IT Resilience Plattform von Zerto

Datensicherung und -wiederherstellung auf einer zentralen Plattform

Für Unternehmen ist es von essenzieller Bedeutung, Daten sichern und wiederherstellen zu können. Sonst besteht die Gefahr, wichtige Daten zu verlieren – was schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Um dies zu verhindern, bietet beispielsweise der Hersteller Zerto die sogenannte IT-Resilience Plattform an. Welche zentralen Merkmale diese Plattform aufweist, erfahren Sie im Beitrag.

2. Dezember 2020

|

Lesedauer: ca. 2 Min.

Datensicherung und -wiederherstellung auf einer zentralen Plattform

© ST22Studio/stock.adobe.com

Firmen müssen heute immer mehr Daten verwalten und absichern: Laut einer Studie, über die unter anderem die Fachzeitschrift “Funkschau” berichtet hat, lag die gesamte Datenmenge im Unternehmensumfeld in 2019 bei 13,5 Pettabyte. Verglichen mit dem Vorjahr sei dies ein Anstieg von 40 Prozent. Wie aus der Studie hervorgeht, führt dabei kein Weg an einer umfassenden Datensicherung vorbei. So würden Datenverluste im Durchschnitt fast 900.000 Euro pro Jahr kosten.

Die IT-Resilience Plattform von Zerto ist darauf ausgerichtet, solche Szenarien zu verhindern: Laut Hersteller können Unternehmen mit der Lösung eine zuverlässige Datensicherung und -wiederherstellung umsetzen. So biete die Lösung umfassende Funktionen für Backup und Disaster Recovery. Zudem würde die Lösung eine hohe Mobilität der Daten gewährleisten. Die Redaktion von CANCOM.info präsentiert die wesentlichen Elemente der IT-Resilience Platform im Überblick. 

1. Backup

Backup-Technologien waren von Anfang an ein wesentlicher Bestandteil der IT-Infrastruktur. Und das werde sich auch nicht ändern. Allerdings müssen Backup-Lösungen heute deutlich höhere Anforderungen erfüllen als in der Vergangenheit. Dies liegt beispielsweise an der stetigen Zunahme von Cyberbedrohungen: Dadurch reicht die traditionelle, periodische Datensicherung nicht mehr aus.

Laut Zerto kann die IT-Resilience Platform hier wertvolle Unterstützung leisten. So biete die Lösung von Zerto die Möglichkeit, Daten kontinuierlich zu sichern – anstatt “nur” in bestimmten, geplanten Perioden. Konkret würde die Lösung die Daten permanent in sogenannten Journalen abspeichern. Die Folge seien RPOs von Sekunden. Als RPO (Recovery Point Objektive) wird der Zeitraum bezeichnet, der zwischen zwei Backups maximal liegen darf, um den Normalbetrieb nach dem Absturz eines Computers, IT-Systems oder Netzwerks zu gewährleisten.

2. Disaster Recovery

In Unternehmen jeder Größe kann es vorkommen, dass im Notfall möglichst schnell Daten wiederhergestellt werden müssen. Firmen, die darauf nicht vorbereitet sind, müssen teils mit katastrophalen Folgen rechnen: Es drohen hohe finanzielle Verluste sowie ein empfindlicher Imageschaden. Spezielle Lösungen für Disaster Recovery sollen Unternehmen die zeitnahe Datenwiederherstellung ermöglichen.

Laut Zerto bietet die IT-Resilience-Plattform genau solche Lösungen an. Damit könnten Firmen die Wiederherstellung bei Applikationen, VMs oder sogar kompletten Rechenzentren mit wenigen Klicks umsetzen. In diesem Kontext sei es möglich, die entsprechenden Daten auf jeden Stand innerhalb der letzten 30 Tage wiederherzustellen.

Wie der Hersteller betont, sind die Disaster Recovery-Funktionen der Zerto-Plattform dabei speziell auf moderne, virtuelle Umgebungen ausgerichtet. Im Gegensatz zu klassischen Lösungen müssten Firmen somit keine zusätzliche Software für VM-Orchestrierung oder Automatisierung erwerben.

Weitere zentrale Funktionen der Zerto-Plattform

Neben Backup und Disaster Recovery ermöglicht die Plattform von Zerto laut Hersteller außerdem eine hohe Datenmobilität sowie umfangreiche Analytics-Funktionen.

  • Dank der hohen Datenmobilität hätten Firmen die Option, ihre Anwendungen und Daten flexibel in unterschiedliche Umgebungen zu verschieben, ohne dabei die Leistung der IT zu beeinträchtigen. Sei es On Premise oder in Cloud-Lösungen wie Microsoft Azure, AWS oder der IBM Cloud.
  • Mit den Analytics-Funktionen würden Unternehmen jederzeit den Überblick über ihre gesamte IT behalten. Damit seien sie beispielsweise in der Lage, Compliance-Anforderungen heute und in Zukunft zu erfüllen. Beispiele seien intelligente Dashboards, Live-Berichte sowie Features zur Ressourcenplanung.

Sie möchten sich zur IT Resilience-Plattform und weiteren Lösungen von Zerto beraten lassen? Auf der exklusiven Themenseite haben Sie die Möglichkeit, mit den Experten von CANCOM in Kontakt zu treten. 

Mehr zum Thema „Data Management & Edge Computing“

Edge Computing steht vor dem Durchbruch
Edge Computing steht vor dem Durchbruch

Für Marktforscher wie Gartner oder Forrester Resarch ist Edge Computing eine der wichtigsten Technologietrends in 2020. Mehr dazu lesen Sie hier.

Lesedauer: 1 Min.

interface-datenmanagement-nachhaltigkeit
Datenmanagement: Unausgeschöpftes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit

Viele Firmen nutzen ihre Daten nicht optimal und verschenken Chancen. Lesen Sie hier, wie Datenmanagement zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt.

Lesedauer: 3 Min.

Effizientes Datenmanagement in hybriden Infrastrukturen
Effizientes Datenmanagement in hybriden Infrastrukturen

Die Datenmenge wächst in Firmen stetig, wobei die Daten meist in hybriden Umgebungen liegen. Dies macht das Datenmanagement zu einer großen Herausforderung.

Lesedauer: 4 Min.

Studie: Unternehmen wenden Datenmanagement nur unzureichend an
Studie: Unternehmen wenden Datenmanagement nur unzureichend an

Ein effizientes Datenmanagement ist für die Zukunftsfähigkeit einer Firma entscheidend. Laut Studie gibt es in diesem Bereich allerdings noch Aufholbedarf.

Lesedauer: 2 Min.

Data Protection: Unternehmen stellen neue Anforderungen
Data Protection: Unternehmen stellen neue Anforderungen

Firmen werden immer häufiger zur Zielscheibe von Cyberkriminellen. Erfahren Sie, wie Modern Data Protection zum Schutz von Unternehmensdaten beiträgt.

Lesedauer: 3 Min.

Intelligentes Datenmanagement dank KI und Automatisierung
Intelligentes Datenmanagement dank KI und Automatisierung

Eine manuelle Verwaltung der Datenströme wird in Unternehmen immer aufwendiger – Intelligentes Datenmanagement schafft Abhilfe.

Lesedauer: 3 Min.

3 Schlüssel zur höheren Datenverfügbarkeit
3 Schlüssel zur höheren Datenverfügbarkeit

Um die Datenverfügbarkeit zu gewährleisten, müssen Unternehmen ihre Storage- und Backup-Systeme auf den neuesten Stand bringen.

Lesedauer: 4 Min.

datenmanagement-datenanalyse
Warum Datenmanagement für den Unternehmenserfolg entscheidend ist

Viele Firmen können aus ihren Daten keinen Mehrwert generieren. Wie Sie Datensilos beseitigen und Datenmanagement zum Erfolgsfaktor machen, lesen Sie hier.

Lesedauer: 3 Min.

Deshalb ist Edge Computing in Zukunft von zentraler Bedeutung
Deshalb ist Edge Computing in Zukunft von zentraler Bedeutung

Angesichts des massiv wachsenden Datenvolumens wird Edge Computing für Unternehmen immer wichtiger.

Lesedauer: 3 Min.

"Die synchrone Datenspiegelung ist die Technologie, um sich vor Datenverlusten bestmöglich zu schützen"
“Die synchrone Datenspiegelung ist die Technologie, um sich vor Datenverlusten bestmöglich zu schützen”

Was die redundante Datenhaltung mithilfe der synchronen Datenspiegelung konkret auszeichnet, verrät CANCOM-Experte Ansgar Burmann im Interview.

Lesedauer: 5 Min.

So revolutioniert Edge Computing das Rechenzentrum
So revolutioniert Edge Computing das Rechenzentrum

Edge Computing wird den Data Center-Bereich in den kommenden Jahren massiv verändern. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Report.

Lesedauer: 2 Min.

Durchgängige Datenverfügbarkeit: Bedeutung und Umsetzung
Durchgängige Datenverfügbarkeit: Bedeutung und Umsetzung

Firmen müssen besonders ihre geschäftskritischen Daten jederzeit verfügbar machen. Im Beitrag lesen Sie, wie HPE Unternehmen hier unterstützt.

Lesedauer: 3 Min.

cloud-objektspeicher-datenspeicherung
Von “kalten” bis “heißen” Daten: Das leisten moderne Objektspeicher für die Datenspeicherung

“Kalte”, “warme” oder “heiße” Daten bergen unterschiedliche Anforderungen an die Datenspeicherung. Moderne Objektspeicher können diese Anforderungen adressieren.

Lesedauer: 4 Min.

iot-edge-computing
Studie: IoT und Edge Computing in Unternehmen auf dem Vormarsch

Laut aktueller Studie treiben Unternehmen die Einführung von IoT- und Edge Computing-Lösungen mit zunehmender Geschwindigkeit voran.

Lesedauer: 2 Min.