Jan Heger (Senior Manager Training & Service EMEA, MindManager) im Interview

„Mit der Starter Academy möchten wir die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit mit MindManager vermitteln“

Die tägliche Informationsflut kann Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. So gilt es, die Informationen zu strukturieren und in den passenden Zusammenhang zu setzen – um darauf basierend etwa Projekte voranzutreiben. Hier leistet die Software MindManager, die in der aktuellen Online-Seminar-Reihe „Starter Academy“ im Fokus steht, wertvolle Unterstützung. Mehr dazu erfahren Sie im Interview mit Jan Heger (Senior Manager Training & Services EMEA, MindManager).

24. August 2020

|

Lesedauer: ca. 5 Min.

„Mit der Starter Academy möchten wir die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit mit MindManager vermitteln“

Bild: © Corel

CANCOM.info: Sie bezeichnen MindManager als die führende Mindmap-Software. Welche zentralen Herausforderungen können Unternehmen damit adressieren?

Jan Heger: Unternehmen stehen vor der Anforderung, mit komplexen Informationen umgehen und diese in den richtigen Kontext setzen zu müssen. Nur so lassen sich beispielsweise Projekte zielgerichtet planen. Mit MindManager finden Mitarbeiter alle relevanten Informationen in kurzer Zeit – ohne dabei den Überblick zu verlieren. Dies ermöglicht ihnen unter anderem, strategische Pläne zu entwickeln und bessere Entscheidungen zu treffen.

CANCOM.info: In Ihrer beruflichen Position stehen Sie im regelmäßigen Kundenkontakt. Welche Punkte schätzen Kunden besonders, wenn sie MindManager nutzen?

Jan Heger: Ganz klar die Flexibilität und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Unsere Kunden setzen MindManager in nahezu allen Geschäftsbereichen ein. Dazu zählen besonders das Projekt- und Qualitätsmanagement, das Wissens- und Informationsmanagement sowie die strategische Planung. Auch wird die Software für gemeinsames Brainstorming oder zur Datenanalyse verwendet. Dabei schätzen unsere Anwender die Einfachheit in der Bedienung und die Schnelligkeit sehr, mit der sie alle wichtigen Informationen erfassen und strukturieren können. Ein weiterer Pluspunkt für viele Kunden ist die starke Integration in Microsoft-Applikationen wie SharePoint, Outlook oder Office 365.

CANCOM.info: Sie haben kürzlich die Online-Seminar-Reihe „Starter Academy“ ins Leben gerufen, bei der sich alles um MindManager dreht. Was war der zentrale Anlass dafür?

Jan Heger: Über die letzten Jahre hat MindManager umfangreiche Weiterentwicklungen erlebt. Dadurch sind die Einsatzmöglichkeiten rasant gewachsen. Vor diesem Hintergrund haben sich viele unserer Kunden gewünscht, dass ihnen die Grundkenntnisse zur Anwendung der Software in gebündelter Form vermittelt werden – um von Beginn an gezielt mit der Software arbeiten zu können. Genau diesen Wunsch wollen wir mit unserer Starter Academy erfüllen. So präsentieren wir Neueinsteigern die wichtigsten Funktionen und geben ihnen Tipps, die auch für erfahrene Anwender interessant sind.

CANCOM.info: Die Starter Academy besteht ja aus drei Teilen, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Im ersten Teil der Online-Seminar-Reihe präsentieren Sie unterschiedliche Vorlagen, die die Software MindManager enthält. Inwiefern erleichtern diese die Arbeit des Nutzers?

Jan Heger: Wie bei jeder Software stehen Neueinsteiger häufig vor der Frage „Wie anfangen?“ Mit der Wahl der richtigen Vorlage ist es möglich, den Einstieg zu erleichtern und den Zeitaufwand entscheidend zu verringern. Auf diese Weise können Neueinsteiger in kurzer Zeit effizient mit unserer Software arbeiten. Beispiele für solche Vorlagen sind Fluss-, Schwimmbahn- und Baumdiagramme sowie Matrizen oder Plantafeln. Tatsächlich ist die Auswahl an Vorlagen riesig. Neben einem grundsätzlichen Überblick präsentieren wir im Online-Seminar deshalb auch, wie sich diese kombinieren und konkret anwenden lassen. Denn so bekommen Neueinsteiger ein Gefühl dafür, welche Vorlage für welches Szenario geeignet ist und wie sie der Herausforderung begegnen können, komplexe Informationen und deren Beziehungen verständlich darzustellen. Kombiniert man zum Beispiel Fluss-, Schwimmbahn- und Baumdiagramme miteinander, kann man nicht nur einen Prozess visualisieren, sondern auch Verantwortlichkeiten klar zuordnen und Prozessschritte detailliert beschreiben.

CANCOM.info: Wie Sie erwähnt haben, sind diese Themen speziell für Neueinsteiger interessant. Zeigen Sie in diesem Kontext auch Tipps für erfahrene Anwender?

Jan Heger: Ja, wir präsentieren unter anderem, wie sich ein Projektstrukturplan mit einem Zuständigkeitsdiagramm – dazu zählt etwa die sogenannte RACI-Matrix – in einer Datei übersichtlich und interaktiv abbilden lässt.

CANCOM.info: Nach der Präsentation der Vorlagen zeigen Sie im zweiten Teil der Starter Academy auf, wie Unternehmen auf deren Basis eine Map erstellen können. Worauf kommt es hier an?

Jan Heger: Das hängt ganz vom Szenario ab: Firmen müssen die in MindManager verfügbaren Vorlagen zur Erstellung einer Map – wie Zweige, Formen oder Schwimmbahnen – so kombinieren, dass das Szenario optimal abgebildet wird. Wir zeigen, wie das schnellstmöglich gelingt.

CANCOM.info: Welche Szenarien können beispielsweise auftreten?

Jan Heger: Nehmen wir den Anwendungsfall Brainstorming. Im Prinzip besteht dieser aus drei Schritten. Der erste Schritt besteht darin, sämtliche Ideen auf einfache Art zu erfassen. Im zweiten Schritt folgt die Strukturierung dieser Ideen. Abschließend gilt es im dritten Schritt, die Ideen etwa in einer SWOT-Matrix zu analysieren und zu qualifizieren. Welche Vorlagen für die Abbildung dieses konkreten Szenarios infrage kommen, zeigen wir im Online-Seminar. Und natürlich beleuchten wir auch andere Anwendungsfälle wie die Darstellung von Maschinen- und Gerätekomponenten.

CANCOM.info: Kommen wir zum dritten und letzten Teil der Starter Academy: Hier dreht sich alles um die Modifikation des Designs und der Formatierung der erstellten Map. Wann bietet es sich an, solche Modifikationen vorzunehmen?

Jan Heger: Eine Modifikation des Designs ist besonders dann ratsam, wenn es darum geht, auch in großen Maps mit komplexen und vielfältigen Informationen den Überblick zu behalten und das Notwendige zu finden. Mit einer Modifikation der Formatierung können Firmen unter anderem einzelnen Objekten eine spezifische Bedeutung verleihen – und damit Meilensteine und Aufgaben klar voneinander unterscheiden. Genau diese Themen adressieren wir im Online-Seminar. So zeigen wir auf, wie sich MindManager Maps nach eigenen Bedürfnissen gestalten lassen.

CANCOM.info: Welche Möglichkeiten bestehen, diese Modifikationen umzusetzen?

Jan Heger: Ich empfehle an dieser Stelle immer, Standards über Vorlagen zu erstellen und diese anschließend individuell anzupassen. Dies lässt sich etwa über eigene Designs oder Zweigstile erreichen. Dabei sind natürlich Unternehmensvorgaben wie das CI zu beachten.

CANCOM.info: Wir haben viel über die einzelnen Themen der Starter Academy gesprochen. Wenn Sie die Online-Seminar-Reihe zum Abschluss in ihrer Gesamtheit betrachten: Welche zentralen Erkenntnisse sollen Kunden daraus mitnehmen?

Jan Heger: Mit der Starter Academy möchten wir die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit mit MindManager vermitteln. Dabei helfen wir Neueinsteigern sowie erfahrenen Anwendern, schneller zum gewünschten Ergebnis zu kommen und Hemmungen abzubauen. Daneben werden wir als Inspiration eine ganze Reihe interessanter Beispiele aus der Praxis zeigen. Und nicht zuletzt möchten wir den Teilnehmern weitergeben: Es macht Spaß, mit der Software zu arbeiten.

 

Hier können Sie sich für einen oder sämtliche Teile der Online-Seminar-Reihe „Starter Academy“ registrieren. Folgen Sie dafür einfach den folgenden Verlinkungen.

Hintergrund zum Experten

Jan Heger

Senior Manager Training & Services EMEA, MindManager

jan-heger

In seiner Position als Senior Manager Training & Services EMEA bei MindManager beschäftigt sich Jan Heger täglich damit, Lösungen für den Einsatz von MindManager in Projekten und Prozessen zu entwickeln sowie neue Business-Szenarien zu konzipieren. Dafür arbeitet er unter anderem eng mit dem Produktmanagement zusammen.

Auch die Durchführung von Trainings und Workshops bei Kunden und Partnern fällt in seinen Aufgabenbereich.

Bild: © MindManager

Mehr zum Thema „Business Applications“

Schnelle und präzise Dokumentation: So profitieren Banken und Versicherungen von Spracherkennung
Schnelle und präzise Dokumentation: So profitieren Banken und Versicherungen von Spracherkennung

Die Umsetzung der EU-Richtlinie MiFID II stellt viele Banken und Versicherungen vor Probleme. Unterstützung verspricht der Einsatz von Spracherkennung.

Lesedauer: 3 Min.

"S/4HANA wird die künftige Basis sein, um SAP-Anwendungen ausführen zu können"
„S/4HANA wird die künftige Basis sein, um SAP-Anwendungen ausführen zu können“

Die Migration auf SAP S/4HANA ist für SAP-Anwender unabdingbar. Im Interview erklärt CANCOM-Experte Andreas Wiersch, wie CANCOM dabei unterstützen kann.

Lesedauer: 4 Min.

So nutzen Sie Office 365 für Windows auf dem Mac mit allen Funktionen
So nutzen Sie Office 365 für Windows auf dem Mac mit allen Funktionen

Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen den vollen Funktionsumfang von Windows-Programmen wie Office 365 auf den Mac nutzen kann.

Lesedauer: 3 Min.