Cloudbasiertes Netzwerkmanagement: Der Weg zu einer leistungsfähigen und sicheren Netzwerkinfrastruktur
Die Komplexität heutiger Netzwerkumgebungen steigt. Damit Unternehmen in dieser Situation gewährleisten können, dass ihr Netzwerk weiterhin performant und sicher funktioniert, müssen sie moderne Netzwerkmanagement-Lösungen ins Auge fassen. Dabei liegt die cloudbasierte Variante klar im Trend. Was cloudbasiertes Netzwerkmanagement konkret auszeichnet, erfahren Sie im Beitrag.
Die aktuelle Studie „Modern Network Management“ von Techconsult und Lancom kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: Unternehmen setzen zunehmend auf die Cloud, wenn es um das Netzwerkmanagement geht. Über die Studie hat kürzlich unter anderem das Fachportal „Cloud Computing Insider“ berichtet.
Demnach nutzt jeder fünfte der 200 befragten IT-Manager schon heute ausschließlich cloudbasierte Lösungen. 85 Prozent planen, den Schritt in die Cloud innerhalb der nächsten vier Jahre zu gehen.
Ein wesentlicher Grund für diese Entscheidung ist laut Studie das Thema Sicherheit. So seien cloudbasierte Netzwerkmanagement-Lösungen für eine ganzheitliche Netzwerk-und Datensicherheit unabdingbar. Außerdem seien die Lösungen flexibel, automatisier- und skalierbar – bei gleichzeitigen Kosteneinsparungen. Wie die Studienautoren hervorheben, sind für jeden dritten Befragten die Themen Flexibilität und Skalierbarkeit wesentliche Argumente, um auf ein Netzwerkmanagement aus der Cloud zu setzen.
Komplexität von Netzwerkumgebungen steigt
Tatsächlich kommen Unternehmen nicht mehr um moderne Netzwerkmanagement-Lösungen herum – was besonders daran liegt, dass ihre Netzwerkinfrastrukturen immer komplexer werden. Ein wichtiger Grund für diese Komplexität ist der Trend hin zum hybriden Arbeiten: Um auf berufliche Daten zuzugreifen, nutzen Mitarbeiter nicht mehr nur das klassische Firmennetzwerk an den Bürostandorten, sondern auch ihr Heimnetzwerk. Entsprechend gehören zur heutigen Netzwerkinfrastruktur sowohl das Netzwerk an den Bürostandorten als auch die jeweiligen Heimnetzwerke dazu.
Allerdings können nicht nur diese Netzwerkumgebungen Bestandteil der Netzwerkinfrastruktur sein. Häufig werden beispielsweise auch IoT-Netzwerke integriert – die unter anderem entstehen, wenn Maschinen und Sensoren in einer Fabrik über das Netzwerk miteinander verbunden sind. In diesen Fällen wird die Netzwerkinfrastruktur noch größer und komplexer.
Das zeichnet cloudbasiertes Netzwerkmanagement aus
Eine moderne, cloudbasierte Netzwerkmanagement-Lösung kann nun entscheidend dazu beitragen, dass Firmen hier den Überblick behalten – zumal die Lösung die Sicherheit und Performance der Netzwerkinfrastruktur gewährleistet. Die zentralen Mehrwerte sind:
- Remote-Verwaltung: IT-Mitarbeiter können die gesamte Netzwerkinfrastruktur über eine zentrale Plattform managen. Dies funktioniert von jedem Ort aus.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Unternehmen haben die Möglichkeit, die Kapazität ihrer Netzwerkinfrastruktur unkompliziert dem jeweiligen Bedarf anzupassen. So können sie beispielsweise die Netzwerkkapazität erhöhen, wenn sich neue Mitarbeiter mit neuen Geräten in das Netzwerk einloggen.
- Automatisierung: Für die IT besteht die Option, bestimmte Aufgaben rund um die Netzwerkverwaltung zu automatisieren – um so das Management effektiver zu gestalten und manuelle Fehler zu vermeiden. Zu diesen Aufgaben zählen etwa das Monitoring sowie die Konfiguration des Netzwerks.
- Sicherheit: Die potenziellen Einfallstore für Cyberangriffe nehmen zu, je komplexer die Netzwerkinfrastruktur ausfällt. Bei einer erfolgreichen Cyberattacke drohen Netzwerkausfälle – die gravierende Folgen für den gesamten Betrieb haben können. Um solche Szenarien zu vermeiden und die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten, bieten cloudbasierte Netzwerkmanagement-Lösungen eine Reihe von Security-Funktionen an, die die IT in der gesamten Infrastruktur implementieren kann.
- Kosteneffizienz: Dank des cloudbasierten Ansatzes entfallen Investitionen in die Beschaffung und Wartung von dedizierter Hardware. Dadurch können Firmen ihre IT-Kosten reduzieren.
Das bietet das Netzwerkmanagement über Aruba Central
Mit Aruba Central bietet HPE Aruba eine cloudbasierte, skalierbare Netzwerkmanagement-Lösung an. Wie der Hersteller betont, können Unternehmen damit ihre gesamte Netzwerkinfrastruktur einheitlich verwalten. Dies ermögliche Firmen, die Performance und Sicherheit ihrer Netzwerkinfrastruktur zu gewährleisten – und gleichzeitig Kosten einzusparen.
Laut HPE Aruba bietet Aruba Central diese zentrale Funktionen:
- Einheitliche Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur inklusive Betrieb: Das Management funktioniere über ein cloudbasiertes Dashboard. Darüber sei es unter anderem möglich, neue Geräte zentralisiert bereitzustellen und dem jeweiligen Netzwerk zuzuweisen. So wisse die IT-Abteilung jederzeit, welche Geräte mit welcher Netzwerkumgebung verbunden sind. Wie HPE Aruba hervorhebt, spielt es in diesem Kontext keine Rolle, um welche Netzwerkumgebung es sich handelt. Aruba Central unterstütze sowohl das klassische Firmennetzwerk als auch Heim- oder IoT-Netzwerke.
- Proaktives Monitoring: Mit Aruba Central könne die IT-Abteilung die gesamte Netzwerkinfrastruktur inklusive Performance automatisiert und proaktiv überwachen sowie Fehler in kurzer Zeit beheben. Dies stelle eine leistungsfähige und robuste Netzwerkinfrastruktur sicher.
- Automatisierte Definition und Kontrolle von Richtlinien: Dadurch sei die IT-Abteilung zum Beispiel in der Lage, individuelle Zugriffsberechtigungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer zu definieren und zu kontrollieren. Dies mache unbefugte Zugriffe deutlich unwahrscheinlicher – wodurch das Security-Niveau der gesamten Netzwerkinfrastruktur steige.
Wenn es darum geht, Netzwerklösungen wie Aruba Central im Betrieb einzuführen, können Unternehmen auf die Unterstützung von CANCOM zurückgreifen. So weist der IT-Konzern in diesem Bereich ein breites Leistungsportfolio auf – das von der Planung bis zur praktischen Implementierung der Lösungen reicht. Um sicherzugehen, dass die Netzwerklösungen exakt dem Kundenbedarf entsprechen, entwirft CANCOM zudem, gemeinsam mit dem Kunden, eine individuelle Netzwerkstrategie.
Quelle Titelbild: © JJ Ying/unsplash.com