffnen im Vergleich zu klassischen PC-Nutzern weniger Support-Tickets.
  • Die Kosten zur Bearbeitung der geöffneten Support-Tickets für Mac Computer sind im Vergleich zu PCs niedriger.
  • Pro IT-Vollzeitäquivalent (Messung von Arbeitszeit) wurden im Vergleich zu herkömmlichen PCs eine viel höhere Anzahl an Mac Computern verwaltet.

Der direkte Vergleich von Mac Devices und herkömmlichen PCs ergab eine Kosteneinsparung in Höhe von umgerechnet knapp 579 € (628,31 USD), bezogen auf einen Zeitraum von drei Jahren.

In der Studie von Forrester konnte festgestellt werden, dass sich mit Mac-Implementierungen Kosten für Hardware und Software reduzieren beziehungsweise vermeiden ließen. Zwar waren die Anschaffungskosten für den Mac höher, das glich sich aber über den gesamten Lebenszyklus wieder aus. Darüber hinaus hatten laut Studie Mac Devices nach drei Jahren im Einsatz einen höheren Restwert als herkömmliche PCs. Bei Mac-Geräten entfiel auch die Notwendigkeit, sowohl OS- als auch Endpunkt-Sicherheitslizenzen zu kaufen, da diese bereits in der Hardware enthalten sind. Auch die durchschnittlichen jährlichen Energiekosten fielen bei Mac Computern niedriger aus als bei herkömmlichen Windows PCs.

Die interviewten IT-Entscheider gaben für die Forrester-Studie folgende Gründe für ihre Entscheidung an, Mac Computer im Unternehmen zu implementieren:

  • Mac Devices sind einfacher zu verwalten.
  • Das Mitarbeitererlebnis sollte sich verbessern.
  • Mac Geräte sind sicher und seltener Ziel von Hacker-Angriffen.

Fazit

Forrester stellte die Kosteneinsparungen mit der Einführung des Macs in Unternehmen in ihrer Studie zusammen. In Anlehnung an die Studie stellte sich heraus, dass obwohl der Anschaffungspreis bei einem Mac um etwa 460 € (500 USD) höher ist, verglichen mit einem gleichwertigen PC, ein Mac umgerechnet um etwa 622 € (678 USD) günstiger ist. Dies lässt sich unter Berücksichtigung der Kosten für Hardware, Software, Support und Betrieb in einem Zeitraum von drei Jahren festhalten.

Sie möchten mehr über die Studie und über die Implementierung von Mac-Devices hinsichtlich Kosten und Leistung erfahren? Wir erzählen es Ihnen! Klicken Sie hier und gelangen Sie direkt zum kostenlosen Online-Seminar.

Mehr zum Thema „IT-Finanzierung“

Gartner: Weltweite IT-Ausgaben werden 2022 weiter steigen
Gartner: Weltweite IT-Ausgaben werden 2022 weiter steigen

Laut Gartner werden die globalen IT-Ausgaben in 2022 ein Rekordvolumen erreichen. Der Ukraine-Krieg hätte auf die Ausgaben keine direkten negativen Folgen.

Lesedauer: 1 Min.

Leasing statt Kauf: Wann es sich lohnt
Leasing statt Kauf: Wann es sich lohnt

Um in Zeiten des digitalen Wandels flexibel zu sein, setzen Unternehmen zunehmend auf Leasing – egal ob Software, Hardware oder IT-Infrastruktur.

Lesedauer: 3 Min.

Flexible Finanzierung der IT - so gelingt die Umsetzung
Flexible Finanzierung der IT – so gelingt die Umsetzung

Mieten statt kaufen – diesen Trend hat die Coronakrise zusätzlich verstärkt. Wie CANCOM auf die Entwicklung reagiert, erfahren Sie im Beitrag.

Lesedauer: 3 Min.