„Virtuelle Konferenzen ermöglichen Inklusion und Diversität“
Seit Frühjahr finden zahlreiche Veranstaltungen erstmals online statt. Elpida Bantra (IoT Consultant & Data Scientist) sieht darin eine große Chance: So könnten virtuell deutlich mehr Menschen an vormals exklusiven Konferenzen teilnehmen. Das schaffe Inklusion und fördere die Diversität. Sie ist überzeugt, dass mit neuer Technologie Grenzen, Sprachbarrieren und Ungleichheiten zunehmend verschwinden. Auf der European Digital Week (21. bis 26. September 2020) hat sie einen Vortrag über das Potenzial von Big Data in der Industrie gehalten.
In diesem Jahr hat sich unser Leben vielerorts aus der realen in die virtuelle Welt verlagert. Meetings, Vorträge, ganze Konferenzen finden übers Internet statt. So auch die 16 Konferenzen im Rahmen der European Digital Week, die im September erstmals rein virtuell stattgefunden hat. Die über 7.600 Konferenzteilnehmer*innen konnten sich über das Internet 382 Vorträge zu aktuellen digitalen Themen ansehen.
Die Referent*innen kamen aus fast 80 verschiedenen Ländern sowie aus großen Technologiekonzernen oder Start-Ups und sind Entscheider*innen, Expert*innen oder Influencer*innen. Unter ihnen: Elpida Bantra, IoT Consultant und Data Scientist aus Wien.
CANCOM.info: Elpida, wie war es für Dich, an einer virtuellen Konferenz teilzunehmen?
Elpida Bantra: Für mich war es das erste Mal, an einer richtigen Konferenz nur virtuell teilzunehmen, aber es war doch sehr vertraut. Ich schaue mir gerne Vorträge und Schulungen von daheim aus übers Internet an.
CANCOM.info: Du hast auf der Konferenz auch einen Vortrag gehalten, „Harnessing the power of Big Data with IoT“.
Elpida Bantra: Das war perfekt! Ich habe den Vortrag in meinem Wohnzimmer vorher aufgezeichnet. Ich hatte die volle Kontrolle, keinerlei Lampenfieber. Ich bin sicher, einige der Referent*innen haben diesen Schritt gewagt, weil die Konferenz virtuell stattgefunden hat.
CANCOM.info: Virtuelle Konferenzen sind also eine Chance für Menschen, die sich im digitalen Raum wohler fühlen?
Elpida Bantra: Es geht nicht nur ums wohler fühlen, sondern darum, dass wir vielen Menschen die Teilhabe an solchen Veranstaltungen erst ermöglichen müssen.
Schau, ich habe einen Hund. Jede Reise ist mit der Hürde verbunden, dass mein Hund gut versorgt ist. Viele Menschen stehen aber vor noch viel größeren Hürden. Das können Verpflichtungen sein, die sie an einen Ort binden. Oder die Gesundheit oder finanzielle Mittel. Eine alleinstehende Gutverdienerin mit flexiblen Arbeitszeiten ist natürlich freier in ihren Möglichkeiten als eine alleinerziehende Mutter, die an der Supermarktkasse arbeitet, sich aber trotzdem gerne in einem spezifischen Bereich weiterbilden möchte.
Dazu kommt der Austragungsort. Die meisten der renommierten Veranstaltungen finden in wenigen, immer gleichen Städten statt. Auf der European Digital Week gab es dieses Jahr Referent*innen aus Malaysia, Pakistan und Nepal. Aus diesen Ländern sind die Wege länger, aufwendiger und teurer.
All das verschließt Menschen kategorisch die Tür, Entwicklungen mitzugestalten und beruflich erfolgreich zu sein. Denn bislang war es wichtig, für Informationen aus erster Hand und fürs Netzwerken auf Veranstaltungen physisch anwesend zu sein. Die digitale Welt mit ihren Netzwerken, Plattformen und eben virtuellen Veranstaltungen hat das Potenzial, eine stärkere Inklusion zu bieten und somit Diversität schaffen.
CANCOM.info: Du sprichst vom Netzwerken – wie funktioniert das digital?
Elpida Bantra: Beim Netzwerken geht’s ja nicht ums Heute. Sondern um den Zeitpunkt, an dem ich den Kontakt dann wirklich benötige.
Auf einer Konferenz treffe ich eine Menge Menschen, aber kann ich all die Namen und Gesichter in ein paar Jahren noch zuordnen? Und ist der Mensch dann nicht vielleicht in einem ganz anderen Bereich tätig? Das beantwortet mir die Visitenkarte nicht, wenn ich sie denn in ein paar Jahren überhaupt noch finde.
Beim digitalen Netzwerken kann ich die Nachrichten, die mir die Person geschrieben hat, nachträglich immer abrufen. Und auf LinkedIn kann ich verfolgen, wohin sich der Mensch weiterentwickelt, mit er was sich beschäftigt, was er mit seinen Kontakten teilen möchte.
Digitales Netzwerk inkludiert Menschen, die für traditionelles Netzwerken zu schüchtern sind oder die notwendigen Social Skills nicht besitzen. Und es überwindet die Barrieren der Sprache viel leichter.
CANCOM.info: Also spricht alles für virtuelle Konferenzen?
Elpida Bantra: Ein echtes Gespräch mit interessanten Menschen, das ist natürlich nicht so leicht zu ersetzen. Und man kann auf Ausstellungen oft neue Technologien ausprobieren, etwa eine Smart Glass aufsetzen. Solche Erfahrungen finde ich sehr wertvoll.
Ich bin der Meinung, dass wir für die Zukunft einen vernünftigen Mix aus virtuell und „real“ brauchen.
CANCOM.info: Und wie kann so ein Mix aussehen?
Elpida Bantra: Klassische Konferenzen sollen die Möglichkeit zu einer Online-Teilnahme bieten. Das Ziel muss es sein, dass jede*r Teilnehmer*in mit eingeschlossen ist, egal ob physisch oder virtuell anwesend.

Elpida Bantras Vortrag „Harnessing the power of BigData with IoT“ im Rahmen der European Digital Week. (Bild: © CANCOM)
CANCOM.info: Dieser Mix wäre ein großer Fortschritt im Vergleich zu den klassischen Veranstaltungen vor der Pandemie.
Elpida Bantra: Genau! Es ist Teil einer großen Evolution, die gerade stattfindet. Technologie ändert die Art und Weise, wie wir leben, für immer. Wie wir arbeiten, wie wir essen, wie wir unseren Haushalt erledigen, wie wir kommunizieren und wie wir denken. Grenzen, Sprachbarrieren und Unterschiede aufgrund von Privilegien verschwinden. Dank des Internets kann jeder an aktuellen Trends und klugen Innovationen teilhaben. Und dafür liebe ich Technologie.
CANCOM.info: Die technologischen Möglichkeiten gab es ja bereits vorher. Warum musste erst eine Pandemie kommen, dass wir das Potenzial der Technologie besser nutzen?
Elpida Bantra: Für viele Menschen liegt der digitale Raum außerhalb ihrer Komfortzone. Ich denke da an meine Familie, die in Thessaloniki ein Restaurant betreibt. Sie blühen auf, wenn sie umgeben von Menschen sind! Aber die digitale Welt ist ihnen fremd und sie meiden sie, wo es geht.
Ich glaube, es geht vielen Mitarbeiter*innen und Entscheider*innen in Unternehmen genauso. Aufgrund der Pandemie müssen sie ihre Komfortzone verlassen und sich mit virtuellen Meetings auseinandersetzen. Viele Menschen haben zum ersten Mal erfahren, wie schwierig es ist, die Konzentration zu halten, wenn man auf der eigenen Couch statt in einem Schulungsraum sitzt. Sie müssen die Kommunikation mit Kolleg*innen neu lernen, da kommt es sicher auch zu Missverständnissen und Frust. Das mag eine große Herausforderung sein, aber ich sehe es auch als große Chance.
CANCOM.info: Worin liegt diese Chance?
Elpida Bantra: Die meisten Unternehmen verwenden viel Energie darauf, alte Strukturen zu schützen und Entscheidungen aus der Vergangenheit zu verteidigen. Auch wenn diese Entscheidungen gar nicht mehr auf die heutige Realität passen, in der sich das Unternehmen, der Markt oder unsere Welt befindet.
Unternehmen müssen sich den stetig ändernden Bedingungen anpassen, um zu überleben. Denn das einzig Beständige im Leben ist die Veränderung. Neue Entscheidungen müssen getroffen werden, und Daten bieten uns die Grundlage dazu.
CANCOM.info: Was ist Dein Appell an Unternehmen?
Elpida Bantra: Wir brauchen Mut, um neue Entscheidungen treffen. Und Mut, die Konsequenzen zu tragen. Das kann bedeuten, Vertrautes los zu lassen, Bestehendes hinter uns zu lassen. Wir brauchen junge Köpfe mit frischen Ideen und Feuer, die rebellieren, wo es nötig ist. Und Unternehmen, die sich trauen, ihnen den Raum dafür zu geben.
Außerdem hilft ein neutraler Blick von außen. CANCOM unterstützt Unternehmen dabei, das bestehende Geschäftsmodell zu betrachten und gemeinsam auszuarbeiten, wo und wie man das Potential der Daten nutzen kann, um dieses Geschäftsmodell zukunftsfähig zu gestalten.
Sie können die Aufzeichnung von Elpida Bantras Vortrag „Harnessing the Power of Big Data with IoT“ auf YouTube ansehen. Der Vortrag wurde auf der virtuellen „Smart Industry & Digital Factory Conference“ ausgestrahlt, die am 25. September 2020 im Rahmen der European Digital Week stattgefunden hat.
Hintergrund zur Expertin
Elpida Bantra ist in Thessaloniki aufgewachsen, wo ihre Familie ein Restaurant betreibt. Früh galt ihr Interesse den Naturwissenschaften und den neuen, digitalen Technologien. So stand sie mit einem Bein im quirligen Leben des Familienbetriebes, mit dem anderen in der digitalen Welt.
Sie studierte Physik und Mathematik und schloss ihren Master in Computer Science und Business Analytics ab. Zunächst in Dublin, arbeitet sie inzwischen in Wien als Software-Entwicklerin, IoT-Consultant und Data Scientist. In ihrer Position unterstützt sie Unternehmen dabei, das Potenzial ihrer Daten zu erkennen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen, um Prozesse zu optimieren und bessere Entscheidungen zu treffen.
Über ihre Erfahrungen in der IT hat sie bereits Bücher geschrieben und gibt einen Kurs auf Udemy. Zudem bringt sie Menschen auf ihrem YouTube-Kanal ElpiTelly ihre Faszination für Data Science nahe.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie CANCOM Unternehmen in die digitale Zukunft begleitet?
Entdecken Sie unser Digitalisierungs-Portfolio und nehmen Sie Kontakt mit unseren Expert*innen auf!
Titelbild: Moritz Kramer (für CANCOM.info, links) im Gespräch mit Elpida Bantra (IoT Consultant & Data Scientist, rechts) (© CANCOM)