Drei Gründe für die Hybrid Cloud

Wer die Chancen der Digitalisierung wahrnehmen und gleichzeitig die Kosten seiner IT-Infrastruktur senken will, setzt auf Cloud Computing. Dabei sind gerade hybride Cloud-Lösungen bei Unternehmen beliebt.

14. Juli 2020

|

Patrick Füngerlings

Lesedauer: ca. 3 Min.

Drei Gründe für die Hybrid Cloud

Bild: © LinkedIn Sales Navigator/unsplash.com

Cloud Computing ist in der heutigen IT nicht mehr wegzudenken: Laut aktuellem Cloud-Monitor 2020 von Bitkom und KPMG nutzen immer mehr Firmen Cloud-Technologie in ihrem Betrieb.

Dabei müssen sich Unternehmen als erstes fragen, welches Cloud-Modell ihren Anforderungen am ehesten entspricht: Public oder Private? Das Problem: In den meisten Fällen lassen sich die bestehenden Erfordernisse nicht erfüllen, wenn nur auf eines der beiden Modelle gesetzt wird. Die Lösung lautet Hybrid Cloud.

Was ist die Hybrid Cloud?

Normalerweise besteht eine Hybrid Cloud aus einer Private Cloud, die um eine Public Cloud ergänzt wird. Mittlerweile ist der Begriff heute weiter gefasst, sodass in der Hybrid Cloud unterschiedliche Cloud-Technologien mit Services von diversen Dienstleistern und unternehmensinterner IT kombiniert werden. Und die Bedeutung der Hybrid Cloud im Unternehmensumfeld nimmt stetig zu.

So hat die Studie „Enterprise Index Cloud Index 2019“ von Nutanix ergeben, dass 85 Prozent der Unternehmen die Hybrid Cloud als ideales IT-Betriebsmodell bezeichnen – unter anderem wegen den Faktoren Sicherheit und Flexibilität. Entsprechend würden Firmen ihre Investitionen stark in Richtung Hybrid Cloud-Architekturen verschieben. Mehr als jeder zweite Betrieb gibt in der Studie an, die Hybrid Cloud in den nächsten 3 bis 5 Jahren einführen oder betreiben zu wollen.

Tatsächlich können Unternehmen mit hybriden Coud-Lösungen vielfältige Anforderungen erfüllen, die der digitale Wandel mit sich bringt. Dazu zählen eine höhere Agilität und Effizienz sowie die Einhaltung von Datenschutz- und Compliance-Richtlinien.

Konkret bieten Hybrid Cloud-Lösungen folgende Vorteile:

1. Hybrid Clouds sind flexibel und skalierbar

Reine Private Clouds sind nicht besonders flexibel, wenn es um das Aufstocken der Rechenleistung geht. Steigt der Bedarf nach Ressourcen, braucht es zusätzliche Hardware. Public Cloud-Dienste von Anbietern wie Google, Microsoft, Amazon Web Services (AWS) oder Alibaba – die kürzlich das Ziel verkündet haben, bis 2023 der weltweit führende Cloud-Service-Anbieter zu werden – sind dagegen deutlich schneller skalierbar. Wie aus einer aktuellen Studie von Canalys hervorgeht, sind gerade diese vier Anbieter bei Public Cloud Services führend: So wurden demnach im vierten Quartal 2019 über 60 Prozent aller weltweit in diesem Bereich getätigten Investitionen in die Google Cloud, Microsoft Azure, AWS und die Alibaba Cloud getätigt.

Ein wesentlicher Vorteil der Hybrid Cloud besteht in der Möglichkeit, die Rechenleistung der hauseigenen IT immer dann mit der Public Cloud zu erweitern, wenn Bedarf besteht und die Kapazitäten im Cloud-Speicher nicht mehr ausreichen. So können Lastspitzen im System abgefangen und flexibel gehandhabt werden.

2. Optimal geeignet für On-Premises-Lösungen mit kostenintensiven Anforderungen

Die Firmen-IT ist bei vielen Unternehmen häufig zu langsam, um schnell auf sich verändernde Marktbedingungen zu reagieren und einen Kurswechsel vorzunehmen. Häufig ist das auch mit hohen Kosten verbunden.

Im hybriden Modell lässt sich die Public Cloud optimal mit dem lokalen Data Center verknüpfen. Beispielsweise werden sensible Daten im heimischen Rechenzentrum gespeichert, während Transaktionen mit großen, unkritischen Datenmengen (Big Data) über eine Public Cloud-Anbindung vorgenommen werden.

3. Hybrid Cloud vereint Vorteile der Private und Public Cloud

In einer Private Cloud sind die Ressourcen und Netze von anderen Nutzern komplett abgetrennt und in der Regel durch eine Firewall geschützt. Somit ist eine größere Sicherheit und eine bessere Kontrolle der Daten im Cloud-Speicher gewährleistet. Eine Public Cloud kann IT-Dienste nach Bedarf bereitstellen, ohne dass man stark in Hardware und Infrastruktur investieren muss. Außerdem können die Cloud-Ressourcen auf mehrere Rechenzentren verteilt werden, um einem möglichen Datenverlust vorzubeugen.

Entscheiden sich Unternehmen also für die Implementierung einer Hybrid Cloud, profitieren sie von den Vorteilen aus beiden IT-Welten.

Fazit

Die Hybrid Cloud bietet viele Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen. Sie zielt darauf ab, unternehmenseigene IT-Ressourcen mit Services externer Dienstleister zu verbinden. Gerade bei KMUs reicht die vorhandene IT-Infrastruktur oft nicht aus, um komplexere Anforderungen zu erfüllen. Deshalb bietet CANCOM als sogenannter „Leading Digital Transformation Partner“ neben den Cloud-Lösungen auch die zugehörigen Dienstleistungen an. Die Leistungen von CANCOM reichen dabei von der Beratung und Implementierung der Cloud-Technologie bis zur Unterstützung im fortlaufenden Betrieb.

Mehr zum Thema „Cloud Computing“

„Cloud First“: Die Cloud als Treiber der digitalen Transformation
“Cloud First”: Die Cloud als Treiber der digitalen Transformation

Die digitale Transformation verändert Unternehmen von Grund auf. Um hier Erfolg zu haben, ist es wesentlich, Schlüsseltechnologien wie Cloud Computing zu implementieren.

Lesedauer: 2 Min.

cloud-management-plattform-dashboard
Cloud-Management: So können Unternehmen die Hürden bewältigen

Unternehmen möchten stärker auf die Cloud setzen, haben aber Sicherheitsbedenken. Ein passendes Cloud-Management kann dieses Problem lösen.

Lesedauer: 4 Min.

Web
„Kunden schöpfen das Potenzial großer Public Cloud-Plattformen nur aus, wenn sie die Migration exakt planen“

Immer mehr Firmen möchten lokale IT-Services auf Public Cloud-Plattformen migrieren. Was hier zu beachten ist, verrät CANCOM-Experte Andreas Orth im Interview.

Lesedauer: 5 Min.

Das sind die besten Cloud Service-Anbieter in Deutschland
Das sind die besten Cloud Service-Anbieter in Deutschland

Welche Cloud Service Anbieter in Deutschland besonders gut abschneiden, hat das Beratungshaus ISG ermittelt.

Lesedauer: 3 Min.

Cloud Workplace: Besser als erträumt
Cloud Workplace: Besser als erträumt

Mit einem Cloud Workplace können Mitarbeiter jederzeit, von überall und mit jedem Endgerät auf alle relevanten Anwendungen zugreifen.

Lesedauer: 2 Min.

SaaS Backup: Wie Sie Ihre Daten in Office 365 umfassend absichern
SaaS Backup: Wie Sie Ihre Daten in Office 365 umfassend absichern

Viele Unternehmen nutzen heute SaaS-Applikationen wie Office 365. Dabei müssen sich Firmen um einige Bereiche, wie das Thema Backup, selbst kümmern.

Lesedauer: 3 Min.

Immobilienmanager BEOS setzt auf Cloud Computing
Immobilienmanager BEOS setzt auf Cloud Computing

Die BEOS AG hat im Zuge seiner Digital-Agenda seine IT-Infrastruktur komplett ausgelagert und dabei auf Cloud Hosing von CANCOM gesetzt.

Lesedauer: 2 Min.

Absicherung von Multi-Cloud Umgebungen: Das müssen Unternehmen beachten
Absicherung von Multi Cloud Umgebungen: Das müssen Unternehmen beachten

Die Multi Cloud birgt einige Hürden für die Unternehmenssicherheit. Wie Firmen diese bewältigen können, präsentiert CANCOM auf der diesjährigen it-sa.

Lesedauer: 2 Min.

Cloud-Monitor 2022: Cloud Computing weiter auf dem Vormarsch
Cloud-Monitor 2022: Cloud Computing weiter auf dem Vormarsch

Eine große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland nutzt heute Cloud Computing in ihrem Betrieb. Das besagt der Cloud-Monitor 2022 von Bitkom und KPMG.

Lesedauer: 3 Min.

"Das Monitoring entscheidet, ob sich die Cloud für Unternehmen langfristig lohnt"
“Das Monitoring entscheidet, ob sich die Cloud für Unternehmen langfristig lohnt”

Das Thema Monitoring ist für Firmen zentral, um nachhaltig von Cloud-Umgebungen zu profitieren. Das verdeutlicht Marlon Kirchhoff von CANCOM im Interview.

Lesedauer: 4 Min.

So gelingt die Einführung der Hybrid Cloud
So gelingt die Einführung der Hybrid Cloud

Die Hybrid Cloud ist in Unternehmen stark im Kommen. Doch was müssen Firmen beachten, um die Hybrid Cloud erfolgreich einzuführen?

Lesedauer: 3 Min.

multi-cloud
“Unser Ziel ist es, dass Unternehmen auf lange Sicht von der Multi Cloud profitieren”

Die Multi Cloud ist stark im Kommen. Bei der Einführung begehen Firmen aber einen zentralen Fehler. Mehr dazu im Interview mit CANCOM-Experte Tim Hoffmann.

Lesedauer:

Wie Unternehmen die Kosten und Effizienz von Multi Cloud-Umgebungen optimieren können
Wie Unternehmen die Kosten und Effizienz von Multi Cloud-Umgebungen optimieren können

Viele Firmen nutzen bereits die Multi Cloud. Dies birgt nicht nur Herausforderungen bezüglich der Datensicherheit, sondern auch in puncto Kosten.

Lesedauer: 3 Min.

nutzung-cloud
Studie: Cloud-Nutzung wird stark zunehmen

Viele Unternehmen werden in Zukunft deutlich mehr Cloud-Anwendungen nutzen als heute. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Hybrid Cloud wird zum Unternehmensstandard
Hybrid Cloud wird zum Unternehmensstandard

In vielen Unternehmen ist der Einsatz von Cloud-Technologie heute die Regel. Laut Studie setzen Firmen dabei zunehmend Hybrid Cloud-Lösungen ein.

Lesedauer: 1 Min.

Hybrid IT als strategischer Erfolgsfaktor für die Digitalisierung
Hybrid IT als strategischer Erfolgsfaktor für die Digitalisierung

Um die Digitalisierung voranzutreiben, spielen Hybrid IT-Umgebungen eine Schlüsselrolle. Doch welche IT-Dienstleister bieten hier die besten Services an?

Lesedauer: 2 Min.

BSI: C5-testierte Cloud Services schaffen Sicherheit
BSI: C5-testierte Cloud Services schaffen Sicherheit

Erfahren Sie, was der C5-Prüfungskatalog für Cloud Services beinhaltet und wie dieser Test Ihrem Unternehmen nutzt.

Lesedauer: 2 Min.

Wettbewerb für Software-Hersteller: Wie ISVs ihre Software zum Erfolg führen
Wettbewerb für Software-Hersteller: Wie ISVs ihre Software zum Erfolg führen

Sie haben als ISV eine innovative Software konzipiert und möchten damit Ihr Business vorantreiben? Der ISV Cloud Rocket-Wettbewerb kann Ihnen dabei helfen.

Lesedauer: 4 Min.

New Work: Das bietet Spracherkennung aus der Cloud
New Work: Das bietet Spracherkennung aus der Cloud

Um „New Work“ erfolgreich umzusetzen, müssen Firmen auf Software-Lösungen wie die cloudbasierte Spracherkennung setzen.

Lesedauer: 3 Min.

Warum ERP aus der Cloud ideal für Unternehmen ist
Warum ERP aus der Cloud ideal für Unternehmen ist

Klassische ERP-Systeme binden viele Ressourcen für den laufenden Betrieb. Die kostengünstige und flexible Alternative dazu heißt Cloud ERP.

Lesedauer: 2 Min.

Online Marktplätze immer beliebter - CANCOM.info
Immer mehr Unternehmen setzen auf die Public Cloud

Mit dem BusinessCloud Marketplace haben Firmen die Möglichkeit, Public Cloud-Lösungen unterschiedlicher Hersteller erfolgreich einzusetzen.

Lesedauer: 3 Min.

Cloud Marketplace: Die Zukunft des IT-Einkaufs
Cloud Marketplace: Die Zukunft des IT-Einkaufs

Ein Cloud Marketplace wie von CANCOM ermöglicht Firmen, Software aus der Cloud zu beziehen – und erleichtert ihnen gleichzeitig die Nutzung von SaaS.

Lesedauer: 4 Min.

Mehrheit der Unternehmen setzt auf Cloud Computing
Mehrheit der Unternehmen setzt auf Cloud Computing

Immer mehr Unternehmen in Deutschland nutzen Cloud Computing in ihrem Betrieb. Das trifft vor allem auf Großunternehmen zu.

Lesedauer: 2 Min.

Unternehmen von Cloud Computing abhängig
Unternehmen von Cloud Computing abhängig

Das sagt zumindest das Marktforschungsinstitut Gartner. Laut den Analysten entscheidet Cloud Computing zunehmend über den Unternehmenserfolg.

Lesedauer: 2 Min.