New Work: Das bietet Spracherkennung aus der Cloud

Das Konzept „New Work“ ist eine Arbeitsweise der Digitalisierung und beinhaltet den Aspekt der Spracherkennung. Das bedeutet, dass beispielsweise das Dokumentieren von Vorgängen nicht mehr klassisch mit einem Diktiergerät und der anschließenden Transkription funktioniert, sondern das gesprochene Diktat direkt in einen Text umgewandelt werden kann – ohne manuelle Zwischenschritte. Das spart wertvolle Ressourcen.

23. Oktober 2020

|

Lesedauer: ca. 3 Min.

New Work: Das bietet Spracherkennung aus der Cloud

Bild: © Nuance Communications

Ein moderner Arbeitsplatz nach dem Konzept „New Work“ zeichnet sich in erster Linie durch moderne Hard- und Software aus: Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe sollen durch diese digitalisiert und somit optimiert werden. Das Konzept betrifft nahezu alle Branchen wie Rechtswesen, Banken und Versicherungen sowie Behörden.

„New Work“ etabliert sich immer mehr in Unternehmen. Remote Work und Home Office sind beispielsweise feste Bestandteile des Arbeitsmodells, genauso wie flexible Arbeitszeiten. Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts sind Software-Technologien, die diese Agilität hinsichtlich der Arbeitsweise erst ermöglichen. Eine solche Lösung ist zum Beispiel die cloudbasierte Spracherkennung.

Was zeichnet cloudbasierte Spracherkennung aus?

Über cloudbasierte Spracherkennungssoftware lassen sich die Vorteile der Spracherkennung mit denjenigen der Cloud-Technologie kombinieren. Damit können Anwender über die Spracheingabe mehr Wörter pro Minute transkribierenals über die herkömmliche Tastatureingabe – von jedem Ort und Device aus. Die Spracherkennung kann konkret dafür genutzt werden, um Berichte zu erstellen, E-Mails zu verfassen und beispielsweise bei Außeneinsätzen Notizen vorzunehmen. Dafür braucht es lediglich als Grundlage ein Device wie Laptop oder Smartphone sowie die entsprechende Software und die Stimme des Anwenders. Das Ergebnis: Unternehmen steigern ihre Effizienz und Produktivität.

Indem die Spracherkennungssoftware aus der Cloud angeboten wird, können Firmen darüber hinaus hohe Investitionskosten sparen und lange Vorlaufzeiten bei der IT-Beschaffung vermeiden. Schließlich müssen sie in keine zusätzliche Hardware investieren. Zudem steht die jeweilige Anwendung sofort zur Verfügung und Ressourcen lassen sich bedarfsgenau skalieren sowie entsprechend bezahlen.

Nicht zuletzt bietet cloudbasierte Spracherkennung den Vorteil, dass der Anbieter sich um das Einrichten, die Verfügbarkeit und die Sicherheit kümmert. Die Folge: Das eigene IT-Personal wird von administrativen Tätigkeiten entlastet und kann Ressourcen an anderer Stelle einsetzen.

Spracherkennung im Rechtswesen

Der Einsatz von Spracherkennung kann dazu beitragen, den Druck der Digitalisierung in einigen Branchen wie dem Rechtswesen abzumildern. Dort ist dieser besonders im Bereich des Dokumentierens enorm.

Zwar sind bereits digitale Diktiergeräte im Einsatz. Trotzdem braucht es eine Schreibkraft oder ein externes Schreibbüro, um die jeweiligen Schriftsätze zu transkribieren. Dafür werden Ressourcen wie Zeit und Personal benötigt, über die viele Rechtsanwaltskanzleien nicht verfügen. Hierbei kann Spracherkennungssoftware Abhilfe schaffen.

Das bietet Dragon Professional Anywhere von Nuance

Als führender Anbieter im Bereich der Spracherkennung bietet Nuance mit Dragon Professional Anywhere eine cloudbasierte Spracherkennungssoftware an. Laut Hersteller können Nutzer damit ihre Arbeitsabläufe erheblich optimieren.

Dies liege unter anderem am Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Dadurch würde die Erkennungsrate der gesprochenen Wörter, die auch branchenspezifische Begriffe umfassen können, schon bei der ersten Anwendung von Dragon 99 Prozent betragen – und sich mit fortlaufender Nutzung kontinuierlich verbessern.

Pro Anwender wird ein individuelles Sprachprofil gespeichert, welches kontinuierlich mitlernt. Dragon kann in verschiedenen Branchen und sowohl als Public als auch als Private Cloud in Unternehmen bereitgestellt werden. Auf das individuelle Sprachprofil lässt sich von allen Endgeräten wie Laptops, Tablets oder Smartphones zugreifen. Die Sicherheit und Datenübertragung der gesammelten Informationen erfolgt dabei über eine geschützte Verschlüsselung: Die Server für die Dragon-Lösungen stehen in Deutschland und entsprechen allen Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), BDSG (neu) sowie der ISO 27001.

Im Bereich des Rechtswesens hat Nuance mit Dragon Legal Anywhere indes eine branchenspezifische cloudbasierte Spracherkennungssoftware im Portfolio. Dem Hersteller zufolge lassen sich damit Arbeitsprozesse wie die Dokumentation in Kanzleien deutlich beschleunigen und verbessern.

Sie möchten mehr über die cloudbasierten Lösungen von Nuance erfahren? Dann laden Sie das Whitepaper „Neue Arbeitsweisen dank cloudbasierter Spracherkennung“ kostenlos hier herunter – und erfahren Sie mehr über die Digitalisierung von Arbeitsprozessen mit Spracherkennungssoftware aus der Cloud.

Mehr zum Thema „Cloud Computing“

Web
„Kunden schöpfen das Potenzial großer Public Cloud-Plattformen nur aus, wenn sie die Migration exakt planen“

Immer mehr Firmen möchten lokale IT-Services auf Public Cloud-Plattformen migrieren. Was hier zu beachten ist, verrät CANCOM-Experte Andreas Orth im Interview.

Lesedauer: 5 Min.

So gelingt die Einführung der Hybrid Cloud
So gelingt die Einführung der Hybrid Cloud

Die Hybrid Cloud ist in Unternehmen stark im Kommen. Doch was müssen Firmen beachten, um die Hybrid Cloud erfolgreich einzuführen?

Lesedauer: 3 Min.

Cloud Workplace: Besser als erträumt
Cloud Workplace: Besser als erträumt

Mit einem Cloud Workplace können Mitarbeiter jederzeit, von überall und mit jedem Endgerät auf alle relevanten Anwendungen zugreifen.

Lesedauer: 2 Min.

Cloud-Monitor 2022: Cloud Computing weiter auf dem Vormarsch
Cloud-Monitor 2022: Cloud Computing weiter auf dem Vormarsch

Eine große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland nutzt heute Cloud Computing in ihrem Betrieb. Das besagt der Cloud-Monitor 2022 von Bitkom und KPMG.

Lesedauer: 3 Min.

Online Marktplätze immer beliebter - CANCOM.info
Immer mehr Unternehmen setzen auf die Public Cloud

Mit dem BusinessCloud Marketplace haben Firmen die Möglichkeit, Public Cloud-Lösungen unterschiedlicher Hersteller erfolgreich einzusetzen.

Lesedauer: 3 Min.

cloud-management-plattform-dashboard
Cloud-Management: So können Unternehmen die Hürden bewältigen

Unternehmen möchten stärker auf die Cloud setzen, haben aber Sicherheitsbedenken. Ein passendes Cloud-Management kann dieses Problem lösen.

Lesedauer: 4 Min.

"Das Monitoring entscheidet, ob sich die Cloud für Unternehmen langfristig lohnt"
“Das Monitoring entscheidet, ob sich die Cloud für Unternehmen langfristig lohnt”

Das Thema Monitoring ist für Firmen zentral, um nachhaltig von Cloud-Umgebungen zu profitieren. Das verdeutlicht Marlon Kirchhoff von CANCOM im Interview.

Lesedauer: 4 Min.

BSI: C5-testierte Cloud Services schaffen Sicherheit
BSI: C5-testierte Cloud Services schaffen Sicherheit

Erfahren Sie, was der C5-Prüfungskatalog für Cloud Services beinhaltet und wie dieser Test Ihrem Unternehmen nutzt.

Lesedauer: 2 Min.

Drei Gründe für die Hybrid Cloud
Drei Gründe für die Hybrid Cloud

Wer die Chancen der Digitalisierung wahrnehmen will, setzt auf Cloud Computing. Dabei sind vor allem hybride Cloud-Lösungen beliebt.

Lesedauer: 3 Min.

Hybrid IT als strategischer Erfolgsfaktor für die Digitalisierung
Hybrid IT als strategischer Erfolgsfaktor für die Digitalisierung

Um die Digitalisierung voranzutreiben, spielen Hybrid IT-Umgebungen eine Schlüsselrolle. Doch welche IT-Dienstleister bieten hier die besten Services an?

Lesedauer: 2 Min.

Wie Unternehmen die Kosten und Effizienz von Multi Cloud-Umgebungen optimieren können
Wie Unternehmen die Kosten und Effizienz von Multi Cloud-Umgebungen optimieren können

Viele Firmen nutzen bereits die Multi Cloud. Dies birgt nicht nur Herausforderungen bezüglich der Datensicherheit, sondern auch in puncto Kosten.

Lesedauer: 3 Min.

Immobilienmanager BEOS setzt auf Cloud Computing
Immobilienmanager BEOS setzt auf Cloud Computing

Die BEOS AG hat im Zuge seiner Digital-Agenda seine IT-Infrastruktur komplett ausgelagert und dabei auf Cloud Hosing von CANCOM gesetzt.

Lesedauer: 2 Min.

Mehrheit der Unternehmen setzt auf Cloud Computing
Mehrheit der Unternehmen setzt auf Cloud Computing

Immer mehr Unternehmen in Deutschland nutzen Cloud Computing in ihrem Betrieb. Das trifft vor allem auf Großunternehmen zu.

Lesedauer: 2 Min.

„Cloud First“: Die Cloud als Treiber der digitalen Transformation
“Cloud First”: Die Cloud als Treiber der digitalen Transformation

Die digitale Transformation verändert Unternehmen von Grund auf. Um hier Erfolg zu haben, ist es wesentlich, Schlüsseltechnologien wie Cloud Computing zu implementieren.

Lesedauer: 2 Min.

Cloud Marketplace: Die Zukunft des IT-Einkaufs
Cloud Marketplace: Die Zukunft des IT-Einkaufs

Ein Cloud Marketplace wie von CANCOM ermöglicht Firmen, Software aus der Cloud zu beziehen – und erleichtert ihnen gleichzeitig die Nutzung von SaaS.

Lesedauer: 4 Min.

Das sind die besten Cloud Service-Anbieter in Deutschland
Das sind die besten Cloud Service-Anbieter in Deutschland

Welche Cloud Service Anbieter in Deutschland besonders gut abschneiden, hat das Beratungshaus ISG ermittelt.

Lesedauer: 3 Min.

Warum ERP aus der Cloud ideal für Unternehmen ist
Warum ERP aus der Cloud ideal für Unternehmen ist

Klassische ERP-Systeme binden viele Ressourcen für den laufenden Betrieb. Die kostengünstige und flexible Alternative dazu heißt Cloud ERP.

Lesedauer: 2 Min.

multi-cloud
“Unser Ziel ist es, dass Unternehmen auf lange Sicht von der Multi Cloud profitieren”

Die Multi Cloud ist stark im Kommen. Bei der Einführung begehen Firmen aber einen zentralen Fehler. Mehr dazu im Interview mit CANCOM-Experte Tim Hoffmann.

Lesedauer:

Hybrid Cloud wird zum Unternehmensstandard
Hybrid Cloud wird zum Unternehmensstandard

In vielen Unternehmen ist der Einsatz von Cloud-Technologie heute die Regel. Laut Studie setzen Firmen dabei zunehmend Hybrid Cloud-Lösungen ein.

Lesedauer: 1 Min.

SaaS Backup: Wie Sie Ihre Daten in Office 365 umfassend absichern
SaaS Backup: Wie Sie Ihre Daten in Office 365 umfassend absichern

Viele Unternehmen nutzen heute SaaS-Applikationen wie Office 365. Dabei müssen sich Firmen um einige Bereiche, wie das Thema Backup, selbst kümmern.

Lesedauer: 3 Min.

Absicherung von Multi-Cloud Umgebungen: Das müssen Unternehmen beachten
Absicherung von Multi Cloud Umgebungen: Das müssen Unternehmen beachten

Die Multi Cloud birgt einige Hürden für die Unternehmenssicherheit. Wie Firmen diese bewältigen können, präsentiert CANCOM auf der diesjährigen it-sa.

Lesedauer: 2 Min.

Unternehmen von Cloud Computing abhängig
Unternehmen von Cloud Computing abhängig

Das sagt zumindest das Marktforschungsinstitut Gartner. Laut den Analysten entscheidet Cloud Computing zunehmend über den Unternehmenserfolg.

Lesedauer: 2 Min.

Wettbewerb für Software-Hersteller: Wie ISVs ihre Software zum Erfolg führen
Wettbewerb für Software-Hersteller: Wie ISVs ihre Software zum Erfolg führen

Sie haben als ISV eine innovative Software konzipiert und möchten damit Ihr Business vorantreiben? Der ISV Cloud Rocket-Wettbewerb kann Ihnen dabei helfen.

Lesedauer: 4 Min.

nutzung-cloud
Studie: Cloud-Nutzung wird stark zunehmen

Viele Unternehmen werden in Zukunft deutlich mehr Cloud-Anwendungen nutzen als heute. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.